Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Estrichmaschine im Einsatz

Estrichmaschine

Estrichmaschine im Einsatz

Estrichmaschinen stellen eine wesentliche Arbeitserleichterung für Estrichleger dar, in dem sie arbeits- und personalaufwändige Tätigkeiten wesentlich vereinfachen, und so für ein besseres und schnelleres Arbeiten mit weniger Arbeitskräften ermöglichen. In den meisten Fällen sind Estrichmaschinen als Anhänger ausgeführt, um so bequem zur jeweiligen Baustelle transportiert werden zu können.

Die grundlegende Funktion einer Estrichmaschine

Die Estrichmaschine übernimmt mit ihrem integrierten Mischwerk die Vermischung aller Estrichkomponenten und notwendigen Zuschläge. Die Zufuhr kann daneben auch noch automatisch erfolgen. Vom Mischwerk ausgehend kann das vermischte Material dann auch direkt kontinuierlich gefördert werden, um auf der Baustelle den fertig gemischten Zementestrich oder Fließestrich über eine Förderleitung direkt vor Ort zu haben. Für Zementestrich und Fließestrich ist aber jeweils eine unterschiedliche Fördertechnik nötig – nicht alle Maschinen sind dabei tatsächlich für beides ausgelegt, manchen Maschinen ist auch zusätzlich noch ein Schrapper eingebaut.

  • Lesen Sie auch — Mindestdicke für den Estrich
  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen

Unterschiedliche Förderung von Fließ- und Zementestrich

Zementestrich muss portionsweise in Schienen aufgebracht und erst händisch verdichtet werden – aus diesem Grund läuft die Förderung hier über eine Druckluft-Pumpe, die jeweils Portionen des vermischten Materials mit Hilfe einer Luftblase vor sich her und aus der Förderleitung herausdrückt. Somit kommt im gewünschten Baustellenbereich immer nur Portion für Portion aus der Förderleitung und kann vom jeweiligen Estrichleger so verarbeitet werden. Bei Fließestrichen ist das aber nicht möglich, da Fließestriche selbstnivellierend sind, und in einem kontinuierlichen Strom eingebracht werden müssen, weiterhin entfällt ja auch das Verdichten im Gegensatz zum Zementestrich. Luftblasen würden hier zu Lufteinschlüssen im Material führen, die dann später den Estrich schwächen könnten, daher wird anstatt der Druckluftpumpe eine echte Materialpumpe, meist noch unterstützt vom Mischwerk, verwendet. Zwischen beiden Pumpenarten kann bei Maschinen, die für beide Estricharten vorgesehen sind, meist einfach umgeschaltet werden. Der Antrieb der Pumpen kann über die Welle erfolgen, die auch das Mischwerk treibt, oder aber separat vorhanden sein. Beides hat jeweils Vor- und Nachteile. Im Fließestrich-Modus eignen sich solche Maschinen dann beispielsweise auch zum Mischen und Fördern von Putzmörtel.

Wesentliche Vorteile bei der Verwendung einer Estrichmaschine

Der wesentliche Vorteil liegt hier vor allem in der geringeren Zahl der Arbeitskräfte, die benötigt werden und im schnelleren Arbeiten, da die Estrichmaschine selbsttätig mischt und automatisch den Zement- oder Fließestrich in verarbeitbaren Mengen an den gewünschten Ort transportiert. Das lohnt sich allemal. Gelegentlich kann man Estrichmaschinen auch leihen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrichpumpe
Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
stachelwalze-estrich
So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
Zementestrich aufheizen
Zementestrich nach Plan aufheizen
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
zementestrich verlegen
Zementestrich richtig verlegen
Estrich aufheizen
Neuen Estrich richtig aufheizen
Betonestrich Preis
Preisübersicht für Estrichbeton
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.