Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eternit

Eternit-Seriennummer finden: So entschlüsseln Sie Ihre Platten!

Von Markus Schneider | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Eternit-Seriennummer finden: So entschlüsseln Sie Ihre Platten!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/eternit-seriennummer-finden

Seriennummern auf Eternitplatten liefern wichtige Informationen über das Material und helfen beim Identifizieren potenziell asbesthaltiger Platten. Dieser Artikel erklärt, wo Sie die Seriennummer finden und welche Rückschlüsse Sie aus ihr ziehen können.

eternit-seriennummer-finden
Bei alten Eternitplatten ist die Seriennummer oft nicht mehr zu sehen

Wo finde ich die Seriennummer auf Eternit?

Um die Seriennummer auf Eternitplatten zu finden, sollten Sie gezielt bestimmte Stellen überprüfen. Diese Nummer kann an verschiedenen Stellen auf der Platte oder deren Verpackung eingraviert oder aufgedruckt sein.

Lesen Sie auch

  • Eternit ohne Asbest

    Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten

  • eternit-asbest

    Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s

  • wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten

    Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps

Hier sind typische Orte, an denen Sie suchen können:

  • Am Rand der Platte: Bei modernen Eternitplatten wird die Seriennummer häufig am Plattenrand eingeprägt. Überprüfen Sie daher die Kanten sorgfältig.
  • Auf der Oberfläche: Besonders bei älteren Platten kann die Seriennummer direkt auf der Oberfläche angebracht sein. Diese Nummern können entweder eingeprägt oder gedruckt sein und möglicherweise durch Abnutzung verblassen.
  • Verpackungsmaterial: Falls Sie noch Zugriff auf die Originalverpackung haben, kann die Seriennummer auf dem Karton oder der Verpackungsfolie zu finden sein.

Denken Sie daran, dass beschädigte oder stark abgenutzte Platten Schwierigkeiten bereiten können. In solchen Fällen hilft oft ein prüfender Blick oder das Abtasten der beschriebenen Stellen, um eventuell verblasste Kennzeichnungen zu erkennen.

Was kann die Ursache sein, wenn ich keine Seriennummer finde?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie möglicherweise keine Seriennummer auf Ihren Eternitplatten finden können:

  • Beschädigungen: Gerade bei älteren oder bereits stark beanspruchten Platten kann es vorkommen, dass die Seriennummer durch Risse, Brüche oder Abnutzung verloren gegangen ist.
  • Verwitterung: Im Laufe der Zeit verursachen Witterungseinflüsse wie Regen, Sonne oder Frost, dass aufgedruckte oder eingeprägte Nummern verblassen oder unlesbar werden.
  • Externe Verpackung: Manchmal wird die Seriennummer nur auf der Originalverpackung angebracht, die unter Umständen bereits entsorgt ist.
  • Fehlende Kennzeichnung: Besonders bei sehr alten oder von minderwertigen Herstellern produzierten Platten kann es vorkommen, dass gar keine Seriennummer aufgedruckt wurde.
  • Produktionsdatum: Platten, die vor bestimmten Zeitpunkten produziert wurden, wie etwa vor der verpflichtenden Kennzeichnungspflicht, könnten keine Seriennummer tragen.

Falls Sie keine Seriennummer finden, können Sie alternative Schritte unternehmen, um Informationen zu Ihren Platten zu erhalten, wie z.B. die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder eine Materialanalyse zur Klärung wichtiger Fragen.

Welche Informationen liefert mir die Seriennummer?

Die Seriennummer auf Eternitplatten enthält wesentliche Informationen, die Ihnen helfen können, mehr über das Material zu erfahren. Diese Kennzeichnung ist nicht nur eine Identifikationsmöglichkeit, sondern liefert auch detaillierte technische Daten, die für verschiedene Anwendungen hilfreich sein können:

  • Herstellungsdatum: Das Produktionsdatum ermöglicht Rückschlüsse darauf, ob die Platte potenziell asbesthaltig ist. Platten, die nach 1993 produziert wurden, sind in der Regel asbestfrei, da Asbest zu diesem Zeitpunkt in Deutschland verboten wurde.
  • Produktkategorie: Die Kennzeichnung der Kategorie hilft Ihnen zu verstehen, ob es sich beispielsweise um eine Well- oder Flachplatte handelt, was für verschiedene Bauvorhaben wichtig sein kann.
  • Abmessungen: Informationen zu den genauen Maßen erleichtern die Planung sowie den Austausch von Platten bei Reparaturen oder Erweiterungen.
  • Materialzusammensetzung: Die Seriennummer gibt Einblicke in die Materialzusammensetzung, was besonders relevant ist, wenn es um die Sicherheit und die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten der Platten geht.
  • Qualitätsmerkmale: Anhand der Seriennummer lassen sich oft Toleranzen und andere Qualitätsparameter ablesen, die Ihnen Auskunft über die Verarbeitungsqualität des Produkts geben.
  • Asbestfreiheit: Kennzeichnungen wie „AF“ (asbestfrei) oder „NT“ (Non-Asbestos Technology) in der Seriennummer verdeutlichen, ob die Platte sicher und frei von gesundheitsgefährdendem Asbest ist.

