Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Emaille

Wie hitzebeständig ist Emaille?

Emaille ist ein glasähnliches Material, das durch das Verschmelzen von anorganischen Rohstoffen entsteht. Enthalten sind zum Beispiel Quarzsand, Soda und Borax, hinzu kommen einige Oxide. Während des Produktionsprozesses wird der Werkstoff also hohen Temperaturen ausgesetzt, bis er abkühlt und erstarrt. Kann Emaille auch wieder schmilzen? Wie hitzebeständig ist das Material?

Emaille hitzebeständig

Auflaufform aus Emaille: Wie viel Hitze verträgt sie?

Eine Auflaufform ist per Definition dafür gemacht, der üblichen Ofenhitze zu widerstehen. Produkte aus Emaille werden entsprechend gekennzeichnet, häufig halten sie Temperaturen bis 400 oder 600 Grad stand.

Lesen Sie auch

  • Emaille Geschirr Gesundheit

    Gefährdet Geschirr aus Emaille die Gesundheit?

  • Emaille Beschichtung

    Emaille: Eine neue Beschichtung auftragen

  • Emaille Topf giftig

    Ist ein Topf aus Emaille giftig?

Auch Grill- und Ofenschalen werden aus Emaille gefertigt, diese Gefäße trotzen sogar dem Feuer. Sie stellen eine gute Alternative zu den Einweg-Aluminiumschalen dar, die häufig beim Grillen Verwendung finden. Emaille wird auch verwendet an

  • Tassen und Untertassen für Heißgetränke
  • Obst-und Salatschalen
  • Kochtöpfen
  • Pfannen
  • Schöpfkellen
  • Pfannenwendern
  • Wasserkannen
  • Milchtöpfen

Wann schmilzt Emaille?

Da Emaille durch einen Schmelzprozess entsteht, ist sie auch wieder einschmelzbar. Der Schmelzpunkt ist allerdings je nach Produkt variabel, weil das Material je nach Bedarf mit unterschiedlichen Zusatzstoffen versehen wird.

Darum ist es wichtig, schon beim Kauf auf die entsprechende Hitzebeständigkeit zu achten, damit das kostbare Stück nicht durch unsachgemäßen Gebrauch Schaden nimmt.

Emaille beginnt etwa zwischen 500 und 900 Grad zu schmelzen, je nachdem, wie sich das Material genau zusammensetzt. Zur eigenhändigen Schmuckherstellung eignet sich am besten ein Werkstoff mit vergleichsweise niedrigem Schmelzpunkt.

Schnelles abkühlen unerwünscht!

Emaille verträgt eines nicht: ein Erhitzen mit anschließendem schnellen Abkühlen, zum Beispiel durch kaltes Wasser. Da das Material sehr hart und spröde ist, wird es bei zu schneller Temperaturreduzierung wahrscheinlich zerspringen. Doch auch hier orientiert sich die Empfindlichkeit am jeweiligen Material.

Tipps & Tricks
Emaille als glasähnliches Material ist zwar sehr hitzebeständig, dafür aber stoßempfindlich. Gehen Sie also vorsichtig mit Ihrem Emaille-Geschirr um!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Emaille Geschirr Gesundheit
Gefährdet Geschirr aus Emaille die Gesundheit?
Emaille Beschichtung
Emaille: Eine neue Beschichtung auftragen
Emaille Topf giftig
Ist ein Topf aus Emaille giftig?
Emaille giftig
Ist Emaille eigentlich giftig?
Emaille Herstellung
Ein Ausflug ins Schmelzwerk: die Herstellung von Emaille
Wie lässt sich ein Topf aus Emaille effektiv reinigen?
Emaille Topf reparieren
Einen Topf aus Emaille reparieren – geht das?
Emaille reinigen
So reinigen Sie Emaille im Sanitärbereich
Emaille reparieren
Emaille reparieren mit Reparaturset
Emaille abgeplatzt
Emaille abgeplatzt – was kann ich tun?
Emaille ausbessern
Emaille reparieren: Wie geht das?
Emaille Reparatur
So führen Sie eine Reparatur am Emaille durch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Emaille Geschirr Gesundheit
Gefährdet Geschirr aus Emaille die Gesundheit?
Emaille Beschichtung
Emaille: Eine neue Beschichtung auftragen
Emaille Topf giftig
Ist ein Topf aus Emaille giftig?
Emaille giftig
Ist Emaille eigentlich giftig?
Emaille Herstellung
Ein Ausflug ins Schmelzwerk: die Herstellung von Emaille
Wie lässt sich ein Topf aus Emaille effektiv reinigen?
Emaille Topf reparieren
Einen Topf aus Emaille reparieren – geht das?
Emaille reinigen
So reinigen Sie Emaille im Sanitärbereich
Emaille reparieren
Emaille reparieren mit Reparaturset
Emaille abgeplatzt
Emaille abgeplatzt – was kann ich tun?
Emaille ausbessern
Emaille reparieren: Wie geht das?
Emaille Reparatur
So führen Sie eine Reparatur am Emaille durch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Emaille Geschirr Gesundheit
Gefährdet Geschirr aus Emaille die Gesundheit?
Emaille Beschichtung
Emaille: Eine neue Beschichtung auftragen
Emaille Topf giftig
Ist ein Topf aus Emaille giftig?
Emaille giftig
Ist Emaille eigentlich giftig?
Emaille Herstellung
Ein Ausflug ins Schmelzwerk: die Herstellung von Emaille
Wie lässt sich ein Topf aus Emaille effektiv reinigen?
Emaille Topf reparieren
Einen Topf aus Emaille reparieren – geht das?
Emaille reinigen
So reinigen Sie Emaille im Sanitärbereich
Emaille reparieren
Emaille reparieren mit Reparaturset
Emaille abgeplatzt
Emaille abgeplatzt – was kann ich tun?
Emaille ausbessern
Emaille reparieren: Wie geht das?
Emaille Reparatur
So führen Sie eine Reparatur am Emaille durch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.