Kondenswasserbildung bei der Wohnraum-Lüftung über das Dach
Die Be- und Entlüftung von Bädern, Dunstabzugshauben oder einer Wohnraumlüftungsanlage ist komplex. Hier wird ein relativ großes Luftvolumen transportiert, dabei müssen Widerstände beim Durchtritt der Luft durch Ventilatoren, die Leitungen selbst und bei der Dachdurchführung möglichst klein gehalten werden. Die Nennweiten der Lüftungsrohre sind normalerweise bauseits vorgegeben. Es ist allerdings möglich, die nötigen Querschnitte für die Lüftung auf mehrere Rohre mit dann relativ kleinen Nennweiten aufzuteilen. Bei der Entlüftung von Bädern, Küchen oder Wohnräumen entstehen größere Dampfmengen. Um Schäden durch Feuchtigkeit an Austritten oder Ventilatoren zu vermeiden müssen Sie daher an die Bildung von Kondenswasser in den Rohren denken. Wenn Sie ein Rohr durch einen ungeheizten Dachboden führen, besteht natürlich ein Temperaturunterschied zwischen dem Teil des Rohres im Dachgeschoss und dem Teil darunter. Dabei bildet sich Kondenswasser, das durch das Rohr zurücklaufen kann.
Um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren, bzw. das Zurückfließen zu vermeiden haben Sie mehrer Möglichkeiten:
- Verlegung von wärmegedämmten Rohren
- Wegführen des Leitungsgefälles vom Ventilator nach unten in Verbindung mit einem Blindrohr zur Aufnahme von Kondenswasser
- Einbau von Rücklaufschutzklappen
- Verlegen eines „Knies“ im kalten Teil des Gebäudes.
- Verlegung von Rohren innerhalb von Wärmedämm-Systemen
Kondenswasser, das sich im Dachdurchgang selbst oder der Wetterkappe der Rohrleitung bildet, sollte auf die Dachfläche abgeführt werden.
Möglichkeiten der Abdichtung der Dachdurchdringung
- Einkleben in die Luftdichtheitsebene mit Klebeband
- Einsatz von Dunstrohrmanschetten
Dunstrohrmanschetten sind aus flexiblen, alterungsbeständigem EPDM-Material gefertigt. Sie sind selbstdichtend am Rohrschaft platziert. Sie bieten auch im Bereich der Unterdeckung bzw. der Unterspannbahn erhöhte Regensicherheit, Winddichtigkeit und Insektensicherheit.
Die Be- und Entlüftung Ihres Abwasserrohres birgt normalerweise keine Gefahren einer Kondensatbildung. Auch hier müssen Sie natürlich auf einen dichten Abschluss der Dachdurchdringung achten, damit kein Regenwasser eindringen und Schäden verursachen kann.