Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einfahrt

Einfahrt begrünen: Nachhaltige Alternativen zu Beton

Von Gregor Fuchs | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Einfahrt begrünen: Nachhaltige Alternativen zu Beton”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/einfahrt-begruenen

Versiegelte Einfahrten bergen ökologische und klimatische Nachteile. Alternativen wie Begrünungen bieten nachhaltige Lösungen für Flächenentsiegelung.

einfahrt-begruenen
Hecken sind pflegeleicht und schützen vor Blicken

Das Problem: Versiegelte Einfahrten und ihre Nachteile

Versiegelte Flächen wie Beton- oder Asphalt-Einfahrten bringen eine Vielzahl an Nachteilen mit sich. Zunächst verhindern sie, dass Regenwasser natürlich in den Boden eindringen kann. Dies beeinträchtigt den Wasserkreislauf und erhöht die Gefahr von Überschwemmungen bei Starkregen, da das Wasser ungehindert über die Oberfläche abfließt und die Kanalisation belastet.

Ein weiterer Nachteil ist die Entstehung von sogenannten Hitzeinseln. Beton und Asphalt speichern Wärme, was besonders in den Sommermonaten zu einer erhöhten Umgebungstemperatur führt. Diese Hitzeabstrahlung trägt zu einem ungünstigen Mikroklima bei, das vor allem Pflanzen und Tieren schadet, sich aber auch negativ auf die Lebensqualität der Menschen auswirkt.

Lesen Sie auch

  • enge-fugen-begruenen

    Enge Fugen begrünen: So geht’s richtig & nachhaltig

  • einfahrt-gestalten-mit-pflanzen

    Einfahrt gestalten mit Pflanzen: Tipps für Gestaltung & Bepflanzung

  • betonflaeche-begruenen

    Betonfläche begrünen: So wird’s grün!

Zudem tragen versiegelte Einfahrten zur Überlastung städtischer Abwassersysteme bei und erhöhen die Abwassergebühren, da Niederschlagswasser nicht vor Ort versickern kann. Dies macht die Flächenbewirtschaftung teurer und weniger nachhaltig. Versiegelte Flächen bieten weder Lebensraum für Pflanzen noch Deckung für Insekten und Kleintiere, was zur Verarmung der Biodiversität beiträgt.

Die genannten Folgen zeigen, dass versiegelte Flächen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ungünstig sind. Es lohnt sich daher, über alternative Lösungen nachzudenken, wie etwa die Begrünung von Einfahrten, um einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Begrünte Pflasterfugen

Eine einfache Methode, Ihre Einfahrt zu begrünen, besteht darin, die Fugen zwischen den Pflastersteinen zu bepflanzen. Dieser Ansatz fördert die Versickerung von Regenwasser und verbessert das Mikroklima.

Vorgehensweise

  1. Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund gut verdichtet und stabil ist. Eine Schicht aus Schotter und Sand bildet hierfür eine solide Basis.
  2. Verlegung der Bodenplatten: Verlegen Sie die Bodenplatten mit gleichmäßig breiten Fugen von mindestens 20 mm.
  3. Fugenbefüllung: Füllen Sie die Fugen mit einem durchlässigen Substrat, wie einer Mischung aus Humus und Sand.
  4. Bepflanzen: Setzen Sie die ausgewählten Pflanzen in die vorbereiteten Fugen und drücken Sie sie leicht an.

Geeignete Pflanzenwahl

Wählen Sie trittfeste und niedrig wachsende Pflanzen und berücksichtigen Sie sonnige oder schattige Standortbedingungen:

  • Römische Kamille: Geeignet für sonnige Plätze, verströmt bei Fußtritten einen angenehmen Apfelduft.
  • Sand-Thymian: Verträgt Trockenheit gut und ist pflegeleicht.
  • Mauerpfeffer (Sedum): Ideal für trockene und steinige Fugen.
  • Sternmoos: Wintergrün und eignet sich gut für schattigere Bereiche.
  • Stachelnüsschen: Besonders trittfest und dekorativ mit stachelartigen Früchten.

Mit diesen Schritten können Sie Ihre Einfahrt optisch aufwerten und einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Rasenfugenpflaster

Rasenfugenpflaster kombiniert befestigte Flächen und Grünflächen, unterstützt die Regenwasserversickerung und verbessert das Mikroklima.

