Fenster sichern: Ein Überblick über die Möglichkeiten
Um die Sicherheit Ihrer Fenster zu erhöhen und Einbrechern das Leben schwer zu machen, gibt es verschiedene Methoden. Hier einige der effektivsten Maßnahmen im Überblick:
Pilzkopfverriegelungen
Pilzkopfverriegelungen sind eine bewährte Methode, um das Aufhebeln von Fenstern zu verhindern. Diese Technik sorgt dafür, dass der Fensterflügel fest mit dem Rahmen verbunden ist, was einen Einbruch erheblich erschwert.
Zusatzsicherungen
Zusatzsicherungen ergänzen die Standardverriegelung Ihrer Fenster und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
- Stangenschlösser: Ideal für Terrassen- und Balkontüren, bieten sie eine zusätzliche Absicherung über die gesamte Fensterhöhe.
- Scharnierseitensicherungen: Sie verstärken die Scharnierseite des Fensters und verhindern ein Aufhebeln an dieser besonders anfälligen Stelle.
- Griffseitige Sicherungen: Diese lassen sich meist einfach nachrüsten und bieten eine sofortige Verbesserung der Sicherheit.
Sicherheitsbeschläge
Sicherheitsbeschläge verbinden Fensterflügel und Rahmen an mehreren Punkten, wodurch ein hoher Widerstand gegen mechanische Belastungen erreicht wird. Diese Beschläge sorgen für zusätzliche Stabilität und erhöhen die Einbruchssicherheit.
Sicherheitsverglasung
Für eine erhöhte Sicherheit ist eine spezielle Verglasung eine sinnvolle Nachrüstoption:
- Einscheibensicherheitsglas (ESG): Verringert das Verletzungsrisiko bei Glasbruch, bietet jedoch nur begrenzte einbruchhemmende Eigenschaften.
- Verbundsicherheitsglas (VSG): Besteht aus mehreren Glasscheiben, die mit einer reißfesten Folie verbunden sind und somit das Durchdringen erheblich erschweren.
- Durchwurfhemmende Verglasung: Hält gezielten Angriffen besser stand und bietet erhöhten Schutz.
Sicherheitsfolie
Sicherheitsfolien werden auf die Innenseite der Fenster angebracht und erschweren das Durchbrechen des Glases. Sie sind oft eine kostengünstige und leicht umsetzbare Nachrüstlösung.
Elektronische Sicherheitsmaßnahmen
Elektronische Systeme wie Alarmanlagen und Glasbruchmelder sind eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Maßnahmen. Glasbruchmelder lösen beim Bruch der Scheibe einen Alarm aus, der potenzielle Einbrecher abschrecken kann.
Für optimalen Einbruchschutz empfiehlt es sich, eine Kombination aus den genannten Maßnahmen in Betracht zu ziehen. Stellen Sie sicher, dass alle Nachrüstungen normgerecht (DIN-Normen) und möglichst von Profis installiert werden, um die bestmögliche Sicherheit zu garantieren.
Richtige Widerstandsklasse wählen
Die Wahl der richtigen Widerstandsklasse (RC) ist entscheidend, um Ihre Fenster effektiv gegen Einbruchsversuche zu sichern. Diese Klassen bestimmen, wie gut ein Fenster verschiedenen Einbruchsmethoden widersteht. Für private Haushalte wird mindestens die Widerstandsklasse RC2 empfohlen. Fenster dieser Klasse bieten zuverlässigen Schutz gegen Einbruchsversuche mit einfachen Werkzeugen wie Schraubenziehern und Zangen und halten solchen Angriffen mindestens 3 Minuten stand. Diese Fenster sind in der Regel mit speziellen einbruchhemmenden Beschlägen, durchwurfhemmender Verglasung und häufig auch mit abschließbaren Fenstergriffen ausgestattet.
In besonders gefährdeten Bereichen, wie Stadtteilen mit hoher Einbruchrate oder bei sehr wertvollem Hausrat, kann eine höhere Widerstandsklasse sinnvoll sein. Fenster der Klasse RC3 widerstehen auch Angriffen mit schwereren Werkzeugen wie Brechstangen und bieten somit verbesserten Schutz. Der Unterschied zu RC2-Fenstern liegt in der robusteren Ausführung von Beschlägen und Verglasung sowie der längeren Widerstandszeit von mindestens 5 Minuten.
Für schwer zugängliche Fenster in oberen Geschossen, die nur mit Hilfsmitteln wie Leitern erreicht werden können, kann die Klasse RC1 N ausreichen. Diese bieten einen Grundschutz, sind jedoch weniger robust als RC2- oder RC3-Fenster und nicht mit speziellen einbruchhemmenden Verglasungen ausgestattet.
Stellen Sie sicher, dass alle neuen Fenster nach der Norm DIN EN 1627 geprüft und zertifiziert sind und dass die gesamte Fensterkonstruktion einschließlich Rahmen, Beschlag und Verglasung als einbruchsicher bewertet wurde. So gewährleisten Sie, dass die Widerstandsklasse realen Einbruchversuchen Stand hält und nicht nur theoretisch auf dem Papier besteht.