Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Glühbirne

Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/gluehbirne-explodiert

Wenn eine Glühbirne sich buchstäblich mit einem Knall verabschiedet, ist man oft extrem erschrocken. Welche Ursachen das Platzen der Glühlampe hat, und was sie zum Explodieren bringt, erklären wir in diesem Beitrag. Dazu, welche Gefahren bestehen können.

Glühbirne Explosion
Verschiedene Umstände können dazu führen, dass eine Glühbirne explodiert
AUF EINEN BLICK
Warum explodiert eine Glühbirne?
Eine Glühbirne explodiert, wenn sie undicht ist, elektrische Fehler in der Lampe vorliegen oder Schäden am Glaskolben durch Hitzeeinwirkung entstehen. In solchen Fällen kann die Birne platzen, jedoch entstehen dabei meist keine weiteren Gefahren.

Lesen Sie auch

  • Glühbirne explodiert

    Glühbirne geplatzt – woran liegt das?

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe ist explodiert – was tun?

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?

Glühbirne explodiert

Herkömmliche Glühbirnen gibt es heute nur noch äußerst selten. Sie sind seit 2012 aus dem Handel verschwunden und finden sich nur noch in wenigen Lampen, die man selten benutzt.

In der Regel ist das Lebensende einer Glühbirne nach etwa 1.000 Stunden Brenndauer erreicht. Dann hört sie einfach auf zu leuchten, der Glühfaden reißt. Zu einem Explodieren der Glühlampe kommt es aus anderen Gründen:

  • Birne ist undicht
  • elektrische Fehler in der Lampe
  • Schaden am Glaskolben durch Hitzeeinwirkung

Birne ist undicht

Glühbirnen sind in der Regel evakuiert oder mit einem Gas (normalerweise CO?) gefüllt. Das dient einem einfachen Grund: Ohne Sauerstoff kann keine Verbrennung stattfinden, der Glühfaden kann so nicht verbrennen.

Gelangt unversehens Sauerstoff in das Innere der Birne, findet die Verbrennung sehr schnell statt. Die sich bildenden Gase beim Verbrennen des Glühfadens können sich sehr rasch ausdehnen und dabei die Birne zum Platzen bringen.

Undichtigkeiten können entweder auf schlampiger (billiger) Verarbeitung herrühren, oder daher, dass eine Birne bereits leicht „angeknackst“ ist.

Elektrische Fehler der Lampe

Dass ein elektrischer Fehler oder ein Fehlerstrom in der Lampe das Platzen einer Glühbirne verursacht, ist höchst selten, kann aber unter Umständen vorkommen. Ein Hinweis darauf ist gegeben, wenn auch eine andere, neue Birne nicht brennt oder ebenfalls explodiert.

In diesem Fall sollten Sie unverzüglich die entsprechende Sicherung ausschalten und ein Elektrounternehmen oder einen Elektriker mit der Fehlersuche beauftragen.

Schäden am Glaskolben

Eine klassische Glühbirne erzeugt eine hohe Hitze während des Betriebs. Ist die Lampe schon etwas älter und hat einige Stunden Leuchtdauer hinter sich, hat die Hitze oft den Glaskolben bereits geschwächt.

Gibt der Kolben nach, kann es zur Explosiion kommen.

Tipps & Tricks
Glühbirnen beregen beim Explodieren keine weiteren Gefahren – bei Energiesparlampen ist das durchwegs anders. Worauf Sie dort achten müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Glühbirne austauschen
Glühbirne defekt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Glühbirne austauschen
Glühbirne defekt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Glühbirne austauschen
Glühbirne defekt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.