Kann ich anhand der Seriennummer erkennen, ob Asbest enthalten ist?

Ja, anhand bestimmter Abkürzungen innerhalb der Seriennummer lässt sich erkennen, ob die Eternitplatte asbestfrei ist. Sie sollten nach folgenden Kürzeln Ausschau halten:

  • AF: Diese Abkürzung steht für „asbestfrei“ und signalisiert, dass die Platte ohne Asbest hergestellt wurde.
  • NT: Dieses Kürzel bedeutet „Non-Asbestos Technology“ (asbestfreie Technologie) und zeigt ebenfalls an, dass die Eternitplatte kein Asbest enthält.

Bitte beachten Sie, dass selbst wenn die Seriennummer diese Abkürzungen nicht enthält, dies nicht unbedingt bedeutet, dass Asbest enthalten ist. In solchen Fällen empfiehlt es sich, das Herstellungsdatum zu überprüfen. Platten, die nach 1993 produziert wurden, sind in der Regel asbestfrei, da Asbest zu diesem Zeitpunkt in Deutschland verboten wurde. Falls Unsicherheit besteht, kann eine Materialanalyse durch ein spezialisiertes Labor Klarheit schaffen.

Keine Seriennummer und Unsicherheit über Asbest? Handlungstipps

Wenn Sie keine Seriennummer auf Ihren Eternitplatten finden und unsicher sind, ob diese Asbest enthalten, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Herstellungsdatum ermitteln

Versuchen Sie, das Herstellungsjahr oder das Jahr der Verwendung der Eternitplatten herauszufinden. Platten, die nach 1993 in Deutschland hergestellt oder verbaut wurden, sind in der Regel asbestfrei.

2. Probe zur Analyse einschicken

Beauftragen Sie ein spezialisiertes Labor mit der Analyse einer Materialprobe. Diese Labore bieten gerichtsfeste Tests an, die Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten. Eine solche Analyse kostet in der Regel weniger als hundert Euro und gibt Ihnen die notwendige Gewissheit über die Beschaffenheit der Platten.

3. Hersteller kontaktieren

Falls Sie den Hersteller der Platten kennen, nehmen Sie Kontakt auf und erkundigen sich gezielt nach der Materialzusammensetzung. Der Hersteller kann möglicherweise über weitere Produktmerkmale Auskunft über die Asbestfreiheit geben.

4. Fachgerechte Beratung einholen

Sollten Sie weder das Herstellungsdatum feststellen noch eine Analyse durchführen können, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb mit ausgewiesener Sachkunde im Bereich Asbest. Diese Experten können die Situation einschätzen und Sie über notwendige Sicherheitsmaßnahmen oder Sanierungsschritte informieren.

Sicherheitshinweise

Denken Sie daran, dass unbeschädigte und unbeschnittene Eternitplatten in der Regel keine akute Gefahr darstellen. Bei allen Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien sollten Sie jedoch:

  • Staubentwicklung vermeiden.
  • Atemschutz und Schutzkleidung tragen.
  • Keine Schleif- oder Schneidarbeiten ohne geeignete Schutzmaßnahmen durchführen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie das Risiko minimieren und sicherstellen, dass Sie und Ihre Mitmenschen vor den Gefahren des Asbests geschützt sind.

Artikelbild: Rosmarie/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
asbest-blumenkaesten
Asbest-Blumenkästen: Risiken und richtige Handhabung
asbest-balkonverkleidung
Asbest-Balkonverkleidung: Maßnahmen & rechtliche Vorgaben
asbest-rohre
Asbest-Rohre erkennen und sicher umgehen: Ihre Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
asbest-blumenkaesten
Asbest-Blumenkästen: Risiken und richtige Handhabung
asbest-balkonverkleidung
Asbest-Balkonverkleidung: Maßnahmen & rechtliche Vorgaben
asbest-rohre
Asbest-Rohre erkennen und sicher umgehen: Ihre Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
asbest-blumenkaesten
Asbest-Blumenkästen: Risiken und richtige Handhabung
asbest-balkonverkleidung
Asbest-Balkonverkleidung: Maßnahmen & rechtliche Vorgaben
asbest-rohre
Asbest-Rohre erkennen und sicher umgehen: Ihre Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.