Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Quecksilber

Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?

Quecksilber Energiesparlampe
In einer alten Energiesparlampe können bis zu 10mg Quecksilber enthalten sein Foto: /

Energiesparlampen mit Quecksilber - was ist dran an der Gefahr?

Immer wieder hört man von der Gefahr, die das Quecksilber in den Energiesparlampen darstellt. In vielen Berichten wird daher bereits von der Verwendung der Energiesparlampen abgeraten. Inzwischen gibt es aber auch Stimmen, die behaupten, die Belastung wäre minimal. Welche dieser Meinungen tatsächlich wissenschaftlich untermauert sind, wollen wir hier einmal aufzeigen.

Wie viel ist zu viel?

Quecksilber ist ein Nervengift, aber wie viel Quecksilber ist tatsächlich in einer Lampe enthalten und wie viel Quecksilber schädigt einen Menschen? Das Problem besteht zum Teil darin, dass Quecksilber das einzige Schwermetall ist, das sich bereits bei Zimmertemperatur verflüssigt.

  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?

In einer Energiesparlampe können bis zu etwa zehn Milligramm Quecksilber enthalten sein. Diese könnten beim Bruch der Lampe in die Raumluft entweichen. Dadurch besteht die Gefahr, dass umstehende Personen das Quecksilber einatmen.

Grenzwerte und Dosis des Quecksilbers

  • alte Energiesparleuchten bis zu 10 Milligramm
  • weniger als 30 Watt – EU Grenzwert 2,5 Milligramm
  • 30 bis 50 Watt – EU Grenzwert 3,5 Milligramm
  • tödliche Dosis mindestens 150 Milligramm

Umweltministerium und EU

Bis etwa 2011 gelangte durch eine zerbrochene Energiesparleuchte ungefähr zehn Milligramm Quecksilber in die Raumluft. Nach dieser Studie des Umweltministeriums wurde der Grenzwert, den eine Leuchte an Quecksilber enthalten darf, innerhalb der EU seit 2013 deutlich niedriger festgesetzt.

Das Hauptproblem besteht aber in der Überprüfung der Grenzwerte. Ob die Unternehmen die Grenzwerte bei der Produktion der Energiesparlampen jedoch einhalten, wird bisher von den Bundesländern nicht vollständig überprüft. Nur ab und an werden bei einzelnen Herstellern viel zu hohe Werte festgestellt und dann auch geahndet.

Varianten und Sicherheit

Einige Energiesparleuchten besitzen einen Splitterschutz aus Silikon. Diese Leuchten sind mit einer dünnen Schicht aus Silikon bezogen. Kunden des schwedischen Möbelherstellers werden die weichen Überzüge über den Leuchten kennen und schätzen. Diese Leuchten können auch einmal auf die Fliesen fallen, ohne gleich zu zerbrechen. Bei vielen Herstellern sind diese Varianten leider aber auch etwas teurer.

Andere Modelle sind mit der Quecksilberlegierung Amalgam gefüllt. Der Vorteil besteht darin, dass Amalgam nur freigesetzt werden kann, wenn es gerade unter Strom steht und leuchtet. Die meisten derartigen Leuchten zerbrechen jedoch, wenn sie nicht eingeschaltet sind.

Zerbrochene Leuchte

Sie sollten sich vorsichtshalber schützen und schnell ein nasses Tuch vor Mund und Nase halten, während Sie die Überreste der Leuchte in einen Plastikbeutel geben. Diesen sollten Sie gut verschließen und bei dem nächsten Besuch beim Schadstoffmobil abgeben.

Tipps & Tricks
Da Energiesparlampen noch weitere Mankos aufweisen und nach einer kurzen Lebensdauer zum Beispiel schon recht lange benötigen, bis sie ihre volle Leuchtkraft entfalten, sollten Sie doch lieber zu einer modernen LED-Leuchte greifen, wenn eine Neuanschaffung nötig ist. Diese benötigt deutlich weniger Strom und hat eine längere Lebensdauer ohne Startprobleme.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Quecksilber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Glühbirnen Müll
Glühbirnen in den Müll?
Glühbirne Hausmüll
Glühbirne in den Hausmüll? Alte Lampen richtig entsorgen
LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen – wie es richtig geht
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.