Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Emaille

Emaille lackieren: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt

Von Katharina Winkler | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Emaille lackieren: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/emaille-lackieren

Emaille-Oberflächen lassen sich mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Lack auffrischen und schützen. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Untergrundvorbereitung bis zum fertigen Ergebnis.

Emaille lackieren

Haftung sicherstellen: Die richtige Vorbereitung

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist unerlässlich, um eine dauerhafte Haftung des Emaille-Lacks zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte zur optimalen Vorbereitung:

Lesen Sie auch

  • Waschbecken lackieren

    Waschbecken streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis

  • toilette-streichen

    Toilette streichen: Anleitung & Farbwahl für die Keramik

  • badewanne-streichen

    Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick

  1. Sicherheitsmaßnahmen treffen: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und tragen Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske. Lesen Sie die Sicherheitsdatenblätter aller verwendeten Produkte, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
  2. Arbeitsbereich vorbereiten: Decken Sie den Arbeitsbereich mit Abdeckmaterial ab und kleben Sie alle Flächen ab, die nicht lackiert werden sollen. So verhindern Sie ungewollte Farbspritzer und sorgen für ein sauberes Arbeitsergebnis.
  3. Oberfläche reinigen: Säubern Sie die Emaille-Oberfläche gründlich von Staub, Schmutz und Fett. Verwenden Sie dazu einen kraftvollen, aber umweltfreundlichen Reiniger, um eine fettfreie und saubere Oberfläche zu erhalten.
  4. Schäden ausbessern: Bessern Sie Macken, Kratzer oder andere unebene Stellen mit geeigneter Spachtelmasse aus. Schleifen Sie die ausgebesserten Stellen nach dem Trocknen glatt und entfernen Sie danach alle Schleifrückstände.
  5. Oberfläche anschleifen: Rauhen Sie die glatte Emaille-Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier (Körnung 240-400) gleichmäßig an. Dies verbessert die Haftung des neuen Lacks erheblich.
  6. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine spezielle Grundierung auf, die auf der zu lackierenden Oberfläche haftet und gegebenenfalls Rostschutz bietet. So schaffen Sie eine gleichmäßige Basis für den abschließenden Lackanstrich.

Die Qual der Wahl: Der richtige Lack für Emaille

Bei der Auswahl des richtigen Lacks für Ihre Emaille-Oberflächen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Der Lack sollte sowohl optisch als auch funktional ein optimales Ergebnis liefern.

Arten von Lacken

Es gibt verschiedene Lacktypen für Emaille, jeder mit spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebieten:

  • 2-Komponenten-Emaille-Lack: Diese Lacke bestehen aus einer Basis und einem Härter, die vor der Anwendung miteinander vermischt werden. Sie zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit aus, ideal für stark beanspruchte Oberflächen oder Außenbereiche.
  • Wasserbasierte Acryllacke: Diese umweltfreundlichen Lacke lassen sich leicht verarbeiten und bieten eine gute Haftung auf glatten Oberflächen. Sie sind hervorragend für Innenbereichsprojekte geeignet, da sie weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen und in vielen Farbtönen erhältlich sind.
  • Sprühlacke: Sprühlacke sind besonders praktisch für kleinere Reparaturen und schwer zugängliche Stellen. Sie bieten eine gleichmäßige Farbschicht und lassen sich leicht auftragen. Allerdings sind sie eher für kleinere Projekte oder Ausbesserungen geeignet.

Entscheidend für die richtige Wahl

  1. Einsatzbereich: Überlegen Sie, ob die lackierte Emaille-Oberfläche im Innen- oder Außenbereich genutzt wird. Außenbereiche verlangen widerstandsfähigere Lacke.
  2. Art des Objekts: Der Lack muss auf dem spezifischen Material der Emaille-Oberfläche haften, ob es sich nun um eine Badewanne, ein Möbelstück oder dekorative Gegenstände handelt.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie auf die Verarbeitungseigenschaften des Lacks. Wasserbasierte Produkte sind oft leichter zu handhaben und bieten eine kürzere Trocknungszeit.
  4. Glanzgrad und Finish: Wählen Sie zwischen matten, seidenmatten und hochglänzenden Lacken, je nachdem welches Ergebnis Sie erzielen möchten.

