Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Metalle

Quecksilberthermometer zerbrochen – was tun?

Nicht nur in alten Fieberthermometern ist häufig heute noch Quecksilber, viele andere ältere Thermometer nutzen ebenfalls für die Anzeige der Temperatur noch Quecksilber. Geht nun eines dieser schönen alten Thermometer kaputt, weiß kaum jemand, was zu tun ist. Ist bereits Quecksilber ausgelaufen, helfen Ihnen unsere Fakten über Quecksilber.

Quecksilberthermometer kaputt
Wenn ein Quecksilberthermometer zerbricht, formen sich Quecksilberkügelchen, die sich leicht aufsammeln lassen

Quecksilber ausgelaufen

Die meisten Thermometer, die noch Quecksilber enthalten sind eigentlich sehr robust. Daher haben sie so viele Jahre überdauert. Doch irgendwann einmal kann durch einen Sturz oder unsachgemäße Nutzung sogar das robusteste Thermometer zerbrechen. Da Quecksilber giftig ist, darf es nicht in den normalen Restmüll.

Vorteil Kugelbildung

Ein Vorteil von Quecksilber ist die Bildung von kleinen Kügelchen. Wenn das Thermometer zerbrochen ist, fallen diese kleinen Kügelchen auf den Boden. Sie können diese Quecksilberkugeln mit einem Blatt Papier zusammenschieben und die kleinen Kugeln verbinden sich sofort zu einer größeren Kugel. Diese können Sie in ein altes Marmeladenglas mit Schraubverschluss oder in einen Plastikbeutel schieben.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe kaputt eingeatmet

    Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?

  • Energiesparlampe zerbrochen riecht

    Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?

Sicherheit

Sie sollten das Quecksilber aber nicht mit der bloßen Hand anfassen. Wenn überhaupt können Sie mit Gummihandschuhen arbeiten, besser sind aber immer zwei Blätter Papier, mit denen Sie die Kügelchen ineinanderschieben. Vorsichtshalber sollten sie anschließend gründlich die Hände waschen und den betroffenen Raum gut lüften.

  • Quecksilber sofort auffegen oder zusammenschieben
  • in verschließbarem Beutel oder Glas aufbewahren
  • Raum lüften
  • Hände waschen
  • beim nächsten Besuch des Schadstoffmobils oder Wertstoffhof abgeben
  • neues Thermometer ohne Quecksilber kaufen

Wertstoffhof oder Schadstoffmobil

Die Rückstände des Quecksilbers sollten Sie, wie jeden Sondermüll, beim Wertstoffhof Ihrer Ortschaft abgeben. Sie können außerdem bei Ihrer Gemeinde nachfragen, wann ein Schadstoffmobil in Ihrer Nähe hält. Sie können das Quecksilber ruhig einige Wochen in einem verschlossenen Gefäß aufbewahren, es sollte nur gekennzeichnet sein.

Tipps & Tricks
So stilvoll und schön Quecksilber auch aussehen mag, sollten Sie sich dieses Gift heute nicht mehr ins Haus holen. Gerade wenn Sie kleine Kinder haben, sollten Sie darauf achten, möglichst alle alten Thermometer mit Quecksilber aus dem Haushalt zu entfernen. Kleine Kinder stecken alles gern in den Mund und bricht dann ein Thermometer entzwei, landen schnell die hübschen silbernen Kügelchen in Ihrem Kind.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen – wo gehört er hin?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen – wo gehört er hin?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen – wo gehört er hin?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.