Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Enthärtungsanlage

Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach

Von Rafael di Silva | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Entkalkungsanlage: So füllen Sie Salz richtig nach”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/enthaertungsanlage-salz-nachfuellen

Hartes Wasser kann die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte beeinträchtigen. Mit einer Entkalkungsanlage beugen Sie Kalkablagerungen vor und sichern die optimale Funktion Ihrer Geräte. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Anlage richtig mit Salz befüllen und worauf Sie dabei achten sollten.

enthaertungsanlage-salz-nachfuellen
Es ist meist sehr einfach, das Salz bei der Enthärtungsanlage nachzufüllen

So befüllen Sie Ihre Entkalkungsanlage mit Salz

Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Entkalkungsanlage sicherzustellen, sollten Sie das Regeneriersalz regelmäßig nachfüllen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Anlage ausschalten: Schalten Sie die Entkalkungsanlage ab, um Wasseraustritt während des Befüllens zu vermeiden.
  2. Behälterzugang öffnen: Entfernen Sie die Abdeckung und den Deckel des Salzbehälters. Dieser Zugang befindet sich meist oben oder seitlich an der Anlage, je nach Modell.
  3. Salz einfüllen: Verwenden Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Enthärtungsanlagen. Herkömmliches Salz kann die Anlage durch Zusätze beeinträchtigen.
  4. Optimale Füllmenge: Achten Sie auf die Markierung für den optimalen Füllstand im Salzbehälter. Füllen Sie das Salz bis zur Markierung, um Verklumpungen zu verhindern.
  5. Behälter verschließen: Setzen Sie den Deckel und die Abdeckung wieder auf den Behälter.
  6. Anlage einschalten: Schalten Sie die Entkalkungsanlage wieder ein und überprüfen Sie die Salzstandsanzeige.

Lesen Sie auch

  • salzverbrauch-enthaertungsanlage

    Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben

  • enthaertungsanlage-salz-verklumpt

    Enthärtungsanlage: Salz verklumpt? Ursachen & Lösungen!

  • enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz

    Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen

Durch diese Schritte gewährleisten Sie eine reibungslose Funktion Ihrer Entkalkungsanlage und eine gleichbleibend gute Wasserqualität.

Welches Salz ist das richtige?

Für Ihre Enthärtungsanlage benötigen Sie hochreines Regeneriersalz, das speziell für diese Anwendung vorgesehen ist. Es sollte die Normen EN 973A (DIN 19604) erfüllen und nach ISO 9001:2000 zertifiziert sein. Hier sind die drei Haupttypen von Regeneriersalz:

  • Steinsalz: Dieses natürliche Salz enthält oft unlösliche Substanzen, die zu Rückständen und Ablagerungen führen können. Daher ist es für empfindliche Anlagen weniger geeignet.
  • Solarsalz: Solarsalz wird durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen und weist eine höhere Reinheit auf als Steinsalz. Es enthält jedoch geringe Mengen unlöslicher Stoffe.
  • Siedesalz: Siedesalz ist die reinste Form des Regeneriersalzes und praktisch frei von unlöslichen Verunreinigungen. Es ist besonders empfehlenswert für Anlagen, die anfällig für Ablagerungen sind.

Wählen Sie das geeignetste Salz basierend auf Ihrem Anlagentyp und den Empfehlungen im Handbuch Ihres Geräts.

Wie oft muss Salz nachgefüllt werden?

Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von Faktoren wie Wasserverbrauch, Wasserhärte und der Größe des Salzbehälters ab. Prüfen Sie den Salzstand etwa einmal im Monat. Hier einige Hinweise, die Ihnen helfen:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Salzbehälter etwa einmal im Monat auf ausreichenden Füllstand.
  • Anzeigen nutzen: Verwenden Sie die Salzstandsanzeige Ihrer Anlage, die Sie auf niedrigen Salzstand hinweist.
  • Halbvoll als Richtwert: Halten Sie den Salzbehälter mindestens halb voll, um eine kontinuierliche Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Abhängig von der Nutzungshäufigkeit und dem Härtegrad Ihres Wassers verbrauchen sparsame Anlagen etwa 10–15 Kilogramm Salz pro Monat.

Woran erkennen Sie, dass Salz nachgefüllt werden muss?

Eine zuverlässige Wasserenthärtung erfordert einen stets ausreichenden Salzvorrat in der Anlage. Anzeichen hierfür sind:

  • Salzstandsanzeige: Moderne Anlagen haben Anzeigen, die auf einen niedrigen Salzstand hinweisen, oft durch eine gelbe Warnleuchte oder ein Symbol im Display.
  • App-Benachrichtigungen: Einige Anlagen bieten App-Benachrichtigungen zum Salzstand.
  • Manuelle Überprüfung: Wenn keine Anzeige vorhanden ist, können Sie den Salzbehälterdeckel öffnen und den Füllstand prüfen. Sichtbares Wasser im Behälter signalisiert Nachfüllbedarf.
  • Veränderte Wasserhärte: Härteres Wasser oder vermehrte Verkalkungen an Geräten können auf einen Mangel an Regeneriersalz hinweisen.

Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter regelmäßig überwacht und bei Bedarf nachgefüllt wird, um Klumpenbildung und Leistungsverluste zu vermeiden.

Ist das Salz schädlich für die Umwelt?

Die Verwendung von Salz in Enthärtungsanlagen kann ökologische Auswirkungen haben, da das salzhaltige Abwasser in das Abwassersystem gelangt. Dies kann die Effizienz von Kläranlagen beeinträchtigen und Gewässer sowie Böden negativ beeinflussen, indem die Wasserchemie verändert und die Biodiversität beeinträchtigt wird.

Hohe Salzkonzentrationen können Pflanzen und Tiere schädigen. Auch die landwirtschaftliche Nutzung kann unter erhöhten Salzgehalten leiden. Es ist ratsam, die Salzmenge möglichst gering zu halten und den Zustand der Anlage regelmäßig zu überprüfen, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Nachhaltige Methoden zur Wasserenthärtung stellen eine umweltfreundliche Alternative dar. Es gibt Technologien, die ohne Salz auskommen und dennoch effektiv Kalkablagerungen verhindern.

Indem Sie bewusster mit dem Regeneriersalz umgehen und auf umweltfreundliche Optionen zurückgreifen, tragen Sie zum Schutz unserer Wasserressourcen bei.

Artikelbild: Charles Knowles/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

salzverbrauch-enthaertungsanlage
Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben
enthaertungsanlage-salz-verklumpt
Enthärtungsanlage: Salz verklumpt? Ursachen & Lösungen!
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
entkalkungsanlage-salz
Entkalkungsanlage: Das richtige Salz für weiches Wasser
enthaertungsanlage-einstellen
Enthärtungsanlage einstellen: So finden Sie die optimale Resthärte
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
enthaertungsanlage-wasser-schmeckt-salzig
Enthärtungsanlage: Wasser schmeckt salzig? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-salz-vergessen
Enthärtungsanlage: Salz vergessen? Folgen & Lösungen!
Spülmaschine Salz
Spülmaschinensalz: So nutzen Sie es richtig
enthaertungsanlage-desinfizieren
Enthärtungsanlage desinfizieren: So geht’s richtig!
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

salzverbrauch-enthaertungsanlage
Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben
enthaertungsanlage-salz-verklumpt
Enthärtungsanlage: Salz verklumpt? Ursachen & Lösungen!
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
entkalkungsanlage-salz
Entkalkungsanlage: Das richtige Salz für weiches Wasser
enthaertungsanlage-einstellen
Enthärtungsanlage einstellen: So finden Sie die optimale Resthärte
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
enthaertungsanlage-wasser-schmeckt-salzig
Enthärtungsanlage: Wasser schmeckt salzig? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-salz-vergessen
Enthärtungsanlage: Salz vergessen? Folgen & Lösungen!
Spülmaschine Salz
Spülmaschinensalz: So nutzen Sie es richtig
enthaertungsanlage-desinfizieren
Enthärtungsanlage desinfizieren: So geht’s richtig!
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

salzverbrauch-enthaertungsanlage
Salzverbrauch: Enthärtungsanlage optimal betreiben
enthaertungsanlage-salz-verklumpt
Enthärtungsanlage: Salz verklumpt? Ursachen & Lösungen!
enthaertungsanlage-verbraucht-kein-salz
Enthärtungsanlage verbraucht kein Salz? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-wasser-im-salzbehaelter
Enthärtungsanlage: Wasser im Salzbehälter – Ursachen & Lösungen
entkalkungsanlage-salz
Entkalkungsanlage: Das richtige Salz für weiches Wasser
enthaertungsanlage-einstellen
Enthärtungsanlage einstellen: So finden Sie die optimale Resthärte
enthaertungsanlage-regeneration
Enthärtungsanlage: Regeneration richtig verstehen & einstellen
enthaertungsanlage-wasser-schmeckt-salzig
Enthärtungsanlage: Wasser schmeckt salzig? Ursachen & Lösungen
enthaertungsanlage-salz-vergessen
Enthärtungsanlage: Salz vergessen? Folgen & Lösungen!
Spülmaschine Salz
Spülmaschinensalz: So nutzen Sie es richtig
enthaertungsanlage-desinfizieren
Enthärtungsanlage desinfizieren: So geht’s richtig!
enthaertungsanlage-funktion
Enthärtungsanlage Funktion: So funktioniert Wasserenthärtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.