Geeignete Pflanzen

Für die Bepflanzung der breiten Fugen sollten Sie trittfeste und niedrig wachsende Pflanzen auswählen:

  • Thymian: Verträgt Trockenheit und ist pflegeleicht.
  • Römische Kamille: Verströmt bei Berührung einen angenehmen Duft.
  • Sternmoos: Ideal für schattige Bereiche und wintergrün.

Durch die Verwendung von Bodenplatten mit breiten Fugen schaffen Sie eine attraktive, funktionale und umweltfreundliche Einfahrt.

Rasengittersteine

Rasengittersteine sind eine nachhaltige Lösung für befahrbare Einfahrten. Sie kombinieren feste Strukturen mit natürlicher Begrünung und bieten eine ausgezeichnete Versickerungsleistung.

Schotterrasen

Schotterrasen bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Einfahrt ökologisch und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Die Methode eignet sich besonders für Bereiche, die nur mäßig befahren werden.

Bodenplatten mit breiten Fugen

Bodenplatten mit breiten Fugen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Ihre Einfahrt sowohl optisch als auch ökologisch aufzuwerten.

Zusätzliche Tipps

  1. Planung der Begrünung: Überlegen Sie genau, welche Funktion Ihre Einfahrt erfüllen soll und wie stark sie genutzt wird.
  2. Pflegeleichte Pflanzen wählen: Entscheiden Sie sich für trockenheitsresistente und trittfeste Sorten.
  3. Mulchschicht nutzen: Eine dünne Schicht aus Mulch kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu reduzieren.
  4. Spontanvegetation zulassen: Erlauben Sie in einigen Bereichen das natürliche Wachstum von Pflanzen.
  5. Nährstoffversorgung sicherstellen: Berücksichtigen Sie regelmäßige, aber sparsame Düngergaben.
  6. Zertifizierte Recyclingprodukte verwenden: Achten Sie darauf, dass Rasengitterwaben aus recyceltem Material bestehen.
  7. Wasserdurchlässigkeit optimieren: Ein leichtes Gefälle der Fläche gewährleistet den Wasserabfluss.
  8. Förderungen und Abwasserkosten prüfen: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über mögliche Förderungen und reduzierte Abwassergebühren.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie Ihre begrünte Einfahrt noch nachhaltiger und pflegeleichter gestalten, während Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Artikelbild: Tiberius Gracchus/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enge-fugen-begruenen
Enge Fugen begrünen: So geht’s richtig & nachhaltig
einfahrt-gestalten-mit-pflanzen
Einfahrt gestalten mit Pflanzen: Tipps für Gestaltung & Bepflanzung
betonflaeche-begruenen
Betonfläche begrünen: So wird’s grün!
einfahrt-rasen
Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
garageneinfahrt-platten
Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden
garagenzufahrt-gestalten
Garageneinfahrt gestalten: Materialien & Anleitung für die Planung
wasserdurchlaessiger-belag-einfahrt
Wasserdurchlässige Einfahrt: So gelingt die Planung & Umsetzung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enge-fugen-begruenen
Enge Fugen begrünen: So geht’s richtig & nachhaltig
einfahrt-gestalten-mit-pflanzen
Einfahrt gestalten mit Pflanzen: Tipps für Gestaltung & Bepflanzung
betonflaeche-begruenen
Betonfläche begrünen: So wird’s grün!
einfahrt-rasen
Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
garageneinfahrt-platten
Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden
garagenzufahrt-gestalten
Garageneinfahrt gestalten: Materialien & Anleitung für die Planung
wasserdurchlaessiger-belag-einfahrt
Wasserdurchlässige Einfahrt: So gelingt die Planung & Umsetzung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

enge-fugen-begruenen
Enge Fugen begrünen: So geht’s richtig & nachhaltig
einfahrt-gestalten-mit-pflanzen
Einfahrt gestalten mit Pflanzen: Tipps für Gestaltung & Bepflanzung
betonflaeche-begruenen
Betonfläche begrünen: So wird’s grün!
einfahrt-rasen
Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
garageneinfahrt-platten
Garageneinfahrt gestalten: Die perfekten Platten finden
garagenzufahrt-gestalten
Garageneinfahrt gestalten: Materialien & Anleitung für die Planung
wasserdurchlaessiger-belag-einfahrt
Wasserdurchlässige Einfahrt: So gelingt die Planung & Umsetzung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.