Einfache Gestaltung der Einfahrt
Im Gegensatz zu Asphalt oder Pflaster sind Steine eine recht einfache und kostengünstige Möglichkeit, eine Einfahrt zu belegen. Vor allem kann man den Belag problemlos auch selbst herstellen.
Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Schotter (grob, oft wenig dekorativ)
- Kies (in zahlreichen Varianten, auch als Zierkies)
- Splitt (wirkt durch sehr kleine Korngrößen oft edel, auch in Zierformen erhältlich)
Vorteile von Kies, Schotter und Splitt
- einfach selbst aufzubringen
- kostengünstig
- verschiedene Optiken möglich
Selbstbau
Splitt, Schotter und Kies kann man ohne Probleme leicht selbst aufbringen. Auch das Herstellen eines Unterbaus ist unproblematisch. Wer eine gute Versickerung möchte, sollte jedoch beim Unterbau Sorgfalt walten lassen, und vor allem Schotter ohne Nullanteile verwenden.
Geringe Kosten
Schotter, Kies und Splitt sind die kostengünstigste Befestigungsart. Das gilt allerdings immer nur, solange kein besonderer Zierkies verwendet wird. Solche Kiesbeläge können schnell teuer werden. Eine Übersicht über die Preise einiger typischer Schotterarten finden Sie hier, für Kies in diesem Beitrag und für Splitt und Edelsplitte in diesem Beitrag
Optik
Schotter, Splitt und Kies gibt es in zahllosen Optiken. So lässt sich eine eher rustikal wirkende Einfahrt am Land genauso passend gestalten wie eine sehr edel wirkende Splitteinfahrt beim Einfamilienhaus in der Stadt. Die Preise liegen dabei aber ebenfalls recht unterschiedlich.
Nachteile von Kies, Schotter und Splitt
- nur schlecht von Schnee und Eis zu befreien
- Fahrrinnen und Pfützen möglich, Splitt in den Grünflächen
- Laubentfernung im Herbst ist schwierig
Schneeräumung
Die Schneeräumung und Eisentfernung gestaltet sich bei gesplitteten oder geschotterten Einfahrten recht schwierig. Eis stellt zwar nicht immer ein wirkliches Problem dar, da es sich um keine ebene Fläche handelt, unangenehm ist aber vor allem Schnee.
Fahrrinnen, Pfützen, Steine in Grünflächen
Schotter- und Kiesflächen sind kein fester Belag – dadurch werden immer wieder Steinchen in angrenzende Grünflächen geschleudert (zum Beispiel beim Befahren). Auch Fahrrinnen können sich dann bilden Ist die Versickerungsgeschwindigkeit des Unterbaus nicht sehr hoch, können sich auch in Rinnen und Mulden immer wieder unangenehme Pfützen bilden.
Abhilfe schaffen hier Wabenplatten (506,00€ bei Amazon*), die es ab ca. 15 EUR pro m² zu kaufen gilt. Das verteuert allerdings die Kosten für die Einfahrt erheblich. Randbegrenzungen, die man sonst braucht, werden damit aber auch überflüssig.
Laubentfernung
Eine einfache Laubentfernung wie bei allen glatten Belägen ist bei Schotter, Kies und Splitt nicht möglich. Die praktischen Laubbläser kann man ebenfalls nicht verwenden – sie würden die Steinchen mit in die angrenzenden Grünflächen blasen.
* Affiliate-Link zu Amazon