Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fliesenkleber entfernen - was kann man am besten tun?

Fliesenkleber entfernen

Fliesenkleber entfernen - was kann man am besten tun?

Wer in die Zwangslage kommt, seine alten Fliesen abschlagen zu müssen, hat danach ein großes Problem: Reste des Fliesenklebers haften sowohl an den alten Fliesen als auch an der Wand. Was man tun kann, um die Kleberreste von beiden zu entfernen, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Fliesenkleber von der Wand entfernen

Wenn die Fliesen abgeschlagen sind, befinden sich auf der Wand häufig noch eine Menge Reste von Fliesenkleber. In vielen Fällen haftet der Fliesenkleber sehr gut an der Wand, und ist äußerst hartnäckig bem Entfernen.

S&R Diamantschleiftopf 125 x 22,23 mm für Beton, Granit, Naturstein, Stein, Mauerwerk, 2-reihig....
S&R Diamantschleiftopf 125 x 22,23 mm für Beton,...
Bei Amazon kaufen
Betonschleifer SET - Makita Winkelschleifer + WM Absaughaube + 2 x Premium Diamantschleiftopf
Betonschleifer SET - Makita Winkelschleifer + WM...
129,00 EUR
Bei Amazon kaufen
HARDTWERK Turbo Fliesenmeißel SDS PLUS Set inkl. Ohrstöpsel - 165x75 mm Flachmeißel breit zum...
HARDTWERK Turbo Fliesenmeißel SDS PLUS Set inkl....
Bei Amazon kaufen

Folgende Kriterien sind beim Entfernen zu beachten:

  • die Beschaffenheit und Empfindlichkeit des Untergrunds
  • die Art des Fliesenklebers
  • der Menge der Kleberreste und der Auftragsdicke

Untergrund überprüfen

Einer der ersten Schritte vor einem Versuch, den Fliesenkleber zu entfernen, ist, die Wandbeschaffenheit unter dem Fliesenkleber zu prüfen. Es ist wichtig festzustellen, ob der Untergrund, auf dem sich der Fliesenkleber befindet, empfindlich oder widerstandsfähig ist.

Die Auswahl des geeigneten Werkzeugs richtet sich vor allem nach der Untergrundbeschaffenheit der Wand. Dort wo die Wand empfindlich ist, sollten eher schonende Werkzeuge zum Einsatz kommen.

WERKMAX Absaughaube für Winkelschleifer inkl. 2 x Diamantschleiftopf 125 mm rot | Estrich Beton
WERKMAX Absaughaube für Winkelschleifer inkl. 2 x...
52,79 EUR
Bei Amazon kaufen
S&R Universal-Schaber TELESKOP 420 mm- 630 mm mit DREHKOPF 100 mm Klinge; Universalschaber...
S&R Universal-Schaber TELESKOP 420 mm- 630 mm mit...
15,98 EUR
Bei Amazon kaufen
BOSCH/TRONGAARD BETONSCHLEIFER-SET SANIERUNGSFRÄSEN-KOMBINATION #351
BOSCH/TRONGAARD BETONSCHLEIFER-SET...
189,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Bei sehr empfindlichen Untergründen sollte man besser den Fachmann zu Werke gehen lassen. Gerade wenn leistungsfähige Werkzeuge, wie etwa Fräsen oder Bohrmeißel, auf empfindlichen Untergründen eingesetzt werden sollen, ist Erfahrung und Geschick bei der Handhabung der Geräte unbedingt erforderlich.

Art des Fliesenklebers

Fliesenkleber zum Anrühren

Fliesenkleber, die vor der Verarbeitung pulverförmig waren (also mit Wasser angerührt wurden) sind nur mechanisch zu entfernen. Dafür eignen sich folgende Werkzeuge:

  • Hammer und Meißel (händisch)
  • Bohrmeißel
  • schonend arbeitende Fräsen mit kleinen Diamantfrässcheiben (große Fräsen sind für Wände nicht geeignet)

Dispersionskleber

Gelegentlich wurden für das Befestigen der Fliesen auch sogenannte Dispersionskleber verwendet. Hier können Sie auch mit einem Abbeizmittel für Dispersionfarben arbeiten, wenn die Wand nicht zu empfindlich ist.

Fliesenkleber aus Reaktionsharz-Verbindungen

Solche Kleber können nur mit mechanischen Methoden entfernt werden. Sie sind meistens hartnäckig und brauchen dementsprechend oft auch leistungsfähigeres Werkzeug zum Entfernen. Normalerweise verwendet man Fräsen mit Diamantblättern für die Entfernung.

Nachbearbeitung der Wand

Nach jedem Entfernen ist eine aufwändige Nachbearbeitung der Wandfläche notwendig. In der Regel muss die Wand mehrfach geschliffen werden. Danach muss die ‚Wand noch einmal verputzt und gegebenenfalls noch mehrfach geschliffen werden, bis wieder eine völlig ebene und saubere Wandfläche besteht.

