Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Estricheinbau: DIN-Normen für langlebige Böden

Von Sven Lindholm | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Estricheinbau: DIN-Normen für langlebige Böden”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/alle-geltenden-normen-fuer-estrich-und-estricheinbau

Estricharbeiten sind grundlegend für langlebige und belastbare Böden. Für ein fachgerechtes Ergebnis ist die DIN 18560 und ihre ergänzenden Normen essenziell.

Alle geltenden Normen für Estrich und Estricheinbau

Die DIN 18560: Das Herzstück der Estrichverlegung

Die DIN 18560 ist die zentrale Norm für Estriche im Bauwesen und beschreibt detailliert die Anforderungen und Ausführung für verschiedene Estricharten und -konstruktionen. Diese Norm ist in mehrere Teile gegliedert, die spezifische Aspekte der Estrichverlegung abdecken und somit die Qualität und Langlebigkeit von Estrichkonstruktionen gewährleisten.

Wesentliche Aspekte der DIN 18560-Teile

  • Allgemeine Anforderungen und Prüfung: Legt allgemeine Anforderungen für Baustellenestriche sowie Estriche aus Mörtel und Massen fest. Zu den Inhalten gehören Eigenschaften für Estriche in Innen- und Außenbereichen sowie die Prüfung der Materialeigenschaften.
  • Schwimmende Estriche und Heizestriche: Behandelt Estriche, die auf Dämmmaterialien verlegt werden, und enthält spezielle Anforderungen an Trittschalldämmung und Wärmeschutz. Bei Heizestrichen sind bauliche Heizelemente integriert, die zusätzliche Anforderungen stellen.
  • Verbundestriche: Dieser Teil beschäftigt sich mit Estrichen, die direkt auf einem tragenden Untergrund liegen und fest mit diesem verbunden sind. Wichtige Aspekte sind die Auswahl des geeigneten Estrichmaterials und Maßnahmen wie das Einbringen von Ausgleichsschichten.
  • Estriche auf Trennschicht: Estriche, die durch eine Schicht vom tragenden Untergrund getrennt sind. Hier sind die Anforderungen an den Untergrund besonders hoch, um die Festigkeit und Stabilität des Estrichs nicht zu beeinträchtigen.
  • Hochbeanspruchbare Estriche: Diese sind für hohe mechanische Belastungen ausgelegt und finden vor allem in industriellen Anwendungen Verwendung. Neben der mechanischen Belastung müssen Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch

  • estrich-mindestdicke

    Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen

  • estrich-mindestdicke-garage

    Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke

  • estrich-dicke

    Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!

Nutzen Sie die DIN 18560 als Leitfaden, um sicherzustellen, dass Ihre Estrichprojekte den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen und hohe Qualität sowie lange Lebensdauer aufweisen.

Weitere wichtige Normen im Estrichbau

Neben der DIN 18560 gibt es weitere bedeutende Normen, die beim Estrichbau berücksichtigt werden sollten. Diese ergänzen die Anforderungen und gewährleisten, dass Estrichkonstruktionen den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.

Wichtige Normen und ihre Schwerpunkte

  • DIN EN 13318: Definiert sämtliche Begriffe rund um Estrichmörtel und Estriche und stellt eine einheitliche Terminologie sicher.
  • DIN EN 13813: Spezifiziert die Eigenschaften und Anforderungen an Estrichmörtel und Estrichmassen, wodurch Materialien bestimmten Qualitätsstandards entsprechen müssen.
  • DIN EN 13892: Festgelegt sind diverse Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen, einschließlich Tests zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und des Verschleißwiderstands.
  • DIN 18353: Teil der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) und regelt die vertraglichen Anforderungen und Ausführungsbedingungen für Estricharbeiten, um sicherzustellen, dass Estricharbeiten definierte Qualitätsstandards erfüllen.

Weitere spezifische Normen

  • DIN EN ISO 29770: Behandelt die Bestimmung der Dicke von Dämmstoffen unter schwimmendem Estrich und ist entscheidend für die Wärmedämmung und Energieeffizienz von Gebäuden.
  • DIN 1100-1: Spezifiziert Anforderungen und Prüfverfahren für Hartstoffe, die in zementgebundenen Estrichen verwendet werden, um deren Belastbarkeit sicherzustellen.
  • DIN EN 14016: Definiert Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren für Bindemittel in Magnesiaestrichen.

