Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfahrt

Einfahrt: Welcher Belag?

Einfahrt verlegen
Das Pflastern einer Einfahrt kann auch der Heimwerker ausführen Foto: /

Einfahrt: Welcher Belag?

Eine liebevoll gestaltete Einfahrt ist die Visitenkarte für jedes Haus. Eine entscheidende Rolle für die Optik der Einfahrt spielt dabei der Belag. Welche verschiedenen Belag-Möglichkeiten es gibt, haben wir in diesem Beitrag einmal übersichtlich zusammengestellt.

Grundsätzliches für die Einfahrt

Einfahrten zu befestigen ist schon allein technisch notwendig. Eine unbefestigte Einfahrt würde sonst mit der Zeit vom Regen ausgewaschen und weggeschwemmt.

  • Lesen Sie auch — Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
  • Lesen Sie auch — Eine Einfahrt tragfähig pflastern

Daneben sollte man bei jedem Belag und bei jedem Aufbau auch immer auf die erforderliche Tragfähigkeit achten.

Der Preis spielt für die Einfahrt ebenfalls eine Rolle – manche Belagsarten sind deutlich teurer als andere. Bei der Auswahl aber nur allein auf den Preis zu achten, wäre auch nicht zielführend. Die Optik der Einfahrt sollte immer im Vordergrund stehen.

Denken Sie unter Umständen auch an Materialkombinationen. Das kann nicht nur optisch sehr reizvoll sein, sondern ihnen am Ende auch eine Menge Kosten sparen helfen.

Einfahrt selbst befestigen

Viele Arbeiten können Sie durchaus selbst ausführen. Schwierig wird es nur bei aufwändigen Befestigungen, wie etwa bei buntem Asphalt. Hier ist auf jeden Fall Fachkenntnis notwendig, um ein optisch überzeugendes Ergebnis zu erzielen, zusätzlich ist hier oft der Heißeinbau gefordert, den Sie selbst häufig kaum fachgerecht zustande bringen werden.

Pflastern ist dagegen nicht so schwierig und gelingt mit etwas Vorbereitung auch recht schön.

Belagsarten im Überblick

Kostengünstige Einfahrtgestaltung: Kies und Schotter

Für die Einfahrt geeignet sind hier verschiedene Materialien:

  • Kies
  • Schotter
  • Splitt

Ein weiterer Vorteil dieses Belags ist, dass Regenwasser ohne großes Zutun von selbst versickert. Eventuell sollten Sie an eine Randbefestigung denken – das verhindert das Abrutschen des Belags.

Verwenden Sie am besten Stabilisierungsplatten und Unkrautvlies (mit Bodenankern fixieren)für den Untergrund, so vermeiden Sie ungepflegt wirkendes Unkraut und tiefe Fahrspuren beim Bodenbelag.

Schichtaufbau:

  • 30 cm Schotter
  • 6 cm Verlegesand
  • Bodenwaben (Stabilisierungsplatten)
  • 2 cm Schotter, Kies oder Splitt

Pflastersteine

Hier können ganz unterschiedliche Pflasterarten verlegt werden – ob Betonsteine, Natursteinpflaster oder andere Arten von Pflastersteinen. Dekorativ wirken auch antike Steine.

Das Verlegen des Pflasters gelingt mit der richtigen Anleitung recht problemlos. Klicken Sie dafür einfach auf den Link. Planen Sie zuvor in jedem Fall das Verlegmuster auf Millimeterpapier, um sich von der optisch ausgeglichenen Wirkung zu überzeugen.

Alternativ zu Pflastersteinen können Sie auf einem entsprechenden Verlegebett auch Naturstein verlegen. Das ist allerdings deutlich aufwändiger. Verlegt werden sie auf einem entsprechend stabilen Untergrund, der mindestens 80 cm tief reichen muss. Am besten verwenden Sie eine Mischung aus Sand und Kies. Natursteine müssen danach auch verfugt werden.

Asphalt

Das Asphaltieren der Einfahrt ist eine weitere Möglichkeit. Asphalt muss dabei nicht immer schwarz oder grau sein – mittlerweile können auch sehr dünne Farbschichten eingebracht werden, die dann später als Farbasphalt Verwendung finden. Diese Schichten sind im Allgemeinen höchstens 1 – 2 cm stark. Wichtig ist hier ein sehr stabiler und gleichmäßiger Unterbau, der mindestens 1 m tief reichen muss.

Tipps & Tricks
Versickerungsfähige Pflastersteine sparen Ihnen übrigens unter Umständen Einiges an laufenden Abwassergebühren – denken Sie auch daran.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Garage » Einfahrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Auffahrt pflastern
Auffahrt pflastern: eine Kurzanleitung in 3 Schritten
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
Einfahrt pflastern
Eine Einfahrt tragfähig pflastern
Einfahrt ausheben
Einfahrt auskoffern – darauf müssen Sie achten
Einfahrt Aufbau
Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
Hofeinfahrt pflastern
Eine Hofeinfahrt standsicher pflastern und formschön gestalten
Hof pflastern
Ein Hofpflaster bestimmt die Charakteristik des Anwesens
Pflastern Anleitung
Pflastern Anleitung für den Heimwerker
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen – was kann man tun?
Einfahrt Feinsteinzeug
Einfahrt fliesen – geht das?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
Pflaster oder Asphalt
Asphalt oder Pflaster? Ein kleiner Vergleich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.