Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

EPDM auf Bitumen kleben: Risiken und Alternativen

Von Markus Schneider | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “EPDM auf Bitumen kleben: Risiken und Alternativen”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/epdm-auf-bitumen-kleben

EPDM auf Bitumen zu verlegen, kann eine Möglichkeit zur Dachabdichtung sein, birgt aber gewisse Risiken. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und zeigt, wann eine vollständige Entfernung der alten Dacheindeckung sinnvoller ist.

epdm-auf-bitumen-kleben
EPDM und Bitumen vertragen sich gut

EPDM auf Bitumen: Die Herausforderungen

Das Verlegen von EPDM auf Bitumen kann in vielen Fällen problematisch sein. Zwei wesentliche Faktoren sind dabei die Feuchtigkeit und das Alter des Bitumens. Ein nasses Bitumen-Dach behindert die Haftung des EPDM-Klebers erheblich, da dieser nur auf trockenen Oberflächen optimal funktioniert. Zudem kann frisches Bitumen mit einem hohen Ölanteil zur Blasenbildung unter der EPDM-Folie führen, was die Abdichtung beeinträchtigt. Idealerweise sollte das Bitumendach mindestens fünf Jahre alt sein, um diese Problematik zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • pe-folie-auf-bitumenschweissbahn

    PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung

  • dachpappe-kleben

    Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis

  • dachpappe-auf-nasses-holz

    Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Temperaturentwicklung. Nicht ausreichend isolierte oder falsch gedämmte Bitumen-Dächer können zu erheblichen Temperaturschwankungen und dadurch zu Kondenswasserbildung führen. Diese eingeschlossene Feuchtigkeit führt langfristig zu einer Ablösung des EPDM-Klebers.

Mechanische Beeinträchtigungen spielen ebenfalls eine Rolle. Ein Bitumen-Dach mit mehreren Lagen wird sehr schwer, was die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion übersteigen kann. Zudem bieten lose Schieferpartikel auf der Bitumenoberfläche keine sichere Grundlage für die EPDM-Verklebung. Es ist daher wichtig, die spezifischen Bedingungen Ihres Daches sorgfältig zu überprüfen, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Wann eine vollständige Entfernung der alten Dacheindeckung ratsam ist

Das Verlegen von EPDM über einer bestehenden Bitumenschicht kann in vielen Fällen Zeit und Kosten sparen. Es gibt jedoch spezifische Situationen, in denen eine vollständige Entfernung der alten Dacheindeckung die bessere Lösung ist.

Unzureichende Dämmung oder Kaltdämmung: Falls Ihr Dach unzureichend gedämmt ist, kann es zu Feuchtigkeitsproblemen kommen. EPDM ist dampfdicht und die eingeschlossene Feuchtigkeit würde nicht entweichen können, was langfristig zu Schäden führen kann. Besonders bei Kaltdächern, wo die Dämmung unter oder zwischen der Dachkonstruktion liegt, ist dies problematisch.

Notwendige Reparaturen an der Unterkonstruktion: Bei Schäden an der Dachunterkonstruktion oder Dachverschalung sollten Sie die Bitumenschicht entfernen, um notwendige Reparaturen durchzuführen und eine stabile Grundlage für die neue Abdichtung zu schaffen.

Gewicht und Strukturprobleme bei mehreren Schichten: Mehrere Bitumenschichten können die Dachkonstruktion stark belasten und die Stabilität beeinträchtigen. In solchen Fällen sollten Sie alte Schichten entfernen, um die strukturelle Integrität Ihres Daches zu gewährleisten.

Ablösende Schieferschicht: Eine verwitterte und lose Schieferschicht bietet keine zuverlässige Basis für die EPDM-Verklebung. Sollte eine gründliche Reinigung nicht ausreichen, ist es ratsam, die alte Dacheindeckung zu entfernen.

Ein professioneller Dachdecker kann Ihnen dabei helfen festzustellen, ob die Entfernung der alten Dacheindeckung in Ihrem Fall notwendig ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: EPDM auf Bitumen verlegen

Nachdem Sie die erforderlichen Vorbereitungen und Überprüfungen durchgeführt haben, können Sie mit der Verlegung der EPDM-Folie beginnen. Folgen Sie dieser schrittweisen Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Dach langfristig und sicher abgedichtet wird.

