Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Badezimmer

Wie sollte man bei der Bad Entlüftung über das Dach vorgehen?

bad-entlueftung-ueber-dach
Entlüftungsziegel sind eine Möglichkeit der Badentlüftung übers Dach Foto: Cherkas/Shutterstock

Wie sollte man bei der Bad Entlüftung über das Dach vorgehen?

In Badezimmern und WCs entsteht sehr viel Luftfeuchtigkeit. So setzt eine 15 minütige Dusche bereits 650 g Wasser in die Raumluft frei. Wenn die Feuchtigkeit nicht möglichst rasch nach Außen transportiert wird, kondensiert sie im Raum und kann die Schimmelbildung begünstigen. Ob die Entlüftung des Bads über das Dach möglich ist und was Sie dabei beachten müssen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Rechtliche Vorgaben für die Bad Entlüftung

Die DIN 18017 Teil 1 und Teil 3 befasst sich mit Regelung für die Entlüftung von innenliegenden Räumen. Für Bäder- und Toiletten ohne Außenfenster schreibt sie einen kompletten Wechsel der Raumluft einmal pro Stunde vor. schreibt für Bäder und Toiletten ohne Außenfenster einen stündlichen Raumluftwechsel vor. Bei einem 2 x 4 m großen Badezimmer mit 2,5 m Raumhöhe bedeutet das also, dass pro Stunde 20 Kubikmeter Raumluft ausgetauscht werden müssen. Ein Fenster müsste also sehr groß und permanent geöffnet sein, um diesen Luftaustausch zu gewährleisten.

  • Lesen Sie auch — Badlüfter an Abflussrohr anschließen?
  • Lesen Sie auch — Dachentlüftung einbauen – eine kurze Erklärung
  • Lesen Sie auch — Eine Abwasserentlüftung immer über das Dach führen

Ventilatoren können also eine sehr gute Unterstützung bei der Entlüftung des Badezimmers bieten. Auch die Leistungsfähigkeit von Lüftern wird in der Norm festgelegt: Bei zentralen Lüftungsanlagen müssen abschaltbare Lüfter pro Stunde 60 Kubikmeter Luft transportieren können, dauerhaft betriebene Lüfter müssen nur 40 Kubikmeter pro Stunde schaffen.

Wohnungen sind heute sehr gut isoliert, durch das Absaugen der Luft aus dem Badezimmer entsteht also ein Unterdruck. Daher muss eine weitere Öffnung geplant werden. Diese Öffnung sollte eine Größe von 10 x 15 cm haben, damit ausreichend Frischluft zurück strömen kann. Kalte Außenluft sollte dabei in einen ungeheizten Raum geleitet werden und von dort erst ins Bad gelangen. Dazu ist es nötig, dass die Tür des Badezimmers über entsprechende Öffnungen verfügt. Prinzipiell sollte zur Planung der Bad Entlüftung immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Bei falscher Planung gelangt feuchte, warme Luft in einen kühlen Raum – das führt langfristig zu großen Problemen.

Bad Entlüftung über das Dach – besondere Schwierigkeiten

Diese Schwierigkeiten gibt es bei der Bad Entlüftung über das Dach:

  • Bildung von Kondenswasser
  • Rücklauf von Kodenswasser in den Lüfter
  • Geruchsbildung

Wird die feuchte Luft senkrecht nach oben abgezogen, kann es zu einem Rückfluss von Flüssigkeit in den Lüfter kommen. Im kalten Rohr kondensiert die warme, feuchte Luft aus dem Badezimmer praktisch sofort, dabei bildet sich Flüssigkeit, die dann eben nicht nach oben abtransportiert wird.

Daher sollte bei der Entlüftung über das Dach ein Teil des Rohres über dem Badezimmer waagerecht verlegt werden und mit einem Siphon an das Abwassersteigrohr angeschlossen werden. So kann die Luft über das Dach entweichen, das Wasser wird ins Abwassersystem überführt. Der Siphon verhindert, dass sich ein Kanalgeruch bildet. An den entsprechenden Stellen sollten Klappen als Rücklaufschutz verbaut werden. Für den Dachdurchbruch gibt es spezielle Ziegel, die ebenfalls einen Rücklaufschutz bieten.

Beim Neubau eines Gebäudes kann für die Entlüftung des Bades über das Dach ein zentraler Abluftschacht zum Dach verbaut werden.

Rita Schulz
Artikelbild: Cherkas/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badluefter-an-abflussrohr-anschliessen
Badlüfter an Abflussrohr anschließen?
dachentlueftung-einbauen
Dachentlüftung einbauen – eine kurze Erklärung
abwasserentlueftung-dach
Eine Abwasserentlüftung immer über das Dach führen
badluefter-austauschen
Badlüfter austauschen
badluefter-einbauen
Badlüfter selber einbauen
badluefter-nachtraeglich-einbauen
Einen Badlüfter nachträglich einbauen
badezimmer-lueftung-nachruesten
Badezimmer-Lüftung nachrüsten
toilettenentlueftung-dach
Eine Toilettenentlüftung auf dem Dach einbauen
abluft-badezimmer
Abluft aus dem Badezimmer entfernen – Möglichkeiten
Bad Lüftung
Die Lüftungsanlage im Badezimmer und ihre Funktion
abluft-bad-ohne-fenster
So entfernen Sie die Abluft aus dem Bad ohne Fenster
Lüftungsanlage Badezimmer
Eine Lüftungsanlage für das Bad und was Sie beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.