Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Asbest

Asbest-Balkonverkleidung: Maßnahmen & rechtliche Vorgaben

Von Chiara Bergmann | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Asbest-Balkonverkleidung: Maßnahmen & rechtliche Vorgaben”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/asbest-balkonverkleidung

Asbest in der Balkonverkleidung stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Dieser Artikel informiert über notwendige Maßnahmen und rechtliche Vorgaben.

asbest-balkonverkleidung
In alten Faserzementplatten kann sich Asbest befinden

Asbesthaltige Balkonverkleidung: Was tun?

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Balkonverkleidung asbesthaltig ist, sollten Sie einige wichtige Schritte unternehmen:

  1. Materialanalyse durchführen lassen: Beauftragen Sie Fachkräfte mit einer Materialuntersuchung, um festzustellen, ob Asbest in den Platten enthalten ist. In vielen Regionen ist diese Untersuchung bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten gesetzlich vorgeschrieben.
  2. Sicherheitsmaßnahmen einhalten: Bestätigt sich der Verdacht auf Asbest, verhindern Sie eine Freisetzung der gefährlichen Asbestfasern. Tragen Sie niemals selbst Schutzkleidung oder versuchen Sie eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Beauftragen Sie stattdessen geschulte Fachkräfte, die Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Einweg-Schutzanzügen und die Absicherung der Baustelle übernehmen.
  3. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Nur zertifizierte Betriebe dürfen asbesthaltige Materialien entfernen und entsorgen. Diese Fachfirmen haben die notwendige Ausrüstung und das Wissen, um die Platten sicher zu demontieren und vorschriftsgemäß zu entsorgen.
  4. Zwischenlösungen erwägen: Wenn eine sofortige Entfernung der Platten nicht machbar ist, kann eine Überdeckung der asbesthaltigen Platten mit neuen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff eine vorübergehende Lösung darstellen. Dabei muss die neue Konstruktion stabil sein und die bestehenden Platten dürfen nicht beschädigt werden.
  5. Gesetzliche Regelungen beachten: Beachten Sie alle regional und national geltenden Sicherheits- und Entsorgungsvorschriften im Umgang mit Asbest.

Indem Sie diese Schritte befolgen und stets die Hilfe von Fachkräften in Anspruch nehmen, können Sie sicherstellen, dass der Umgang mit asbesthaltigen Balkonverkleidungen sicher und gesetzeskonform erfolgt.

Lesen Sie auch

  • eternit-asbest

    Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s

  • eternitplatten-streichen

    Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht

  • eternitschindeln

    Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich

Lösungsansätze für asbesthaltige Balkonverkleidungen

Es gibt verschiedene Strategien, um asbesthaltige Balkonverkleidungen sicher und effektiv zu handhaben:

  1. Versiegelung: Sind die Platten noch intakt, können sie mit einer speziellen Versiegelung bearbeitet werden, um die Freisetzung von Asbestfasern zu verhindern. Beauftragen Sie dafür eine Fachkraft, die Erfahrung mit Asbestsanierungen hat.
  2. Überdeckungen: Eine kostengünstige Alternative zur vollständigen Entfernung ist die Abdeckung der asbesthaltigen Platten mit neuen Materialien wie Holz, Metall oder speziellen Kunststoffplatten. Lassen Sie diese Arbeiten von Fachkräften durchführen, um Beschädigungen der Asbestplatten zu vermeiden.
  3. Fachgerechte Entfernung: Die endgültige Lösung besteht in der vollständigen Entfernung der asbesthaltigen Materialien durch zertifizierte Fachbetriebe. Diese Firmen verfügen über das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um die Arbeit sicher und gemäß den gesetzlichen Vorschriften auszuführen.

Wichtige Hinweise

Beim Umgang mit Asbest sind einige wesentliche Punkte zu beachten, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Umgebung nicht zu gefährden:

  • Schutzkleidung tragen: Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzkleidung an asbesthaltigen Materialien. Einweg-Schutzanzüge sollten nach der Arbeit ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Luftschutz sicherstellen: Vermeiden Sie, dass Asbestfasern in die Luft gelangen. Schleifen oder Bohren an asbesthaltigen Platten ist strikt untersagt. Nutzen Sie stattdessen Versiegelungen oder professionelle Abdeckungen.
  • Baustellenabsicherung: Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich so abgesichert ist, dass keine unbeteiligten Personen gefährdet werden. Nutzen Sie Absperrungen und Warnschilder und halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Sachgerechte Lagerung und Entsorgung: Asbestabfälle dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verpacken Sie alle asbesthaltigen Materialien doppelt und kennzeichnen Sie diese entsprechend. Lassen Sie die Entsorgung durch zugelassene Entsorgungsunternehmen vornehmen.

Ziehen Sie im Zweifel immer eine zertifizierte Fachkraft hinzu, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Artikelbild: Manfred Herrmann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
Alte Toaster Asbest
Alte Toaster und Asbest: Was Sie wissen müssen
Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen: So identifizieren Sie die Gefahr
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
kunstschiefer-streichen
Kunstschiefer streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
Alte Toaster Asbest
Alte Toaster und Asbest: Was Sie wissen müssen
Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen: So identifizieren Sie die Gefahr
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
kunstschiefer-streichen
Kunstschiefer streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
Alte Toaster Asbest
Alte Toaster und Asbest: Was Sie wissen müssen
Asbesthaltiger Boden versiegeln
Asbestkleber versiegeln? : So gefährlich ist das wirklich
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen: So identifizieren Sie die Gefahr
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
kunstschiefer-streichen
Kunstschiefer streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.