Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfahrt

Einfahrt befestigen – was kann man tun?

Einfahrt asphaltieren
Das Asphaltieren einer Einfahrt ist nur eine Variante, eine Einfahrt zu befestigen Foto: /

Einfahrt befestigen - was kann man tun?

Haus- und Garageneinfahrt müssen immer befestigt werden, ansonsten würden sie mit der Zeit unterspült und ausgewaschen. Welche verschiedenen Möglichkeiten es für die Befestigung der Einfahrt gibt, und welche Vor- und Nachteile sie haben, lesen Sie in diesem Beitrag.

Befestigungsmöglichkeiten

Um eine Einfahrt zu befestigen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Rasengitter verlegen – eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Carport: So können Sie die Einfahrt gestalten
  • Lesen Sie auch — Einfahrt: Welcher Belag?
  • Sie können die Einfahrt Einfahrt mit verschiedenen Arten von Pflastersteinen belegen
  • Rasenpflastersteine oder Rasenkammersteine
  • Sie können die asphaltieren
  • Sie können die Einfahrt mit einem Bett aus Splitt, Kies oder Schotter belegen
  • Sie können die Einfahrt betonieren

Einfahrt pflastern

Einfahrten lassen sich mit verschiedenen Arten von Pflastersteinen belegen. Am häufigsten verwendet werden Betonpflaster oder Natursteinpflaster. Rundholz- oder Hirnholzpflaster verleiht dagegen eine eher ganz beondere Note und ist nicht für alle Auffahrten geeignet (in der Regel nur dort, wo Auffahrten nur begangen aber nicht befahren werden). Schlackepflaster findet man ebenfalls eher selten.

Die Kosten für das Pflastern der Einfahrt können dabei sehr unterschiedlich liegen – schon Pflastersteine können sich im Bereich von rund 10 EUR pro m² bis zu 120 EUR pro m² bewegen. Dazu kommen verschiedene Arten von Randsteinen, und ein je nach erforderlicher Tragfähigkeit unterschiedlich starker Unterbau.

Pflaster kann außerdem entweder verfugt oder „auf Knirsch“ (ohne sichtbare Fugen Stein an Stein) verlegt werden. Pflastern kann man – mit etwas Geschick – auch selbst, in der Regel empfiehlt sich aber ein Fachbetrieb für ein wirklich sauberes Ergebnis.

Rasenpflaster- oder Rasenkammersteine

Sie lassen eine Auffahrt eher natürlich wirken und passen sehr gut zu besonders „grünen“ Anlagen. Das Verlegen solcher Steine ist recht einfach, und kann problemlos auch selbst durchgeführt werden. Die Steine selbst kosten ab rund 7 – 8 EUR pro m², dazu kommen noch die Kosten für den Unterbau.

Einfahrt asphaltieren

Das Asphaltieren der Einfahrt wird man in der Regel nicht selbst durchführen können. Gerade bei Hauseinfahrten wird der Heißeinbau und Warmeinbau immer noch bevorzugt angewendet. Dafür sind entsprechende Fachunternehmen unabdingbar.

Wer übrigens keinen grauen oder schwarzen Asphalt mag, kann auch auf Dünnschicht-Farbasphalte zurückgreifen. Die Kosten sind dann natürlich entsprechend höher, auch herkömmlicher Asphalt ist deutlich teurer als andere Belagsvarianten.

Einfahrt mit Kies, Splitt oder Splitt belegen

Das ist die kostengünstigste Variante, je nach verwendetem Kies oder Schotter können die Preise aber auch schnell weit nach oben gehen. Mehr darüber lesen Sie hier.

Einfahrt betonieren

Nicht besonders hübssch, aber zweckmäßig. Das Betonieren der Einfahrt ist daneben auch recht kostengünstig, der Preis liegt im Bereich des kostengünstigen Kies- und Splittbelags oder oft sogar darunter. Wenn mindestens 20 cm hoch betoniert wird, ist der Belag sehr haltbar und ausreichend tragfähig auch für schwerere Fahrzeuge. Beton lässt sich übrigens auch in zahlreichen Farbtönen einfärben.

Tipps & Tricks
Vergessen Sie bei Ihren Planungen nie die erforderliche Tragfähigkeit und stellen Sie gerade beim Selbstbau sicher, dass der Unterbau richtig und ausreichend tragfähig angelegt ist.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Garage » Einfahrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rasengitter verlegen
Rasengitter verlegen – eine Anleitung
Carport Einfahrt dekorieren
Carport: So können Sie die Einfahrt gestalten
Einfahrt verlegen
Einfahrt: Welcher Belag?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
Einfahrt in Hanglage
Einfahrt am Hang – was muss man beachten?
garageneinfahrt-keller
Eine Garageneinfahrt zum Keller anlegen
garageneinfahrt-steigung
Die Steigung einer Garageneinfahrt richtig planen
maximale-steigung-garageneinfahrt
Die maximale Steigung einer Garageneinfahrt
steile-garageneinfahrt-entschaerfen
Steile Garageneinfahrt entschärfen
garageneinfahrt-zu-steil
Garageneinfahrt zu steil – welche Lösung ist die Richtige?
steile-garageneinfahrt-uebergang
Steile Garageneinfahrt – Übergang wirksam entschärfen
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.