Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Energiesparlampen

Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/energiesparlampe-kaputt-geruch

Wenn Ihre Energiesparlampe kaputt ist und dabei einen unangenehmen Geruch verströmt, könnte das auf überhitzte Koondensatoren oder verschmorte Elektronik hindeuten. Lesen Sie im folgenden Artikel, warum das so ist und ob eventuell sogar Gesundheitsrisiken durch ausgasende Phenole bestehen.

Energiesparlampe zerbrochen riecht
Eine kaputte Energiesparlampe kann unangenehm riechen
AUF EINEN BLICK
Warum riecht eine kaputte Energiesparlampe übel?
Ein übler Geruch bei einer kaputten Energiesparlampe entsteht meist durch verschmorte Elektronik oder ausgetretenes Elektrolytkondensat aus überhitzten Kondensatoren. Das Risiko von ausgasenden Phenolen ist hierbei eher gering.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe durchgeschmort

    Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?

  • Energiesparlampe riecht unangenehm

    Energiesparlampe stinkt – warum?

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?

Durchbrennen von Energiesparlampen

Wie bei allen Leuchtmitteln kann es vorkommen, dass eine Energiesparlampe durchbrennt oder die Elektronik verschmort. Auch dieser Lampentyp ist für Zerstörung anfällig – wenn auch die meisten Energiesparlampen rund zehn Mal so lange halten wie eine klassische Glühbirne (die allerdings seit 2012 wegen ihrer katatsrophalen Energieeffizienz verboten und nicht mehr im Handel zu finden ist).

Geruchsbildung beim Durchbrennen

Hier gibt es drei Möglichkeiten

  • Geruch beim Verschmoren
  • Geruch von austretendem Elektrolyt
  • Geruch von anderen austretenden Materialien

In der Regel verschmort die Elektronik, was man auch eindeutig riechen kann. In einigen Fällen kann es aber auch dazu kommen, dass ein sogenannter Elektrolytkondensator in der Lampe „durchgeht“.

Dabei handelt es sich um einen elektrischen Widerstand, der von einer elektrolytischen Flüssigkeit gebildet wird. Überhitzt die Flüssigkeit im Kondensator, dehnt sie sich zu stark aus. Damit kein größerer Schaden entsteht öffnet sich beim Kondensator eine Sollbruchstelle, damit die Flüssigkeit sich ausreichend ausdehnen kann. Der Geruch dieses austretenden Kondensats ist sehr durchdringend und unangenehm.

Eventuelle andere austretende Stoffe, die auch zu starken Gerüchen führen wären theoretisch denkbar. In der Praxis ist das aber eher selten. In fast allen Fällen wird man nur Gerüche von verschmorter Elektronik oder von Kondensat aus dem überhitzten „ELKO“ wahrnehmen.

Phenole

Immer wieder wird von der Gefahr durch ausgasende Phenole bei Energiesparlampen berichtet. In der Regel gasen diese giftigen Stoffe allerdings nicht beim Durchbrennen der Lampe aus, sondern im ganz gewöhnlichen Betrieb.

Phenol stammt höchstwahrscheinlich aus Bauteilen in der Lampe, die mit Kunstharz getränkt sind. Genau nachgewiesen werden konnte das allerdings nicht. Die Konzentrationen bei Versuchsmessungen blieben zwar unter amtlichen Grenzwerten, ein möglicherweise krebserregendes Potenzial schließt das Umweltbundesamt aber dennoch nicht komplett aus.

Tipps & Tricks
Angesichts der Quecksilbergefahr (beim Zerbrechen von Lampen), der umständlichen Entsorgung defekter Lampen und der zahlreichen enthaltenen Giftstoffe lohnt es sich durchaus, über ein Ersetzen mit LED-Leuchten nachzudenken.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
LED defekt
Integrierte LED-Lampe kaputt – was tun?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
LED defekt
Integrierte LED-Lampe kaputt – was tun?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
LED defekt
Integrierte LED-Lampe kaputt – was tun?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.