Schritt für Schritt: Emaille lackieren

Nachdem die Oberfläche gründlich vorbereitet und der passende Lack ausgewählt wurde, können Sie mit dem Lackieren beginnen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Arbeitsbereich vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut belüftet ist. Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen ab, um Farbspritzer zu vermeiden. Kleben Sie alle Bereiche ab, die nicht lackiert werden sollen.
  2. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine passende Grundierung auf, die optimal auf die vorgesehene Lackart abgestimmt ist. Dies fördert die Haftung des anschließenden Lacks und verbessert die Haltbarkeit.
  3. Lack mischen: Rühren Sie den Lack sorgfältig um, bis er eine gleichmäßige Konsistenz hat. Dies ist für ein homogenes Ergebnis unerlässlich.
  4. Erste Lackschicht auftragen: Tragen Sie die erste Schicht Lack dünn und gleichmäßig auf. Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Lackrolle für größere Flächen. Wenn Sie Sprühlack verwenden, halten Sie einen Abstand von etwa 20-30 cm zur Oberfläche ein und sprühen Sie in sanften, gleichmäßigen Bewegungen.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Die genaue Trocknungszeit hängt vom gewählten Lack und den Umgebungsbedingungen ab; in der Regel sollten Sie jedoch mindestens eine Nacht warten.
  6. Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Lackschicht leicht mit feinem Schleifpapier (z. B. Körnung 240) an, um eine glatte Oberfläche für die nächste Schicht zu schaffen. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem sauberen, nebelfeuchten Tuch.
  7. Weitere Lackschichten: Wiederholen Sie den Vorgang für mindestens eine weitere Lackschicht. Tragen Sie den Lack wieder in dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen.
  8. Abschluss und Aushärtung: Nach der letzten Lackschicht sollte das Objekt ausreichend Zeit zum Aushärten erhalten. Lassen Sie die lackierte Oberfläche mindestens 24-48 Stunden unberührt, bevor Sie diese wieder verwenden.

Durch sorgfältiges Arbeiten und Geduld können Sie Ihren Emaille-Gegenständen ein neues, langlebiges Leben verleihen und ihren Glanz wiederherstellen.

Artikelbild: tpzijl/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbecken lackieren
Waschbecken streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
toilette-streichen
Toilette streichen: Anleitung & Farbwahl für die Keramik
badewanne-streichen
Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick
Keramik lackieren
Keramik lackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Waschbecken beschichten
Waschbecken neu beschichten: Anleitung & Verfahren
Spülbecken beschichten
Spülbecken lackieren: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
Emaille hitzebeständig
Emaille: Hitzebeständig bis zu welcher Temperatur?
badewanne-versiegeln
Badewanne versiegeln: Methoden & Kosten im Überblick
duschwanne-streichen
Duschwanne streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
fliesenlack-von-badewanne-entfernen
Fliesenlack entfernen: So wird Ihre Badewanne wieder sauber
emaille-badewanne-neu-beschichten
Emaille-Badewanne neu beschichten: Anleitung & Tipps
badewannenlack-entfernen
Badewannenlack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbecken lackieren
Waschbecken streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
toilette-streichen
Toilette streichen: Anleitung & Farbwahl für die Keramik
badewanne-streichen
Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick
Keramik lackieren
Keramik lackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Waschbecken beschichten
Waschbecken neu beschichten: Anleitung & Verfahren
Spülbecken beschichten
Spülbecken lackieren: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
Emaille hitzebeständig
Emaille: Hitzebeständig bis zu welcher Temperatur?
badewanne-versiegeln
Badewanne versiegeln: Methoden & Kosten im Überblick
duschwanne-streichen
Duschwanne streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
fliesenlack-von-badewanne-entfernen
Fliesenlack entfernen: So wird Ihre Badewanne wieder sauber
emaille-badewanne-neu-beschichten
Emaille-Badewanne neu beschichten: Anleitung & Tipps
badewannenlack-entfernen
Badewannenlack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbecken lackieren
Waschbecken streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
toilette-streichen
Toilette streichen: Anleitung & Farbwahl für die Keramik
badewanne-streichen
Badewanne streichen: 2 Techniken im Überblick
Keramik lackieren
Keramik lackieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Waschbecken beschichten
Waschbecken neu beschichten: Anleitung & Verfahren
Spülbecken beschichten
Spülbecken lackieren: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
Emaille hitzebeständig
Emaille: Hitzebeständig bis zu welcher Temperatur?
badewanne-versiegeln
Badewanne versiegeln: Methoden & Kosten im Überblick
duschwanne-streichen
Duschwanne streichen: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
fliesenlack-von-badewanne-entfernen
Fliesenlack entfernen: So wird Ihre Badewanne wieder sauber
emaille-badewanne-neu-beschichten
Emaille-Badewanne neu beschichten: Anleitung & Tipps
badewannenlack-entfernen
Badewannenlack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.