Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Splitt

Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg

Von Valentin Weber | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gartenweg-splitt

Splittwege sind eine praktische und ästhetische Gestaltungsmöglichkeit für jeden Garten. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlage eines robusten und langlebigen Splittwegs, von der Vorbereitung des Untergrunds bis zur Auswahl des passenden Materials.

gartenweg-splitt
Splitt hat viele Vor- aber auch Nachteile

Den Untergrund vorbereiten – das Fundament für Ihren Splittweg

Die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist der Schlüssel zu einem robusten und langlebigen Gartenweg. Beginnen Sie mit der Planung und markieren Sie den gewünschten Wegeverlauf mit einer Schnur und Holzpflöcken, um sicherzustellen, dass die Form und Breite Ihren Vorstellungen entsprechen.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt mit Kies bauen

    Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kiesweg-anlegen

    Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

  • schotterweg-anlegen

    Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für eine stabile Basis müssen Sie die vorgesehene Fläche bis zu einer Tiefe von etwa 20-30 cm ausheben. Diese Tiefe bietet ausreichend Platz für alle folgenden Schichten. Entfernen Sie dabei Steine, Wurzeln und Unkräuter, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.

Im nächsten Schritt füllen Sie die ausgehobene Fläche mit einer 10-15 cm dicken Schicht Schotter oder grobem Kies. Diese Tragschicht sorgt für eine solide Basis und verbessert die Entwässerung, indem sie verhindert, dass Wasser stehen bleibt. Verdichten Sie die Lage gründlich mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte, um Setzungen zu vermeiden.

Falls notwendig, können Sie eine zusätzliche Ausgleichsschicht aus feinerem Splitt oder Sand einbringen, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Diese letzte Schicht sollte etwa 4-5 cm dick sein und erneut gut verdichtet werden.

Zum Abschluss empfiehlt es sich, ein Unkrautvlies auf der vorbereiteten Fläche zu verlegen, um das Wachstum von Unkräutern durch den Splitt zu verhindern und die Pflege Ihres Gartenwegs deutlich zu erleichtern. Das Vlies sollte die gesamte Fläche abdecken und an den Rändern etwa 10 cm Überstand haben.

Mit diesen Schritten schaffen Sie ein solides Fundament für Ihren neuen Splittweg, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und pflegeleicht ist.

Splitt einfüllen – Der letzte Schliff für Ihren Gartenweg

Nachdem alle Vorbereitungen getroffen wurden, steht nun das Einfüllen des Splitts an, um Ihrem Gartenweg die gewünschte Optik und Stabilität zu verleihen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Splitt einbringen: Transportieren Sie den Splitt mit der Schubkarre zur vorbereiteten Fläche und kippen Sie ihn an den benötigten Stellen aus. Achten Sie darauf, den Splitt gleichmäßig zu verteilen.
  2. Schichtdicke beachten: Sorgen Sie mit einer Harke dafür, dass die Splittschicht eine gleichmäßige Dicke von etwa 5 bis 6 cm erreicht. Diese Tiefe bietet eine ausreichende Stabilität und eine ästhetisch ansprechende Oberfläche.
  3. Oberfläche glätten: Nutzen Sie einen Eisenrechen, um die Oberfläche gleichmäßig abzuflachen. Überstehende Splittpartikel können Sie behutsam verteilen, um eine ebene und feste Begehung zu gewährleisten.
  4. Nacharbeiten: Für eine rundum professionelle Optik können Sie abschließend die Ränder nacharbeiten. Dafür empfiehlt sich ein Abzieher oder eine Richtlatte, um eventuell unebene Stellen sorgfältig zu glätten.

Durch diese abschließenden Schritte erhält Ihr Gartenweg aus Splitt nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch die notwendige Stabilität für eine langanhaltende Nutzung.

Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten

Ein Splittweg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Verschiedene Materialien und Techniken können eingesetzt werden, um den Gartenweg sowohl funktional als auch optisch ansprechend zu gestalten. Hier sind einige Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie für Ihren Splittweg in Betracht ziehen können:

  1. Verlegemuster und Linienführung: Entscheiden Sie sich für einen geradlinigen, geknickten oder geschwungenen Verlauf des Weges, je nach gewünschter Optik und Funktionalität. Geschwungene Wege wirken natürlicher und fügen sich besser in naturnahe Gärten ein, während geradlinige Wege ein modernes und strukturiertes Erscheinungsbild bieten. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Verlegemustern und Kreativität bei der Auswahl der Splittkörnung.
  2. Splittertypen und Farbkombinationen: Nutzen Sie die Vielzahl an Splittfarben und -körnungen, um interessante visuelle Effekte zu erzielen. Helle Farbtöne reflektieren das Licht und lassen den Bereich weitläufiger erscheinen, während dunklere Töne eine elegante Atmosphäre schaffen. Während runder Kies eher sanft zu den Füßen ist, bietet Splitt durch seine kantige Struktur mehr Stabilität. Je nach gewünschter Nutzung des Weges können Sie eines der beiden Materialien oder eine Kombination davon wählen.
  3. Begrenzung und Einfassungen: Schaffen Sie klare Abgrenzungen zum umliegenden Gartenbereich mit Einfassungen aus Metall, Stein oder Holz. Metallkanten wirken modern, während Holzeinfassungen eine natürliche Anmutung haben. Steinkanten bieten zusätzlich eine robuste und langlebige Begrenzung. Rasenkanten verhindern das Eindringen von Rasen und Wurzeln in den Splittweg, was die Pflege erleichtert.
  4. Einbindung von Pflanzen: Pflanzen Sie niedrig wachsende und üppig blühende Pflanzen entlang der Wegkanten, um den Weg natürlicher und einladender zu gestalten. Stauden oder bodendeckende Pflanzen, die leicht über den Wegrand wachsen, lockern die Optik auf. Nutzen Sie streng geschnittene Hecken als optische Begrenzungen, die den Weg klar strukturieren und eine gepflegte Erscheinung vermitteln.
  5. Dekorative Elemente: Fügen Sie Trittsteine aus Naturstein oder Beton hinzu, um nicht nur die Optik zu bereichern, sondern auch das Begehen zu erleichtern. Diese können gezielt als Akzente oder funktionale Wegelemente eingesetzt werden. Verwenden Sie Kieswaben, um eine stabile und spurenfreie Oberfläche zu schaffen. Dies ist besonders empfehlenswert in Bereichen, die häufig begangen oder befahren werden.

Durch die Kombination dieser Elemente können Sie einen individuellen und charmanten Splittweg gestalten, der Ihrem Garten eine besondere Atmosphäre verleiht. So schaffen Sie nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch eine funktionale Ergänzung Ihres Gartendesigns.

Artikelbild: FernPat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau: Risiken & Anleitung
gartenweg-begrenzung
Gartenweg-Begrenzung: Materialien und Tipps für jeden Stil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau: Risiken & Anleitung
gartenweg-begrenzung
Gartenweg-Begrenzung: Materialien und Tipps für jeden Stil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kiesweg-anlegen
Kiesweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern
schotterweg-anlegen
Schotterweg anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
kiesflaeche-anlegen
Kiesfläche anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kieswaben-verlegen
Kieswaben verlegen: Anleitung für einen stabilen Kiesweg
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau: Risiken & Anleitung
gartenweg-begrenzung
Gartenweg-Begrenzung: Materialien und Tipps für jeden Stil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.