Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Eternit

Eternit: Ratgeber

Von Hausjournal.net | 3. August 2019
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Eternit: Ratgeber”, Hausjournal.net, 03.08.2019, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2023, https://www.hausjournal.net/eternit-ratgeber

Eternit ist ein bewährter Baustoff, der vielseitig einsetzbar ist. Durch Variationsreichtum an Farben und Formen eröffnet Eternit eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten.

Eternit Ratgeber
AUF EINEN BLICK
Was ist Eternit und wofür wird es verwendet?
Eternit ist ein vielseitiger Baustoff aus faserarmiertem Zement, der in verschiedenen Formen, Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich ist. Moderne Eternitprodukte sind gesundheitsverträglicher als frühere Asbestvarianten und eignen sich für Dachdeckungen, Fassadenverkleidungen, Innenausbau, Feuerschutz und mehr. Preise variieren je nach Ausführung und Anforderungen.

Lesen Sie auch

  • Eternitplatten Ratgeber

    Eternitplatten: Ratgeber

  • wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten

    Wie gefährlich sind Eternitplatten?

  • Eternit Wellplatten

    Eternitplatten entsorgen

Wissenswertes über Eternit

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte. Zement verwandelt sich in Verbindung mit Wasser zu einer steinharten Substanz. Durch die Beimischung von Fasern wird die Biegezugfestigkeit des vielseitig verwendbaren Materials verbessert. Die auf diese Weise entstandenen Zementprodukte eigenen sich hervorragend für den Innenausbau, Dachdeckungen und Fassadenverkleidungen. Zu Beginn verwendete man Asbestfasern, die Verwendung dieses Stoffes ist jedoch in Europa und vielen weiteren Teilen der Erde seit Ende des 20. Jahrhunderts, teilweise seit Beginn des 21. Jahrhunderts verboten. Asbestfasern sind lungengängig und können bei der Verarbeitung der asbesthaltigen Faserzementplatten freigesetzt werden. Auch der Zersetzungsprozess von alternden Faserzementplatten setzt diese gesundheitsschädlichen Stoffe frei. Daher verwendet man heute anstelle von Asbest Glas-, Kohlenstoff- oder Kunststofffasern.

Formschön und abwechslungsreich

Wenn man früher den Begriff „Eternit“ hörte, so dachte man unwillkürlich an die grauen Wellplatten, die häufig zur Dacheindeckung verwendet wurden. Diese Platten wurden bevorzugt eingesetzt, weil sie einfach zu verarbeiten und ausgesprochen preiswert waren. Formschön und elegant waren sie jedoch nicht. Das hat sich deutlich gewandelt. Moderne Eternitprodukte, nicht nur die Wellplatten, bieten eine große Bandbreite an unterschiedlichen Formen, Farben und Oberflächenstrukturen. Daher sind sie vielseitig verwendbar und werden in allen Bausektoren eingesetzt, beispielsweise beim Wohnungsbau, in der Industrie, in der Landwirtschaft, beim Bau von Gewerbe- oder öffentlichen Gebäuden. Sie eignen sich für den Neubau ebenso gut wie für Sanierungsprojekte. Die Eternitprodukte werden in Nassräumen ebenso eingesetzt wie als Feuerschutz oder als Trennwandkonstruktion. Im Außenbereich dienen sie als schmucke Fassadenverkleidung, als Dachtraufen, als Unterdachkonstruktion oder preiswerte Dacheindeckung.

Ist Eternit wirklich preiswert?

Bei einem Materialpreis von 10,00 Euro pro Quadratmeter kann man wirklich von einem günstigen Preis sprechen. Allerdings handelt es sich hierbei um die einfachste Ausführung in geringer Stärke. Je nach Oberflächenstruktur, Form, Farbe, Wandstärke und Dämmeigenschaften muss man mit kräftigen Zuschlägen rechnen. Hier findet man Quadratmeterpreise von ungefähr 25,00 Euro. Es empfiehlt sich daher, die Preise zu vergleichen. Selbstverständlich müssen dabei die Eigenschaften berücksichtigt werden. Lassen Sie sich von mehreren Anbietern ein unverbindliches Angebot machen. Bedenken Sie jedoch, dass die Eternitplatten, wenn man sie beispielsweise als Fassadenverkleidung benutzt, eine relativ aufwändige Unterkonstruktion erforderlich machen. Die Kosten für diese Konstruktion müssen Sie dem reinen Materialpreis für die Eternitplatten hinzurechnen, wenn Sie einen Vergleich anstellen wollen, ob das Verkleiden mit Eternitplatten oder ein Verputzen des Gebäudes kostengünstiger ist. Bei dieser Überlegung spielt auch der Arbeitslohn eine Rolle, denn die Eternitplatten sind leicht zu verarbeiten und bieten sich für das Do-it-yourself-Verfahren geradezu an. Pfiffige Heimwerker und Heimwerkerinnen sind mit dem Erstellen der Unterkonstruktion nicht überfordert.

Bedarfsermittlung

Wenn man großflächige Eternitplatten verwendet, kann man den Bedarf recht einfach ermitteln, zumal die Platten auf Stoß gesetzt werden. Es sind jedoch auch kleinformatige Platten erhältlich, beliebt sind die Dachschindeln, die in unterschiedlichen Formen wie Rhombe, Rechteck oder mit Bogenschnitt angeboten werden. Hier ist die Bedarfsermittlung etwas schwieriger, denn hier muss man mit Überlappung arbeiten und der Neigungswinkel spielt eine große Rolle. Bei den Dachschindeln beginnt der Stückpreis etwa bei einem Euro, der Quadratmeterpreis muss über den Bedarf errechnet werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Wie gefährlich sind Eternitplatten?
Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
welleternit-entsorgen
Welleternit richtig entsorgen – Was Sie beachten müssen
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Eternitplatten streichen
Eternitplatten streichen
Eternitplatten streichen
Eternitplatten gesetzeskonform und professionell streichen
Eternit streichen
Eternit professionell streichen
Eternit Dach streichen
Eternit streichen – wann, wie, womit?
Faserzementplatten Ratgeber
Faserzementplatten: Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Wie gefährlich sind Eternitplatten?
Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
welleternit-entsorgen
Welleternit richtig entsorgen – Was Sie beachten müssen
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Eternitplatten streichen
Eternitplatten streichen
Eternitplatten streichen
Eternitplatten gesetzeskonform und professionell streichen
Eternit streichen
Eternit professionell streichen
Eternit Dach streichen
Eternit streichen – wann, wie, womit?
Faserzementplatten Ratgeber
Faserzementplatten: Ratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Wie gefährlich sind Eternitplatten?
Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
welleternit-entsorgen
Welleternit richtig entsorgen – Was Sie beachten müssen
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Eternitplatten streichen
Eternitplatten streichen
Eternitplatten streichen
Eternitplatten gesetzeskonform und professionell streichen
Eternit streichen
Eternit professionell streichen
Eternit Dach streichen
Eternit streichen – wann, wie, womit?
Faserzementplatten Ratgeber
Faserzementplatten: Ratgeber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.