Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfahrt

Was ist besser für die Einfahrt – Kies oder Splitt?

einfahrt-kies-oder-splitt
Splitt verdichtet sich besser als Kies Foto: Artazum/Shutterstock

Was ist besser für die Einfahrt - Kies oder Splitt?

Die Einfahrt mit gekörnten Steinen zu decken, ist eine kostengünstige und einfach selbst durchzuführende Sache. Optisch besticht eine Kies- oder Splitt-Einfahrt durch ein mediterranes Flair. Welche Art von Steinkörnung aber hält die Nachteile der ungeschlossenen, abdruckanfälligen Oberfläche in Grenzen?

Vor- und Nachteile von Kies und Splitt für die Einfahrt

Die wesentlichen Vorteile gekörntem Gestein als Einfahrtsbelag liegen auf der Hand:

  • Lesen Sie auch — Einfahrt: Welcher Unterbau ist notwendig?
  • Lesen Sie auch — Der Unterschied zwischen Kies und Splitt
  • Lesen Sie auch — Einfahrt: Welcher Belag?
  • kostengünstig
  • einfach zu realisieren
  • südländischer, charmanter Charakter
  • ggf. niedrigere Abwasserkosten

Die Nachteile allerdings auch:

  • keine geschlossene, feste Oberfläche
  • dadurch weniger Halt für Füße, Fahrräder und Autos
  • Laub- und Schneeentfernung schwierig
  • bei Einfahrten mit Gefälle Befestigungsmatten erforderlich

Die Einfahrt mit Schotter, Kies oder Splitt zu decken, lässt sich problemlos selbst durchführen. Die Kosten halten sich gegenüber einer Pflasterung oder Asphaltierung in Grenzen. Kosten können Sie außerdem sparen, wenn Ihre Gemeinde Gebühren für versiegelte Flächen erhebt, die Sie bei einem Belag mit losen Steinen nicht zahlen müssen.

Dass die Oberfläche eines gekörnten Steinbelags nicht fest und geschlossen ist, bringt immer den Nachteil mit sich, dass man mit den Füßen und mit Auto- und Fahrradreifen mehr oder weniger einsinkt. Gerade die Fahrspuren des PKWs sind Vielen ein Dorn im Auge. Mit der richtigen Körnungswahl und einem cleveren Unterbau können Sie diesen Effekt aber minimieren.

Kies

Kies ist ein natürliches Gesteinsmaterial, das sich durch runde Einzelsteinchen auszeichnet. Es wird zwischen Fein-, Mittel- und Grobkies unterschieden, die ein Korngrößenspektrum zwischen 2 und 64 Millimetern abdecken. Für einen Einfahrtsbelag eignet sich aber nur Fein- oder Mittelkies mit einer Körnung zwischen 2 und 6,6 bzw. 6,3 und 20 Millimetern.

Kies hat gegenüber Splitt den Vorteil, dass er ein attraktiveres Gesamtbild ergibt. Der Grund dafür ist die runde Kornform, die aber gleichzeitig für den wesentlichen Nachteil sorgt: Sie macht das Material rollender und wanderfreudiger. Wer sich für Kies entscheidet, muss die Einfahrt also sehr sorgfältig mit Randsteinen befestigen und einen möglichst soliden Unterbau mit verdichteter Schotter- und darüberliegender Sandschicht anlegen. Eine regelmäßige Einebnung mit der Harke wird aber dennoch nötig sein.

Splitt

Splitt gehört, anders als Kies, zu den Arten gebrochener Gesteinskörnung, also künstlich hergestellter Gesteinskörnung. Die Körner sind dementsprechend kantig und verkeilen sich gewissermaßen, was zu einer stabilen Verdichtung führt. Vor allem mit einem Unterbau wie oben beschrieben ist das Einsinken mit Füßen und Fahrrädern weniger Thema, Auto-Fahrrinnen bilden sich aber auf Dauer trotzdem. Hilfreich zum Befestigen sind sowohl bei Splitt, als auch bei Kies, Befestigungsmatten mit Wabenstruktur.

Caroline Strauss
Artikelbild: Artazum/Shutterstock
Startseite » Bauen » Garage » Einfahrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt mit Kies- oder Schotter: die Vor- und Nachteile
Einfahrt mit Kies bauen
Einfahrt aus Kies anlegen – so geht es richtig
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen – was kann man tun?
Hof Pflaster oder Asphalt
Hof asphaltieren oder pflastern? Eine kleine Entscheidungshilfe.
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Einfahrt asphaltieren: Was ist beim Unterbau zu beachten?
Schotterweg anlegen
Das einfache Anlegen eines Schotterwegs
Einfahrt Feinsteinzeug
Einfahrt fliesen – geht das?
gartenweg-splitt
Den Gartenweg mit Splitt decken
Garageneinfahrt pflastern
Wie Sie Ihre Garageneinfahrt pflastern und gestalten
kiesterrasse-anlegen
Eine Kiesterrasse anlegen – eine Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen – Tipps
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.