Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eternitplatten

Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps

Von Markus Schneider | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Eternitplatten: So gefährlich sind sie wirklich + Schutztipps”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten

Eternitplatten enthalten oft Asbest und bergen bei Beschädigung ein Gesundheitsrisiko. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Asbest erkennen, sicher mit den Platten umgehen und sie fachgerecht entsorgen.

wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Asbestbelastete Eternitplatten sind schwer gesundheitsschädlich

Asbest in Eternitplatten: Das Risiko richtig einschätzen

Eternitplatten, die vor dem Verbot von Asbest im Jahr 1993 hergestellt wurden, können den hochgradig gesundheitsschädlichen Stoff enthalten. In unbeschädigtem Zustand ist der Asbest fest im Material gebunden, sodass nur ein minimales Risiko besteht. Bei unsachgemäßem Umgang können jedoch Asbestfasern freigesetzt und in die Atemluft gelangen, was schwerwiegende Lungenerkrankungen verursachen kann.

Lesen Sie auch

  • eternit-asbest

    Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s

  • eternit-seriennummer-finden

    Eternit-Seriennummer finden: So entschlüsseln Sie Ihre Platten!

  • Eternit ohne Asbest

    Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten

Die gefährlichen Szenarien umfassen:

  • Beschädigung der Platten durch Bruch oder Vibration.
  • Bearbeitung der Platten, etwa durch Sägen oder Bohren.
  • Starke Verwitterung, die zu Rissen und Freilegung von Asbestfasern führt.

Eternitplatten sollten weder selbst bearbeitet noch gereinigt werden, insbesondere nicht mit Hochdruckreinigern oder Drahtbürsten. Es ist wichtig, umfassende Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen und bei Unsicherheiten Fachkräfte hinzuzuziehen. Schützen Sie insbesondere Kinder vor asbesthaltigen Materialien.

Asbestgehalt prüfen: So gehen Sie vor

Wenn Sie den Asbestgehalt von Eternitplatten bestimmen möchten, beachten Sie die folgenden Schritte:

  1. Materialproben entnehmen: Entnehmen Sie eine Probe der Platte zur Untersuchung, ohne das Material zu beschädigen oder zu brechen.
  2. Asbest-Testsets verwenden: Nutzen Sie im Handel oder online erhältliche Testsets, die detaillierte Anweisungen zur Probenentnahme beinhalten. Versehen Sie sich mit einer geeigneten Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske und Handschuhen.
  3. Einsendung an ein Labor: Folgen Sie den Anweisungen des Testsets und senden Sie die Probe an ein darauf spezialisiertes Labor.
  4. Optische Anzeichen beachten: Eine graue Färbung kann ein Anzeichen sein, doch mechanische Prüfungen sind zu vermeiden, um Fasern nicht freizusetzen.
  5. Seriennummern und Einprägungen prüfen: Diese können Hinweise auf das Alter der Platten geben. Beachten Sie, dass solche Markierungen oft unleserlich geworden sein können.
  6. Professionelle Unterstützung hinzuziehen: Bei Unsicherheit oder speziellen Anforderungen sollten Sie eine Fachkraft beauftragen, die die sichere Probenentnahme und Laboranalyse gewährleistet.

Durch diese Schritte können Sie sicher den Asbestgehalt Ihrer Eternitplatten überprüfen.

Asbestfreie Eternitplatten: Entsorgung leicht gemacht

Seit 1993 hergestellte Eternitplatten sind asbestfrei und bestehen aus gesundheitlich unbedenklichen Fasern. Dennoch erfordert ihre Entsorgung besondere Vorsicht:

  1. Überprüfung auf Asbestfreiheit: Stellen Sie durch Kaufbelege oder das „AF“-Kennzeichen sicher, dass die Platten asbestfrei sind.
  2. Schutzmaßnahmen beim Umgang: Tragen Sie zum Schutz vor Staub Schutzbrille, Atemschutzmaske und Handschuhe.
  3. Entsorgungsorte ermitteln: Asbestfreie Eternitplatten dürfen nicht in reguläre Bauschuttcontainer. Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Wertstoffhof.
  4. Verpackung und Transport: Verpacken Sie die Platten sicher, um Beschädigungen und Staubentwicklung zu vermeiden.

Durch die Einhaltung dieser Schritte gewährleisten Sie eine sichere und umweltbewusste Entsorgung.

