Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einfahrt

Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?

Von Gregor Fuchs | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/einfahrt-kies-oder-splitt

Kies oder Splitt – welches Material ist die richtige Wahl für Ihre Einfahrt? Dieser Artikel beleuchtet die spezifischen Eigenschaften beider Materialien und gibt Tipps zur Auswahl, Anlage und Pflege.

einfahrt-kies-oder-splitt
Splitt verdichtet sich besser als Kies

Kies oder Splitt – Worin besteht der Unterschied?

Obwohl Kies und Splitt auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, unterscheiden sie sich in der Entstehungsweise und den spezifischen Eigenschaften.

Kies wird durch natürliche Prozesse wie Erosion und Wasserbewegung geformt. Diese Kräfte führen dazu, dass die Steine rundlich und glatt werden, was eine gute Wasserdurchlässigkeit fördert und Staunässe reduziert.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt Schotter oder Kies

    Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?

  • Einfahrt mit Kies bauen

    Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kies-splitt-unterschied

    Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?

Splitt entsteht durch das mechanische Zerkleinern von größeren Gesteinsbrocken. Die scharfen, kantigen Bruchflächen sorgen für eine stabilere und festere Oberfläche, da sich die Steine besser ineinander verhaken, was besonders bei Einfahrten von Vorteil ist.

Eigenschaften im Überblick:

Kies:

  • Rundlich und glatt
  • Ansprechend für dekorative Gartenbereiche
  • Angenehm begehbar, ideal für Barfußpfade
  • Hervorragende Drainage

Splitt:

  • Kanten und scharfe Bruchflächen
  • Hervorragend geeignet für stark beanspruchte Flächen
  • Hohe Stabilität und Rutschfestigkeit
  • Kostengünstiger in der Anschaffung

Ihre Wahl sollte von den spezifischen Anforderungen und der geplanten Nutzung Ihrer Gartenbereiche abhängen.

Die richtige Wahl für Ihre Einfahrt

Bei der Wahl zwischen Kies und Splitt für Ihre Einfahrt sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

Nutzungsintensität

Wenn Ihre Einfahrt häufig von Fahrzeugen befahren wird, ist Splitt wegen seiner erhöhten Stabilität und Rutschfestigkeit die bessere Wahl. Für eher dekorativ genutzte Flächen eignet sich Kies mit seinen angenehmen Geh-Eigenschaften.

Komfort und Pflege

Kies bietet aufgrund seiner abgerundeten Steine einen hohen Gehkomfort, erfordert aber regelmäßige Pflege, um ein Verdriften zu vermeiden. Splitt benötigt weniger Pflege, besonders wenn Sie Kiesgitter verwenden, die zusätzlichen Halt bieten.

Kosten und Optik

Kies verleiht Ihrer Einfahrt eine natürliche, ästhetisch ansprechende Optik und ist oft preiswerter im Vergleich zu teureren Bodenbelägen. Splitt ist durch weniger Bearbeitung bei der Herstellung meist kostengünstiger.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die beste Wahl für Ihre Einfahrt zu treffen und eine funktionale sowie ansprechende Lösung zu realisieren.

Einfahrt mit Splitt anlegen – Schritt für Schritt

Eine Splitt-Einfahrt bietet Stabilität und eine naturnahe Optik. Mit sorgfältiger Vorbereitung gelingt die Anlage reibungslos:

1. Vorbereitung und Planung

  • Werkzeuge beschaffen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Rüttelplatte, eine Richtlatte, eine Harke, Schaufel und Spaten griffbereit haben.
  • Auswahl des Materials: Wählen Sie die Splittkörnung von 8-16 mm und kalkulieren Sie die benötigte Menge.
  • Flächenberechnung: Vermessen Sie die Fläche der geplanten Einfahrt, um den erforderlichen Splittbedarf zu bestimmen.