Fliesenkleber vom Boden entfernen

Böden, auf denen Fliesen verlegt sind, stellen praktisch immer sehr solide Untergründe dar. Hier kann von vornherein mit leistungsfähigen Werkzeugen gearbeitet werden. Das sind etwa Fräsen mit größeren Blattdurchmesser und harten Diamantblättern.
Eine Alternative, wenn die Fliesen auf dem Estrich verlegt waren, ist auch, gleich den Estrich zu schleifen. Wenn nur wenige Kleberreste vorhanden sind, ist das oft möglich. Da nach dem Fräsen des Estrichs ohnehin ein Ausbessern und Schleifen des Estrichs erforderlich ist, kann man sich so einen Arbeitsgang sparen.

Wenn Sie später keinen Bodenbelag mehr möchten, können Sie auch den Estrich sehr fein schleifen lassen, und so einen Sichtestrich als Bodenbelag herstellen lassen. Diesen Sichtestrisch können Sie dann von einem Fachunternehmen unter Umständen noch farblich beschichten lassen.

Vorsichtsmaßnahmen

Der Umgang mit Bodenfräsen erfordert entsprechende Fachkenntnis und Erfahrung. In den meisten Fällen empiehlt es sich also, diese Maßnahmen von einem professionellen Fachunternehmen durchführen zu lassen. Das gilt auch für das Ausbessern und Schleifen des Estrichs.

Alle Zugänge zu angrenzenden Räumen sollten unbedingt sauber und sehr sorgfältig abgeklebt werden. Der sehr feine Schleif- und Frässtaub kann durch die kleinsten Ritzen eindringen und ist danach oft nur mit sehr großer Mühe wieder zu entfernen.

Wenn Sie sich während des Schleifens oder Fräsens in den Räumen aufhalten, oder wenn Sie die Arbeiten selbst durchführen wollen, tragen Sie in jedem Fall geeignete Kleidung und Sicherheitsausrüstung:

  • langärmelige, geschlossene Kleidung, ein spezieller Ganzkörper-Overall ist oft praktisch, weil er meist auch noch
  • eine Kapuze hat
  • Handschuhe
  • Atemschutz gegen die sehr feinen Staubpartikel (einfacher Mundschutz ist oft nicht ausreichend)
  • Schutzbrille

Fliesenkleber von der Fliesenrückseite entfernen

Wenn Sie Fliesen wiederverwenden möchten, müssen Sie auch die Kleberreste auf der Rückseite der Fliesen loswerden. Das geht (sehr vorsichtig) mit Hammer und Meißel, wobei man die Fliesen möglichst sicher befestigen sollte. Auch mit der Flex kann man Fliesenkleberreste entfernen.

Nur in Ausnahmefällen, und wenn ein Entfernen unmöglich scheint, können Sie die Fliesen auch mitsamt den Kleberresten verwenden. Sie müssen dann ein Dickbett herstellen. Es sollte um die Höhe der Kleberreste auf den Fliesenrückseiten dicker sein, damit die Fliesen dann auch sicher halten.

Tipps & Tricks
In vielen Fällen können Sie sich das Entfernen der Fliesen auch ersparen: Mit der Fliese-auf-Fliese-Technik lassen sich ganz einfach neue Fliesen auf dem alten Fliesenspiegel aufbringen. Zudem besteht an Wänden auch die Möglichkeit, den alten Fliesenspiegel einfach mit dem „Statt-Fliesen-System“ von Ultrament mit einem Putz überziehen. Dieser Putz ist sogar wasserfest, und kann sogar in Nassräumen und in der Dusche angewendet werden. Auch Fußbodenbeläge lassen sich häufig einfach auf dem Fliesenspiegel verlegen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-ohne-fliesenkleber
Fliesen ohne Fliesenkleber auf dem Boden und an der Wand
alte-fliesen-entfernen-oder-ueberfliesen
Alte Fliesen entfernen oder überfliesen?
fliesen-auf-alten-fliesenkleber
Fliesen direkt auf alten Fliesenkleber aufbringen
kraftkleber-von-fliesen-entfernen
Kraftkleber ohne Schäden von Fliesen entfernen
Asbest in Fliesenkleber
Asbest in Fliesenkleber
fliesenkleber-auf-fliesenkleber
Fliesenkleber auf Fliesenkleber beinhaltet immer ein Risiko
Fliesen abschlagen
Fliesen effizient abschlagen
fliesen-dickbettverfahren
Fliesen im Dickbettverfahren verlegen
badezimmer-fliesen-entfernen
So lassen sich Fliesen im Badezimmer entfernen
Fliesen auf PVC
Fliesen auf PVC verlegen
fliesenkleber-dickbettverfahren
Fliesenkleber im Dickbettverfahren verarbeiten
fliesenkleber-wird-nicht-hart
Der Fliesenkleber wird nicht hart
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.