Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glühbirne

Glühbirne geplatzt: Ursachen, Sicherheit und Vorbeugung

Von Thomas Reimann | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Glühbirne geplatzt: Ursachen, Sicherheit und Vorbeugung”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gluehbirne-geplatzt

Glühbirnen platzen aufgrund verschiedener Faktoren, von Undichtigkeiten bis zu Überspannung. Sicheres Entfernen und präventive Maßnahmen minimieren Risiken.

Glühbirne explodiert
Ist die Glühbirne undicht, platzt sie

Warum platzen Glühbirnen?

Das Platzen von Glühbirnen kann verschiedene Ursachen haben, die im Betrieb oder der Handhabung begründet liegen. Ein häufig auftretender Grund ist die Undichtigkeit des Glaskolbens. Wenn die Glashülle einen Riss hat oder bei der Herstellung fehlerhaft verarbeitet wurde, kann Luft in die Birne gelangen. Der Sauerstoff führt dazu, dass der Glühfaden schnell verglüht und Gase freisetzt, die den Glaskolben zum Bersten bringen.

Ein weiterer Auslöser kann ein Kurzschluss im Inneren der Glühbirne sein. Bricht der Glühfaden und stellt eine Verbindung zu den Kontakten her, fließt ein sehr hoher Strom. Dadurch kann ein Lichtbogen entstehen, der das verbleibende Gas stark erhitzt und das Glas explodieren lässt.

Lesen Sie auch

  • Glühbirne Explosion

    Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen

  • Quecksilber Energiesparlampe

    Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig

  • Energiesparlampe durchgeschmort

    Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen

Auch Überspannungen im Stromkreis können das Platzen einer Glühbirne verursachen. Plötzliche Spannungsspitzen belasten den Glühfaden übermäßig, wodurch er beschädigt werden kann.

Zusätzlich kann eine hohe Betriebswärme eine Rolle spielen. Wenn eine Glühbirne in einer schlecht belüfteten Leuchte betrieben wird, staut sich die Wärme, und das Glas wird spröde. Ein weiterer Temperaturanstieg kann dann zum Bruch führen.

Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, sollten Sie stets sicherstellen, dass keine Beschädigungen an der Glühbirne vorliegen und dass sie korrekt in die Fassung eingesetzt wird.

Sicheres Entfernen einer geplatzten Glühbirne

Ein sicherer Umgang mit einer geplatzten Glühbirne ist essentiell, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Gehen Sie dabei systematisch und vorsichtig vor:

  1. Stromzufuhr unterbrechen: Schalten Sie den Lichtschalter aus und ziehen Sie, wenn möglich, den Stecker der Lampe. Nehmen Sie zusätzlich die entsprechende Sicherung heraus, um jegliches Risiko eines Stromschlags auszuschließen.
  2. Schutzkleidung anlegen: Tragen Sie dichte Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor möglichen Glassplittern zu schützen. Dies minimiert das Risiko von Schnittverletzungen und Augenschäden.
  3. Sockel entfernen: Verwenden Sie eine geeignete Zange oder einen speziellen Glühbirnenentferner, um den Sockel vorsichtig herauszudrehen.
  4. Splitterntrennung: Sammeln Sie größere Glassplitter mit einem Stück Karton oder Pappe. Nutzen Sie für kleinste Splitter Klebeband, indem Sie es um Ihre Finger wickeln und die Splitter aufsammeln.
  5. Feinstaub vermeiden: Verwenden Sie möglichst keinen Staubsauger, um die Glassplitter aufzusaugen, da dadurch feine Partikel aufgewirbelt werden könnten. Besser geeignet ist ein feuchter Einweg-Lappen.
  6. Entsorgung: Die Reste der Glühbirne und die verwendeten Materialien zur Reinigung sollten in einer stabilen Tüte gesammelt und im Restmüll entsorgt werden.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass die Entfernung einer geplatzten Glühbirne sicher und effektiv durchgeführt wird.

