Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert

einbruchschutz-fenster-nachruesten
Abschließbare Fenstersicherungen bieten Schutz vor Einbrechern und für Kinder Foto: Yuliia D/Shutterstock

Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert

Ein Fenster ohne einen Einbruchschutz ist für Einbrecher kein wirkliches Hindernis. Es dauert meist nur wenige Sekunden, bis es geöffnet wurde. Sie können aber einen Einbruchschutz für Ihre Fenster mit geeigneten Mitteln auch nachrüsten.

Fenster als beliebte Einstiege für Einbrecher

Nicht nur bei ebenerdigen Häusern bieten die Fenster einen beliebten Einstieg für Einbrecher. Es dauert meist nicht einmal zehn Sekunden, bis sich die Eindringlinge Zugang verschafft haben. Mit einem geeigneten Einbruchschutz können Sie die Fenster und Türen sicherer machen. Je länger ein Einbrecher für das Öffnen des Fensters benötigt, desto wahrscheinlicher ist es, dass er aufgibt und das Weite sucht. Sicherungssysteme, die mithelfen können, Einbrüche zu verhindern, gibt es bereits zahlreiche. Darunter befinden sich auch viele Einbruchsicherungen für Fenster, welche Sie mit einigen handwerklichen Geschick auch selbst montieren können.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Ihre Fenster gegen Lärm nachrüsten

Ein Fenster mit einem Einbruchschutz nachrüsten

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Fenster auch nachträglich noch wesentlich einbruchsicherer machen können. Der Fachhandel bietet dazu verschiedene Möglichkeiten an wie zum Beispiel folgende:

  • eine so genannte Scharnierseitensicherung
  • ein Stangenschloss
  • abschließbare Fenstergriffe und Griffverriegelungen
  • Gitter für Fenster im Erdgeschoss

Auf was Sie bei einer Nachrüstung achten sollten

Haben Sie sich für einen Einbruchschutz entschieden, sollten Sie ausschließlich hochwertige Verriegelungen montieren, da die meisten Einbrüche erst durch das Aufhebeln der Fenster ermöglicht werden. Nur durch eine feste Verriegelung als Fenstersicherung kann das generelle Vorgehen der Einbrecher zuverlässig verhindert werden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind und dadurch insgesamt eine gute Einbruchsicherung bieten. Bewährt haben sich die bereits genannten abschließbaren Fenstergriffe und Griffverriegelungen ebenso wie bereits von außen sichtbare und daher abschreckende Hilfsmittel wie Fenstergitter.

Wie Sie einen Einbruchschutz umsetzen können

Einfache Möglichkeiten bieten die abschließbaren Fenstergriffe, die Sie mit wenigen Handgriffen auch selber nachrüsten können. Diese Begriffe werden mit einem passenden Schlüssel verriegelt, so dass ein Öffnen deutlich erschwert wird. Außerdem können die Fenstergriffe die Verankerung des Fensters stabilisieren und verhindern, dass die Eindringlinge den Fenstergriff von außen durch eine durchstochene Glasdichtung öffnen können. Damit Sie einen maximalen Einbruchschutz erhalten, sollten Sie allerdings darauf achten, die abschließbaren Fenstergriffe immer zusammen mit einbruchhemmenden Beschlägen einzusetzen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die abgeschlossenen Fenster auch einen möglichst großen Widerstand bieten und nicht ohne Weiteres aufgebrochen werden können. Verwenden Sie die abschließbaren Fenstergriffe am besten immer zusammen mit den passenden Beschlägen.

Weitere Möglichkeiten für einen einfachen Einbruchschutz

Auch die so genannten Fensterschnapper sind interessante Sicherungselemente, da sie die Fenster von der Innenseite aus halten und wie Riegel wirken. Vergessen Sie auch nicht einfache Mittel wie Fenstergitter, die beispielsweise im Erdgeschoss sehr gern eingesetzt werden und einen simplen, dafür aber recht wirkungsvollen Einbruchschutz darstellen.

Mark Heise
Artikelbild: Yuliia D/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten – worauf muss man achten?
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.