Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachpappe

Dachpappe auf Blech kleben: So gelingt die Verklebung

Von Markus Schneider | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachpappe auf Blech kleben: So gelingt die Verklebung”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachpappe-auf-blech-kleben

Dachpappe auf Blech zu kleben, ist eine effektive Methode zur Abdichtung von Dächern, Schuppen oder anderen Konstruktionen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für die Auswahl des richtigen Klebers und die schrittweise Durchführung der Verklebung.

dachpappe-auf-blech-kleben
Auf dem Blechdach sollte Dachpappe verklebt werde

Die optimale Lösung: Dachpappe auf Blech kleben

Eine zuverlässige Verklebung von Dachpappe auf Blech gelingt am besten mit Bitumen-Kaltkleber. Diese Methode bietet nicht nur eine dauerhafte Abdichtung, sondern ist auch besonders praktisch in der Anwendung. Bevor Sie beginnen, achten Sie darauf, dass beide Oberflächen sauber und trocken sind. Ein geeigneter Primer kann die Haftung verbessern.

Lesen Sie auch

  • dachpappe-kleben

    Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis

  • dachpappe-auf-dachpappe

    Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?

  • Bitumenbahn anbringen

    Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung

So gehen Sie vor

  1. Primer auftragen: Falls erforderlich, tragen Sie einen Primer auf das Blech auf und lassen Sie ihn gemäß den Herstellerangaben trocknen.
  2. Kleber vorbereiten: Rühren Sie den Bitumen-Kaltkleber gründlich um, damit er eine gleichmäßige Konsistenz erhält. Beachten Sie die Temperaturangaben des Herstellers.
  3. Kleber auftragen: Verwenden Sie einen Zahnspachtel, um den Kaltkleber vollflächig auf das Blech aufzutragen. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Schicht zu erzeugen.
  4. Dachpappe positionieren: Legen Sie die Dachpappe sorgfältig auf das Blech. Beginnen Sie an einem Ende und arbeiten sich schrittweise vor, um Luftblasen zu vermeiden.
  5. Andruck und Trocknung: Drücken Sie die Dachpappe fest an und nutzen Sie eine Andrückwalze für eine optimale Verbindung. Lassen Sie die Verklebung gemäß den Herstellerangaben trocknen.

Wichtige Hinweise

  • Temperaturanpassung: Bei der Anwendung auf größeren Flächen sollten Sie die Dachpappe abschnittsweise verkleben, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten und ein Verrutschen zu verhindern.
  • Witterungsbedingungen: Idealerweise führen Sie diese Arbeiten bei milden Temperaturen durch, um den Einfluss von Wärmeausdehnung oder Kälteschrumpfung zu minimieren.
  • Mechanische Sicherung: Insbesondere bei geneigten Flächen oder starken Windbelastungen empfiehlt es sich, die Dachpappe zusätzlich mechanisch zu sichern, beispielsweise mit speziellen Nägeln.

Durch diese Vorgehensweise und unter Einhaltung der aufgeführten Tipps sorgen Sie für eine langanhaltende und wetterfeste Abdichtung Ihrer Blechfläche.

Den richtigen Kleber wählen

Die Auswahl des richtigen Klebers trägt maßgeblich zum Erfolg Ihres Projekts bei. Verwenden Sie einen Bitumen-Kaltkleber, der speziell für metallische und mineralische Oberflächen konzipiert ist. Dieser sollte mehrere wichtige Eigenschaften aufweisen:

  • Starke Haftung: Der Kleber muss sicherstellen, dass die Dachpappe sowohl auf dem Blech als auch auf anderen möglichen Untergründen fest haftet.
  • Beständigkeit: Wählen Sie eine Klebemasse, die widerstandsfähig gegen diverse Witterungseinflüsse, wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Frost, ist.
  • Elastizität: Um dem natürlichen Ausdehnungs- und Schrumpfungsverhalten des Blechs bei verschiedenen Temperaturen standzuhalten, sollte der Kleber dauerelastisch bleiben und nicht spröde werden.
  • Schnelle Anfangshaftung: Ein Kleber mit guter Anfangshaftung erleichtert die Verarbeitung, da die Dachpappe sofort an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Schalldämpfung: Einige Bitumen-Kaltkleber tragen zudem zur Reduzierung des Geräuschpegels bei Regen auf dem Blechdach bei, was die Wohnqualität erhöhen kann.