Untergrund vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass das Bitumendach vollständig trocken ist, da Feuchtigkeit die Haftung des EPDM-Klebers beeinträchtigen kann. Reinigen Sie das Dach gründlich von Schmutz, Moos, Blättern und losem Material, insbesondere Schiefersplitt.

Bitumen vorbereiten

Schneiden Sie das Bitumen an den Dachrändern und vertikalen Einfassungen zurück, um eine gute Haftung der EPDM-Folie an den Rändern zu gewährleisten. Gehen Sie dabei sorgfältig vor, um die Dachschalung nicht zu beschädigen.

EPDM-Folie zurechtschneiden

Schneiden Sie die EPDM-Folie auf die benötigte Größe zu, wobei die Folie an den Rändern einige Zentimeter überlappen sollte. Dies stellt sicher, dass die Folie vollständig deckt und eine bessere Verbindung mit dem Untergrund ermöglicht.

Kleber auftragen

Verwenden Sie einen EPDM-kompatiblen Kleber und tragen Sie diesen gleichmäßig auf das vollständig getrocknete Bitumen auf. Achten Sie darauf, dass sich keine Pfützen bilden und der Kleber eine gleichmäßige Schicht bildet.

EPDM-Folie verlegen

Legen Sie die zugeschnittene EPDM-Folie präzise auf den mit Kleber versehenen Bitumenuntergrund. Drücken Sie die Folie gleichmäßig an, um Luftblasen zu vermeiden. Bei größeren Flächen nutzen Sie eine Walze, um sicherzustellen, dass die Folie fest haftet.

Ränder und Übergänge bearbeiten

Drücken Sie die Ränder der EPDM-Folie besonders fest an, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten. Bei Bedarf können Sie zusätzliche EPDM-Streifen und Primer für Übergänge und Ecken verwenden, um sicherzustellen, dass alle Bereiche wasserdicht sind.

Abschlusskontrolle

Überprüfen Sie nach der Verlegung alle Nähte und Übergänge nochmals sorgfältig, um sicherzustellen, dass alles fest verklebt und dicht ist. Lassen Sie die Verklebung ausreichend trocknen, bevor das Dach weiteren Belastungen ausgesetzt wird.

Durch sorgfältige Vorbereitung und präzise Arbeit können Sie sicherstellen, dass Ihr Dach langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Artikelbild: Tomasz Zajda/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pe-folie-auf-bitumenschweissbahn
PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-auf-nasses-holz
Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden
epdm-oder-bitumen
EPDM oder Bitumen: Was ist besser für Ihr Dach?
epdm-dachfolie-verlegen
EPDM-Dachfolie verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
epdm-folie-flachdach
EPDM-Folie für Flachdächer: Anleitung und Tipps#
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe auf Blech kleben: So gelingt die Verklebung
carport-dach-abdichten
Carport-Dach abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pe-folie-auf-bitumenschweissbahn
PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-auf-nasses-holz
Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden
epdm-oder-bitumen
EPDM oder Bitumen: Was ist besser für Ihr Dach?
epdm-dachfolie-verlegen
EPDM-Dachfolie verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
epdm-folie-flachdach
EPDM-Folie für Flachdächer: Anleitung und Tipps#
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe auf Blech kleben: So gelingt die Verklebung
carport-dach-abdichten
Carport-Dach abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pe-folie-auf-bitumenschweissbahn
PE-Folie auf Bitumenbahn: Schutz, Vorteile, Verlegung
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-auf-nasses-holz
Dachpappe auf nassem Holz: So vermeiden Sie kostspielige Schäden
epdm-oder-bitumen
EPDM oder Bitumen: Was ist besser für Ihr Dach?
epdm-dachfolie-verlegen
EPDM-Dachfolie verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
epdm-folie-flachdach
EPDM-Folie für Flachdächer: Anleitung und Tipps#
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe auf Blech kleben: So gelingt die Verklebung
carport-dach-abdichten
Carport-Dach abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
dach-abdichten
Dach abdichten: Methoden, Materialien und Tipps
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.