Asbesthaltige Eternitplatten: So erfolgt die fachgerechte Entsorgung

Die Entsorgung von asbesthaltigen Eternitplatten sollte von spezialisierten Fachkräften durchgeführt werden, um Sicherheit zu gewährleisten.

Meldepflicht und Vorab-Information

Melden Sie den geplanten Abriss bei den zuständigen Behörden mindestens sieben Tage vor Beginn der Arbeiten an.

Schutzmaßnahmen und fachgerechter Abbau

Beauftragen Sie eine Fachfirma gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519). Diese Firmen sind mit geeigneter Schutzausrüstung und Geräten ausgestattet.

Verpackung und Kennzeichnung

Packen Sie die Platten im Ganzen in spezielle, luftdicht verschließbare Asbestsäcke und kennzeichnen Sie diese.

Transport und Lagerung

Transportieren Sie die Asbestsäcke in staubdicht verschlossenen Behältern direkt zu einer zugelassenen Deponie.

Staubvermeidung und Feuchthaltung

Halten Sie die Platten durch Besprühen mit faserbindenden Mitteln feucht, um die Freisetzung von Fasern zu minimieren.

Privatpersonen dürfen asbesthaltige Eternitplatten nicht eigenhändig entsorgen. Die Beauftragung von Fachfirmen ist unerlässlich, um rechtliche und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: So schützen Sie sich im Alltag

Im Umgang mit Eternitplatten sollten Sie stets vorsichtig sein, um mögliche Risiken zu minimieren:

  • Mechanische Bearbeitung vermeiden: Vermeiden Sie Bohren, Sägen oder Schleifen der Platten, um Asbestfasern nicht freizusetzen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Eternitplatten regelmäßig auf Schäden oder Verwitterung.
  • Schutzbekleidung: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, auch wenn die Platten nicht bearbeitet werden.
  • Feuchtigkeit zur Staubbindung: Halten Sie die Platten bei Arbeiten in der Nähe leicht feucht.
  • Schuhe und Kleidung wechseln: Wechseln Sie nach dem Umgang mit Eternitplatten Ihre Kleidung und waschen Sie diese separat.
  • Professionelle Beratung einholen: Bei Unsicherheiten oder größeren Arbeiten konsultieren Sie immer eine Fachkraft.

Diese Maßnahmen helfen, Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie im Alltag zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Artikelbild: aterrom/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
eternit-seriennummer-finden
Eternit-Seriennummer finden: So entschlüsseln Sie Ihre Platten!
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
asbest-dach
Asbestdach: Risiken erkennen & richtig handeln
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
kunstschiefer-haltbarkeit
Kunstschiefer-Haltbarkeit: So lange hält das Material wirklich!
asbest-im-keller
Asbest im Keller: Erkennen, Gefahren und Maßnahmen
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
asbest-blumenkaesten
Asbest-Blumenkästen: Risiken und richtige Handhabung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
eternit-seriennummer-finden
Eternit-Seriennummer finden: So entschlüsseln Sie Ihre Platten!
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
asbest-dach
Asbestdach: Risiken erkennen & richtig handeln
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
kunstschiefer-haltbarkeit
Kunstschiefer-Haltbarkeit: So lange hält das Material wirklich!
asbest-im-keller
Asbest im Keller: Erkennen, Gefahren und Maßnahmen
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
asbest-blumenkaesten
Asbest-Blumenkästen: Risiken und richtige Handhabung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit-Asbest erkennen, reinigen und entsorgen: So klappt’s
eternit-seriennummer-finden
Eternit-Seriennummer finden: So entschlüsseln Sie Ihre Platten!
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
wellblech-asbest
Wellblechdach & Asbest: Gefahren und Handlungsanweisungen
asbest-dach
Asbestdach: Risiken erkennen & richtig handeln
eternitschindeln
Eternitschindeln erklärt: Eigenschaften und Verlegung verständlich
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
kunstschiefer-asbest-erkennen
Kunstschiefer & Asbest: So erkennen Sie die Gefahr!
kunstschiefer-haltbarkeit
Kunstschiefer-Haltbarkeit: So lange hält das Material wirklich!
asbest-im-keller
Asbest im Keller: Erkennen, Gefahren und Maßnahmen
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
asbest-blumenkaesten
Asbest-Blumenkästen: Risiken und richtige Handhabung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.