Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Trockenestrich – ja oder nein?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Trockenestrich – ja oder nein?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 11.08.2025, https://www.hausjournal.net/trockenestrich-ja-oder-nein

Die Wahl des Estrichs kann die Eigenschaften und den Preis Ihres Projekts erheblich beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Trockenestrich eine Option sein kann, in welchen Einsatzbereichen er überzeugt und welche besonderen Merkmale verschiedene Plattenmaterialien mitbringen.

Trockenestrich ja oder nein
AUF EINEN BLICK
Wann sollte man Trockenestrich verwenden?
Trockenestrich ist eine gute Wahl bei Holzbalkendecken, Selbsteinbau und Fertighäusern aufgrund des geringeren Gewichts, einfacheren Handhabung und der Vermeidung zusätzlicher Feuchtigkeit im Gebäude. Berücksichtigen Sie das Material und die erforderliche Ausgleichsschüttung bei der Entscheidung.

Lesen Sie auch

  • Fließestrich oder Zementestrich

    Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!

  • estrich-verlegen

    Estrich verlegen: 3 Techniken im Überblick

  • estrich-als-bodenbelag

    Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung

Aufbau von Trockenestrich

Trockenestrich besteht aus Platten aus unterschiedlichen Materialien:

  • OCB Platten (magnesit- oder zementgebunden möglich)
  • Gipsfaserplatten
  • Gipskartonplatten
  • Perlitplatten
  • aber auch zementäre Estrichplatten

Je nach Material sind die Eigenschaften von Trockenestrichplatten damit unterschiedlich – etwa das Gewicht, die Aufbauhöhe und einige weitere Faktoren. Das ist zunächst in der Planung zu berücksichtigen, für jedes Einsatzgebiet gibt es einen geeigneten Trockenestrich. Dementsprechend unterschiedlich ist dann der Gesamtpreis.

Ausgleichsschüttung

Auch die Art und Höhe der Ausgleichsschüttung spielt eine wesentliche Rolle für die späteren Eigenschaften des Estrichs. Bei ebenen Untergründen ist eine Ausgleichsschüttung aber nicht immer zwingend notwendig.

Bevorzugte Einsatzbereiche

Man kann bei Trockenestrich drei hauptsächliche Einsatzbereiche ausmachen:

  • Holzbalkendecken
  • Selbsteinbau
  • Fertighäuser (Trockenbauweise)

Holzbalkendecken

Bei Holzbalkendecken spielt vor allem das geringere Gewicht des Trockenestrichs die im wahrsten Sinne des Wortes „tragende“ Rolle. Trockenestrich aus leichten Materialien kann hier die Decke entlasten – viele Fließestriche wären hier möglicherweise zusammen mit dem Gewicht des Fußbodenbelags zu schwer.

Welche Tragkraft die Decke hat, kann nur der Fachmann bestimmen. In den meisten Fällen kann man aber davon ausgehen, dass man mit Trockenestrich bei Holzbalkendecken auf jeden Fall besser liegt.

Für einen besseren Schallschutz kann man spezielle Ausgleichsschüttungen verwenden, die besonders schalldämmend sind.

Auch die Vermeidung zusätzlicher Feuchtigkeit im Gebäude (Holz kann quellen) wird damit vermieden. Das ist bei Holzbalkendecken sicherlich ein Vorteil, bei ohnehin schon feuchtigkeitsbelasteten Altbauten ebenso.

Selbsteinbau

Eine Alternative kann sein, den Estrich selbst einzubauen. Die höheren Kosten für Trockenestrich gleichen sich dadurch wieder aus.

Es müssen keine CM-Messungen und CM Protokollierungen vorgenommen werden, für den Einbau sind keine Geräte erforderlich. Nach der Aushärtung des Klebers (in der Regel 24 Stunden) kann ohne Zeitverzug sofort weitergearbeitet werden.

Trockenestrichplatten sind grundsätzlich für die Einmann-Verarbeitung geeignet, auch Ausgleichsschüttungen kann man problemlos selbst anbringen. Anders als bei Fließestrichen sind die notwendigen Vorarbeiten gering, Nacharbeiten und Wartezeiten entfallen. Trockenestrich kann bei warmen Winterbedingungen (über 5 °C) auch selbst in ungeheizten Gebäuden eingebaut werden.

Wer den Estrich selbst einbauen möchte, sollte zuvor aber einen Planer konsultieren, der die Kombination aus Trockenestrich und Belag berechnet, um auch die Belastbarkeit des späteren Bodens zu kennen.

Bei besonders leichten Konstruktionen und niedrigen Aufbauhöhen müssen bestimmte Mindestabstände bei schweren Gegenständen (Badewanne, schwere Schränke) eingehalten werden.

Fertighaus

Fertighäuser fallen in die Kategorie Trockenbauweise. Damit bietet es sich an, auch den Estrich trocken einzubauen. Die Einbringung von zusätzlicher Feuchtigkeit ins Gebäude wird damit vermieden, was als positiv anzusehen ist.

Es kann durchaus auf zementäre Estriche zurückgegriffen werden, die Tragfähigkeit der Decken ist dafür meist gegeben. Lediglich hinsichtlich Schallschutz und gegebenenfalls auch hinsichtlich Wärmedämmung sind entsprechende Maßnahmen zu treffen.

Artikelbild: pglover/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!
estrich-verlegen
Estrich verlegen: 3 Techniken im Überblick
estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
estrichverlegung
Schritte bei der Estrichverlegung
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
fliessestrich-selber-machen
Fließestrich selber machen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
schnellestrich-verlegen
Schnellestrich verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
estrich-verlegen-zeitaufwand
Estrich verlegen: So lange dauert es wirklich!
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!
estrich-verlegen
Estrich verlegen: 3 Techniken im Überblick
estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
estrichverlegung
Schritte bei der Estrichverlegung
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
fliessestrich-selber-machen
Fließestrich selber machen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
schnellestrich-verlegen
Schnellestrich verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
estrich-verlegen-zeitaufwand
Estrich verlegen: So lange dauert es wirklich!
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!
estrich-verlegen
Estrich verlegen: 3 Techniken im Überblick
estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
estrichverlegung
Schritte bei der Estrichverlegung
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
fliessestrich-selber-machen
Fließestrich selber machen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
schnellestrich-verlegen
Schnellestrich verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
estrich-nachtraeglich-erhoehen
Estrich nachträglich erhöhen: So geht’s richtig
estrich-verlegen-zeitaufwand
Estrich verlegen: So lange dauert es wirklich!
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.