Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schotter

Das einfache Anlegen eines Schotterwegs

Wer einen Schotterweg anlegen will, muss sich vor allem über die zukünftige Nutzung Gedanken machen. Während ein einfacher Gartenweg oder der Boden eines Freisitzes keinen größeren Unterbau braucht, ist bei stärkeren Verkehrslasten, wozu auch häufiges Begehen eines Hauptweges zählt, eine Bettung empfehlenswert.

Schotterweg anlegen

Aufschüttung ohne Tragschicht

Wenn Sie einen wenig beanspruchten Schotterweg in Ihrem Garten anlegen wollen, reicht das Ausheben eines Grabens als Wegbett. Mit einer Walze verdichten Sie den Untergrund und schütten den Schotter so hoch auf, dass mindestens die doppelte Höhe des größten im Schotter enthaltenen Korns erreicht wird.

Lesen Sie auch

  • kiesweg-anlegen

    Kiesweg anlegen

  • kiesweg-mit-trittplatten-anlegen

    Einen Kiesweg mit Trittplatten selbst anlegen

  • gartenweg-anlegen-kies

    Gute Idee: Gartenweg aus Kies anlegen

Befestigung mit einer Schottertragschicht

Wenn der Schotterweg einer dauernden Benutzung durch viele Fußgänger ausgesetzt ist, auch als Park- und Befahrfläche dienen soll oder besonders haltbar gemacht werden soll, empfiehlt sich der Unterbau einer Schottertragschicht.

So legen Sie einen Schotterweg mit Tragschicht an

  • Unterbauschotter mit Körnung 8-32 mm oder 8-45 mm
  • Deckschotter mit Körnung 0-32 mm oder 0-45 mm
  • Walze
  • Rüttler oder Ramme/Stampfer
  • Abziehleiste oder Rohr
  • Schaufel/Spaten
  • Eventuell wasserdurchlässiges Schutzvlies

1. Baugrube ausheben

Heben Sie eine Grube unter dem Wegverlauf von ungefähr dreißig Zentimetern aus. Verdichten Sie den Grubenboden mit der Walze.

2. Unterbauschotter aufschütten

Verfüllen Sie den Unterbauschotter auf ungefähr die Hälfte der Grubenhöhe und verdichten Sie ihn mit einem Rüttler oder einer Handramme oder einem Stampfer.

3. Schutzvlies auflegen

Wenn Sie Unkrautwuchs oder Ameisenbefall einschränken wollen, legen Sie ein atmungsaktives Spezialschutzvlies auf den verdichteten Unterbauschotter.

4. Deckschicht auffüllen

Verfüllen Sie Ihren Deckschotter und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Je nach persönlichem Geschmack können Sie ihn locker geschüttet belassen, da er sich beim Gebrauch automatisch verdichtet. Wenn Sie eine ebene Oberfläche schätzen, ziehen Sie den Schotterweg wie eine Splittoberfläche ab.

Tipps & Tricks
Achten Sie auf eine Wasserablaufmöglichkeit. Eine seitliche Neigung ist genauso möglich wie eine Mittelerhebung, die schon auf dem Grubenboden angelegt wurde.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen
kiesweg-mit-trittplatten-anlegen
Einen Kiesweg mit Trittplatten selbst anlegen
gartenweg-anlegen-kies
Gute Idee: Gartenweg aus Kies anlegen
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen – für den stabilen Kiesweg- oder Platz
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen – Tipps
Einfahrt mit Kies bauen
Einfahrt aus Kies anlegen – so geht es richtig
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-einfassung
Gartenweg-Einfassung – Typen und Anbringung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen
kiesweg-mit-trittplatten-anlegen
Einen Kiesweg mit Trittplatten selbst anlegen
gartenweg-anlegen-kies
Gute Idee: Gartenweg aus Kies anlegen
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen – für den stabilen Kiesweg- oder Platz
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen – Tipps
Einfahrt mit Kies bauen
Einfahrt aus Kies anlegen – so geht es richtig
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-einfassung
Gartenweg-Einfassung – Typen und Anbringung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen
kiesweg-mit-trittplatten-anlegen
Einen Kiesweg mit Trittplatten selbst anlegen
gartenweg-anlegen-kies
Gute Idee: Gartenweg aus Kies anlegen
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen – für den stabilen Kiesweg- oder Platz
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen – Tipps
Einfahrt mit Kies bauen
Einfahrt aus Kies anlegen – so geht es richtig
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
weg-am-hang-anlegen
Wie Sie einen Weg am Hang anlegen
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-einfassung
Gartenweg-Einfassung – Typen und Anbringung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.