2. Untergrund vorbereiten

  • Unkrautvlies auslegen: Legen Sie ein Geotextil ein, nachdem Sie den Untergrund verdichtet haben, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.
  • Aushubarbeiten: Heben Sie die Einfahrtsfläche bis zu einer Tiefe von 30-40 cm aus.
  • Schotterschicht aufbringen: Bauen Sie eine 25-30 cm dicke Schicht aus Schotter auf und verdichten Sie diese sorgfältig.

3. Splitt auftragen und Oberflächengestaltung

  • Gleichmäßige Verteilung: Bringen Sie eine Schicht Splitt von etwa 5-6 cm Dicke auf und verteilen Sie sie gleichmäßig mit einer Harke.
  • Glätten und stabilisieren: Benutzen Sie eine Richtlatte, um die Splittschicht zu ebnen und verdichten Sie sie mit der Rüttelplatte.

4. Randbegrenzung anbringen

  • Seitliche Begrenzung: Platzieren Sie Randsteine oder andere seitliche Begrenzungen entlang der Einfahrt, um sie zu stabilisieren.
  • Befestigung: Setzen Sie die Randsteine in ein Mörtelbett für zusätzliche Stabilität.

Einfahrt mit Kies gestalten – Darauf sollten Sie achten

Eine Einfahrt aus Kies bietet eine natürliche und ansprechende Optik sowie Wasserdurchlässigkeit, um Rückstau zu vermeiden. Beachten Sie folgende Aspekte:

Unterbau und Drainage

Bereiten Sie einen stabilen Unterbau vor, um Unebenheiten und Spurrillen zu vermeiden:

  • Aushub: Heben Sie die Fläche etwa 30-40 cm tief aus.
  • Untergrund verdichten: Füllen Sie den Aushub mit Schotter (ca. 25-30 cm) und verdichten Sie ihn lagenweise.
  • Drainageschicht: Bedecken Sie die Schotterschicht mit einem Unkrautvlies, gefolgt von einer Schicht feinem Splitt (ca. 5 cm).

Auswahl des Kiesmaterials

Wählen Sie den richtigen Kies für Ihre Einfahrt:

  • Kiesgröße: Eine Körnung von 8-16 mm ist ideal.
  • Kiesarten: Wählen Sie Farben und Sorten passend zu Ihrem Haus. Kleinere Kiesel bieten eine stabilere Oberfläche.

Stabilisierung mit Kiesgittern

Verwenden Sie Kiesgitter, um die Stabilität zu verbessern und Spurrillen zu vermeiden:

  • Verlegung: Legen Sie die Kiesgitter auf die Drainageschicht und füllen Sie sie mit Kies.
  • Stabilität: Die Gitter verteilen die Last gleichmäßig und verhindern Einsinken.

Randbegrenzung

Verhindern Sie ein seitliches Verrutschen des Kieses durch eine solide Randbegrenzung:

  • Material: Nutzen Sie Randsteine, Metallkanten oder Kunststoffprofile.
  • Installation: Setzen Sie die Begrenzungen in ein Betonbett für zusätzliche Stabilität.

Regelmäßige Pflege

Um eine langlebige und funktionale Kiesauffahrt zu gewährleisten, ist regelmäßige Pflege unerlässlich:

  • Nachfüllen: Ergänzen Sie den Kies regelmäßig, um Unebenheiten auszubessern.
  • Säuberung: Entfernen Sie Laub, Unkraut und Verunreinigungen.

Mit gründlicher Vorbereitung und regelmäßiger Pflege schaffen Sie eine langlebige und einladende Kiesauffahrt, die sowohl ästhetisch als auch praktisch überzeugt.

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
kostet-kies
Kies Kosten: Preisfaktoren & Preisbeispiele für Ihr Projekt
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
kostet-kies
Kies Kosten: Preisfaktoren & Preisbeispiele für Ihr Projekt
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
kostet-kies
Kies Kosten: Preisfaktoren & Preisbeispiele für Ihr Projekt
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.