Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfahrt

Einfahrt aus Kies anlegen – so geht es richtig

Einfahrt mit Kies bauen
Eine Einfahrt aus Kies ist kostengünstig und leicht anzulegen Foto: /

Einfahrt aus Kies anlegen - so geht es richtig

Kies, Splitt und Schotter sind die kostengünstigste Möglichkeit, Einfahrten zu gestalten. Optisch passen Sie dennoch oft sehr gut zu vielen Häusern. Wie man solche Einfahrten richtig anlegt, und welche Kosten man rechnen muss, erfahren Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Vorteile gekiester Einfahrten

Gekieste Einfahrten sind

  • Lesen Sie auch — Was ist besser für die Einfahrt – Kies oder Splitt?
  • Lesen Sie auch — Einfahrt: Welcher Belag?
  • Lesen Sie auch — Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
  • kostengünstig
  • leicht selbst anzulegen
  • sickerfähig, das heißt, Regenwasser kann problemlos ablaufen
  • sparen Abwassergebühren (weil das Regenwasser versickern kann)

Sie können dennoch hochwertig wirken und sind auf sehr unterschiedliche Weise gestaltbar.

Stabilisierungsmatten

Um Fahrspuren zu vermeiden, können spezielle Kunststoffwaben unter dem Kiesbelag angebracht werden. Sie halten den Kies fest und helfen, Fahrspuren und Pfützen zu vermeiden. Zusätzlich verstärken diese Wabenelemente auch die Tragfähigkeit und machen meist separate Randbefestigungen überflüssig. Ihr Einsatz lohnt sich also.

Unkrautvlies

Unkrautvliese dienen als Schutz vor unerwünschtem Unkraut auf dem Kiesbelag, der dann schnell ungepflegt wirkt. Am besten wird das Unkrautvlies mit Bodenankern fest fixiert.

Preise für gekieste Einfahrten beim Selbstbau

Wabenmatten bekommen Sie im Fachhandel ab rund 15 EUR, die Größe einer Matte liegt meist im Bereich von 120 cm x 80 cm, also bei rund 0,9 m². Als Quadratmeterpreis können Sie damit rund 16 – 18 EUR pro m² veranschlagen.

Unkrautvliese kosten zwischen 0,50 EUR pro m² und 2 EUR pro m², je nach Stärke, Ausführung und Qualität der Matte. Für die Erdanker müssen Sie rund 10 EUR pro 100 Stück rechnen, es gibt oft aber auch kleinere Packungsgrößen im Handel.

Die Preise für Schotter finden Sie in unserem Spezialbeitrag. Die Preise von Splitt können Sie hier nachlesen. Beachten Sie, dass es hier teilweise je nach Sorte deutliche Preisunterschiede geben kann, und dass Sie gegebenenfalls Tonnen in Kubikmeter umrechnen müssen (Verdichtungsverhältnis beachten!)

Verlegesand bekommen Sie ab rund 15 – 30 EUR pro Tonne beim Baustofflieferanten. In kleineren Mengen kann man ihn aber natürlich (etwas teurer) auch im Baumarkt mit Baustoffhandel beziehen.

Schichtaufbau

Der Schichtaufbau für eine gekieste Einfahrt sieht optimalerweise so aus:

  • Unkrautvlies
  • 30 cm Schotterschicht (kann kostengünstiger Schotter sein)
  • 6 cm Verlegesand
  • Bodenwaben (Stabilierungselemente)
  • 2 cm Deckschicht aus Schotter (hier kann Deko-Schotter zum Einsatz kommen)
Tipps & Tricks
Vergessen Sie nicht, dass Sie die Schotterschicht und den Boden darunter und die Sandschicht verdichten müssen. Verwenden Sie am besten dazu eine Rüttelplatte (499,00 € bei Amazon*) . Sie können Rüttelplatten normalerweise für rund 40 – 60 EUR pro Tag mieten.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Garage » Einfahrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
einfahrt-kies-oder-splitt
Was ist besser für die Einfahrt – Kies oder Splitt?
gartenweg-anlegen-kies
Gute Idee: Gartenweg aus Kies anlegen
Was kostet Kies
Was kostet Kies?
Schotterweg anlegen
Das einfache Anlegen eines Schotterwegs
Einfahrt Aufbau
Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
kiesweg-mit-trittplatten-anlegen
Einen Kiesweg mit Trittplatten selbst anlegen
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen – Tipps
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen – für den stabilen Kiesweg- oder Platz
Auffahrt pflastern Kosten
Auffahrt pflastern: eine Kostenaufstellung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.