Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eternit

Wie lassen sich asbesthaltige Eternitrohre entsorgen?

Neben Platten aus asbesthaltigem Eternit sind in schwindelerregenden Mengen ebenfalls asbesthaltige Rohre vor dem Verbot 1993 verbaut worden. Sie sind oft noch mehr als Fassaden und Dächer gefährdet, die lebensbedrohlichen Fasern freizusetzen. Beim Entsorgen gelten strenge Vorschriften.

eternit-rohre-entsorgen
Asbesthaltige Eternitrohre zu entfernen, ist sehr aufwendig

Von wem lassen sich asbesthaltige Eternitrohre entsorgen?

Asbesthaltige Rohre aus Eternit lassen sich aus konstruktiven Gründen schwerer entsorgen als Dach- und Fassadenplatten. Die Rohrenden stecken fest ineinander und können oft nur mit mechanischer Einwirkung getrennt werden. Erdausbauten sind aufwendig mit vielen ähnlichen Problemen belastet. Beispielsweise dürfen sie beim Freilegen nicht beschädigt werden. Daher muss bei der Demontage und Entsorgung von einem Arbeitsaufwand und gefordertem Fachwissen ausgegangen werden, das Privatpersonen nicht leisten können. Qualifizierte Fachbetriebe brauchen eine Zulassung für ASI-Arbeiten (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten).

Lesen Sie auch

  • Eternit Wellplatten

    Eternitplatten entsorgen

  • Asbestplatten selbst entsorgen

    Asbestplatten selbst entsorgen – das müssen Sie wissen

  • eternitplatten-entfernen

    Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?

Warum ist Entsorgen der Eternitrohre besonders gefährlich?

Abgesehen von der hohen Wahrscheinlichkeit, beim Abbruch und der Demontage von Rohrsystem Bruch zu erzeugen, gibt es ein zweites erhöhtes Risiko. Im Zement gebundene Asbestfasern sind solange gebunden, bis durch Beschädigung Staub entsteht. In Verrohrungen kommen oft schwach gebundene Asbestfasern dazu. Sogenanntes Spritzasbest wurde in der Vergangenheit gerne benutzt, um abzudichten und zu stabilisieren. Diese Art von Asbestaufkommen ist am gefährlichsten. Dazu kommen insbesondere in Abwasserleitungen Einflüsse von alkalischem und saurem Fließgut, dass den Zement zersetzt und Asbestfasern „befreit“.

Entsorgen asbesthaltiger Eternit-Rohre in Eigenleistung möglich?

Die maßgeblichen technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) definieren im Zusatzabsatz 2.9 sogenannte geringfügige Entsorgungsarbeiten. Sie sind auf vier Stunden und zwei Personen bis zum kompletten Abschluss der Entsorgung begrenzt. Das reicht oft aus, um asbesthaltige Blumenkästen aus Eternit zu entsorgen. Rohre lassen sich in diesem Zeitraum nicht entsprechend der vorgeschriebenen Schutzmaßnahme entsorgen.

Muss das Entsorgen der Eternit-Rohre genehmigt werden?

Der Verantwortliche für das Einhalten aller gesetzlichen Vorschriften zur Asbestentsorgung ist der Abfallerzeuger. Dieses Mandat übergibt ein privater Hauseigentümer dem beauftragten Fachbetrieb, der seine Sachkunde nachweisen muss. ASI-Arbeiten mit Asbest müssen bis spätesten sieben Tagen vor Beginn genehmigt werden. Je nach Bundesland, Landkreis und Gewerbeaufsichtsbehörde werden unterschiedliche schriftliche Erlaubnisse und Nachweise verlangt:

  • Erzeugernummer
  • Begleitschein
  • Beförderernummer
  • Transportgenehmigung
  • Entsorgungsnachweis
  • Annahmeerklärung

Verfügt der beauftragte und durchführende Fachbetrieb über einen Sammelentsorgungsnachweis, können Übernahmescheine andere Dokumente ersetzen.

Wie sind asbesthaltige Eternit-Rohre vorm Entsorgen zu finden?

Asbesthaltiges Eternit ist mit dem bloßen Auge kaum erkennbar, was verstärkt bei Rohren gilt. Es gibt zwei Verfahren für Selbsttests, für die Kits erhältlich sind, die anschließend in ein Fachlabor geschickt werden:

1. Raumluftanalyse (Staubprobe nach Anleitung nehmen, ungesicherteres Ergebnis)
2. Materialprobe (Vorsicht und Schutzvorrichtung bei der Entnahme)

Die Ergebnisse werden nach ein bis zwei Wochen bereitgestellt. Die Laboranalyse kostet zwischen 50 und 140 Euro.

Tipp: Im Zweifel teurere Vorortanalyse
Für das Prüfen von Eternitrohren auf Asbestbelastung ist im Zweifel immer eine Vorortanalyse zumindest bei uneindeutiger Ferndiagnose zu empfehlen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Jan Kravtsov/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen – das müssen Sie wissen
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
eternit-blumenkaesten-entsorgen
Wie Blumenkästen aus Eternit richtig entsorgen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Eternit Dach
Eternit Dach
Eternit Dachplatten
Eternit Dachplatten
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen – das müssen Sie wissen
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
eternit-blumenkaesten-entsorgen
Wie Blumenkästen aus Eternit richtig entsorgen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Eternit Dach
Eternit Dach
Eternit Dachplatten
Eternit Dachplatten
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eternit Wellplatten
Eternitplatten entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen
Asbestplatten selbst entsorgen – das müssen Sie wissen
eternitplatten-entfernen
Wie Eternitplatten mit und ohne Asbest entfernen?
eternit-blumenkaesten-entsorgen
Wie Blumenkästen aus Eternit richtig entsorgen?
asbestsanierung kosten
Asbestentsorgung Kosten
Eternit Dach
Eternit Dach
Eternit Dachplatten
Eternit Dachplatten
eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.