Durch die Beachtung dieser Normen sichern Sie die technische Einwandfreiheit, Langlebigkeit und Belastbarkeit Ihrer Estrichprojekte ab, vermeiden Bauschäden und gewährleisten hohe Bauqualität.

DIN-konforme Estricharbeiten: So gehen Sie sicher

Ein fachgerechter Estricheinbau erfordert die strikte Beachtung aller relevanten DIN-Normen. Beachten Sie die folgenden wesentlichen Schritte:

  • Vorbereitung des Untergrundes: Der Untergrund muss eben und tragfähig sein. Unebenheiten sind auszugleichen, und notwendige Dämmmaterialien müssen korrekt verlegt werden. Vermeiden Sie, dass Schmutz oder Feuchtigkeit die Vorbereitung beeinträchtigen.
  • Auswahl der Estrichart: Wählen Sie die für den Verwendungszweck geeignete Estrichart, indem Sie Faktoren wie mechanische Belastung, Wärmedämmung und Schallschutz berücksichtigen.
  • Verarbeitung und Einbau: Der Einbau des Estrichs muss gemäß den Vorgaben der relevanten Normen, wie DIN EN 13813 und DIN 18560, erfolgen. Besonders wichtig ist die Einhaltung der Materialmischungen und Einbautemperaturen. Für Zementestriche sollte die Verarbeitung bei mindestens 5 °C erfolgen.
  • Trocknungsphasen und Prüfungen: Achten Sie auf die korrekten Trocknungszeiten und führen Sie notwendige Prüfungen durch, um die Einhaltung der Feuchtewerte zu sichern. Bei Calciumsulfat- und Zementestrichen sind Feuchtemessungen unerlässlich.
  • Schwind- und Dehnfugen: Planen Sie Bewegungsfugen entsprechend den Schwindklassen ein, um Risse zu vermeiden und die Stabilität des Estrichs zu gewährleisten.
  • Überwachung und Dokumentation: Führen Sie eine regelmäßige Überwachung und detaillierte Aufzeichnungen der Estricharbeiten durch. Notieren Sie wichtige Parameter wie Materialzusammensetzung, Außentemperaturen und Trocknungszeiten, um spätere Beanstandungen zu vermeiden.

Durch sorgfältige Umsetzung dieser Schritte gewährleisten Sie, dass Ihre Estricharbeiten den geltenden Normen entsprechen und hohe Qualität sowie Langlebigkeit erreichen.

Artikelbild: Imagemakers_Creative_Studio/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
gefaelleestrich
Estrich im Gefälle
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
gefaelle-dusche-estrich
Gefälle Dusche Estrich: So gelingt die perfekte Ausführung
gewicht-zementestrich
Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
gefaelle-garage
Garage: Mit oder ohne Gefälle bauen? Vor- & Nachteile!
gefaelleestrich-garage
Gefälleestrich Garage: Vorteile, Nachteile & Alternativen
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
gefaelleestrich
Estrich im Gefälle
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
gefaelle-dusche-estrich
Gefälle Dusche Estrich: So gelingt die perfekte Ausführung
gewicht-zementestrich
Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
gefaelle-garage
Garage: Mit oder ohne Gefälle bauen? Vor- & Nachteile!
gefaelleestrich-garage
Gefälleestrich Garage: Vorteile, Nachteile & Alternativen
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
gefaelleestrich
Estrich im Gefälle
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
gefaelle-dusche-estrich
Gefälle Dusche Estrich: So gelingt die perfekte Ausführung
gewicht-zementestrich
Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
gefaelle-garage
Garage: Mit oder ohne Gefälle bauen? Vor- & Nachteile!
gefaelleestrich-garage
Gefälleestrich Garage: Vorteile, Nachteile & Alternativen
verbundestrich-garage
Verbundestrich vs. Trennlage: Welcher Estrich für Ihre Garage?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.