Berücksichtigen Sie diese Eigenschaften, um eine effiziente und dauerhafte Verklebung Ihrer Dachpappe auf Blech sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor Sie mit dem Verkleben der Dachpappe beginnen, stellen Sie sicher, dass sowohl die Dachpappe als auch die Blechfläche sauber, trocken und frei von Verunreinigungen sind. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

1. Vorbereitung der Materialien und Werkzeuge:

Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Hilfsmittel und Materialien wie eine geeignete Andrückrolle, Bitumenkleber, ein Spachtel, sowie ein Haftvermittler bereitstehen.

2. Primer auftragen (falls erforderlich):

Falls notwendig, streichen Sie einen Haftgrund auf die Blechoberfläche und lassen Sie ihn gemäß den Herstelleranweisungen trocknen. Dies kann die Bindungskraft des Klebers unterstützen.

3. Kleber vorbereiten:

Mischen Sie den Bitumen-Kaltkleber gründlich durch, bis er eine gleichmäßige Textur aufweist.

4. Kleber auftragen:

Verteilen Sie den Bitumen-Kleber mithilfe eines gezahnten Spachtels gleichmäßig auf der Metallfläche.

5. Dachpappe verkleben:

Starten Sie an einem Ende und legen Sie die Dachpappe Schritt für Schritt auf die Metallfläche. Drücken Sie diese fest an und entfernen Sie dabei alle Luftblasen. Eine Andrückrolle kann dabei sehr nützlich sein.

6. Eck- und Kantenverklebung:

Kleben Sie die Ecken und Kanten besonders gründlich. Jede Bahn sollte sich sowohl horizontal als auch vertikal überlappen, um eine wasserfeste Verbindung zu gewährleisten.

7. Trocknungszeit:

Lassen Sie den Bitumen-Kleber vollkommen aushärten. Beachten Sie dabei die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten.

8. Abschlussarbeiten:

Nach der Trocknungszeit können die Ränder der Dachpappe optional zusätzlich mit mechanischen Befestigungen gesichert werden, um deren Haftung auch bei extremen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und sorgfältiger Ausführung sorgen Sie für eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung Ihrer Blechfläche mit Dachpappe.

Zusätzliche Tipps für ein optimales Ergebnis

Für ein dauerhaftes und zuverlässiges Ergebnis, beachten Sie diese zusätzlichen Tipps:

  • Überlappungen genau ausmessen: Verwenden Sie ein Maßband oder eine Richtschnur, um die Überlappungen der Dachpappe präzise zu messen. Stellen Sie sicher, dass die Überlappung ausreichend groß ist, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.
  • Richtiger Druck: Drücken Sie die Überlappungsbereiche fest an, um eine optimale Haftung zu erzielen.
  • Windrichtung beachten: Positionieren Sie die Überlappungen so, dass der Wind sie nicht anheben kann.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor möglichen Verletzungen und schädlichen Substanzen zu schützen.
  • Zusätzliche Abdichtung: Um eventuelle Freilassungen oder Risse zu versiegeln, können Sie Überlappungszement auftragen.
  • Nageldichtband verwenden: Nageldichtband kann zur Abdichtung freiliegender Nägel oder Übergänge genutzt werden.

Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Robustheit und die Lebensdauer Ihrer mit Dachpappe verklebten Blechfläche.

Artikelbild: Vadim Ratnikov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf Dachpappe: Die besten Tipps & Tricks
selbstklebende-dachpappe-verlegen
Selbstklebende Dachpappe verlegen: Anleitung für dauerhaften Schutz
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
haelt-beton-auf-bitumen
Beton auf Bitumen: So hält die Verbindung dauerhaft
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf Dachpappe: Die besten Tipps & Tricks
selbstklebende-dachpappe-verlegen
Selbstklebende Dachpappe verlegen: Anleitung für dauerhaften Schutz
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
haelt-beton-auf-bitumen
Beton auf Bitumen: So hält die Verbindung dauerhaft
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-auf-dachpappe
Dachpappe auf Dachpappe: Darf man das & wann ist es sinnvoll?
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf Dachpappe: Die besten Tipps & Tricks
selbstklebende-dachpappe-verlegen
Selbstklebende Dachpappe verlegen: Anleitung für dauerhaften Schutz
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
haelt-beton-auf-bitumen
Beton auf Bitumen: So hält die Verbindung dauerhaft
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.