Energiesparlampen: Besonderheiten bei Bruch

Energiesparlampen enthalten Quecksilber, das bei einem Bruch freigesetzt werden kann. Beachten Sie folgende Maßnahmen:

  1. Raum lüften: Öffnen Sie die Fenster, um die Raumluft zu erneuern, und verlassen Sie den Raum für mindestens 15 Minuten. Nehmen Sie auch Haustiere mit.
  2. Quecksilber-Verbreitung vermeiden: Verwenden Sie kein Kehrblech oder Staubsauger, sondern entfernen Sie die Bruchstücke behutsam.
  3. Scherben sicher aufnehmen: Tragen Sie Einweghandschuhe und nutzen Sie ein Stück Pappe oder Karton, um die größeren Scherben aufzunehmen. Kleine Splitter können Sie mit Klebeband oder feuchten Papiertüchern aufsammeln.
  4. Richtige Entsorgung: Geben Sie alle Glasscherben sowie die Materialien, die Sie zur Reinigung verwendet haben, in ein verschließbares Gefäß und entsorgen Sie es über den Sondermüll.
  5. Hände waschen: Waschen Sie sich nach der Reinigung gründlich die Hände.

Durch diese Maßnahmen verringern Sie das Risiko einer Quecksilberexposition erheblich und erhöhen die Sicherheit in Ihrem Haushalt.

Vorbeugung

Das Risiko, dass eine Glühbirne platzt, kann durch einige gezielte Maßnahmen deutlich reduziert werden:

  1. Sichtprüfung vor dem Einsetzen: Untersuchen Sie die Glühbirne vor der Verwendung auf sichtbare Beschädigungen wie Risse oder Absplitterungen.
  2. Stabile Montage: Stellen Sie sicher, dass die Glühbirne fest in der Fassung sitzt. Eine schlecht montierte Glühbirne könnte wackeln und dadurch leichter beschädigt werden.
  3. Lampen mit Schutzschirm verwenden: In stark frequentierten Bereichen sollten Sie Lampen mit einem festen Schirm bevorzugen, der im Falle des Platzens Glassplitter zurückhält.
  4. Einsatz geeigneter Leuchtmittel: Verwenden Sie in Bereichen mit hoher Beanspruchung oder Temperaturschwankungen robustere Alternativen wie LED-Leuchtmittel. Diese sind energieeffizienter und erzeugen weniger Wärme.
  5. Elektrische Infrastruktur überprüfen: Lassen Sie die Elektroinstallation regelmäßig von einer Fachkraft überprüfen, vor allem wenn Sie wiederholt Probleme mit platzenden Glühbirnen haben. Überspannungen oder Fehler in der Stromversorgung können die Lebensdauer von Glühbirnen verkürzen.

Indem Sie diese präventiven Maßnahmen umsetzen, können Sie das Risiko eines unerwarteten Platzens von Glühbirnen erheblich senken und sowohl die Sicherheit als auch die Lebensdauer Ihrer Beleuchtungssysteme erhöhen.

Artikelbild: tiero/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne Explosion
Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Quecksilber Energiesparlampe
Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Quecksilberthermometer kaputt
Quecksilberthermometer zerbrochen: So handeln Sie richtig!
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
dunstabzugshaube-lampe-wechseln
Dunstabzugshaube: Lampe wechseln – So geht’s Schritt-für-Schritt
kuehlschranklampe-wechseln
Kühlschranklampe wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne Explosion
Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Quecksilber Energiesparlampe
Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Quecksilberthermometer kaputt
Quecksilberthermometer zerbrochen: So handeln Sie richtig!
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
dunstabzugshaube-lampe-wechseln
Dunstabzugshaube: Lampe wechseln – So geht’s Schritt-für-Schritt
kuehlschranklampe-wechseln
Kühlschranklampe wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne Explosion
Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Quecksilber Energiesparlampe
Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Quecksilberthermometer kaputt
Quecksilberthermometer zerbrochen: So handeln Sie richtig!
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
dunstabzugshaube-lampe-wechseln
Dunstabzugshaube: Lampe wechseln – So geht’s Schritt-für-Schritt
kuehlschranklampe-wechseln
Kühlschranklampe wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.