Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Eternitplatten

Wie gefährlich sind Eternitplatten?

Von Stephan Wayan | 14. Dezember 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Wie gefährlich sind Eternitplatten?”, Hausjournal.net, 14.12.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten

Wie gefährlich Eternitplatten sind, liegt an dem Herstellungszeitpunkt und am Zustand der Platten ab. Die eigentlichen Faserzementplatten waren nie das Problem, sondern die zugesetzten Armierungsfasern aus Asbest. Der preiswerte und widerstandsfähige Werkstoff bringt besonders durch seine Größe Probleme.

wie-gefaehrlich-sind-eternitplatten
Asbestbelastete Eternitplatten sind schwer gesundheitsschädlich
AUF EINEN BLICK
Sind Eternitplatten gefährlich für die Gesundheit?
Eternitplatten sind nur gefährlich, wenn sie vor 1993 hergestellt wurden und Asbest enthalten. Intaktes asbesthaltiges Material ist weniger gefährlich als beschädigtes, da sich bei letzterem Asbestfasern lösen und eingeatmet werden können, was zu schweren Krankheiten wie Lungenkrebs führt.

Lesen Sie auch

  • eternit-asbest

    Eternit ohne Asbest

  • Eternit Ratgeber

    Eternit: Ratgeber

  • Eternitplatten Ratgeber

    Eternitplatten: Ratgeber

Wie gefährlich sind Eternitplatten generell?

Bei einer Eternitplatte handelt es sich um eine Faserzementplatte. Moderne Produkte setzen sich prozentual aus folgenden Werkstoffen zusammen:

  • 40 Prozent Bindemittel
  • 30 Prozent Luftporen
  • 12 Prozent Wasser
  • 11 Prozent Zusatzstoffe
  • 5 Prozent Prozessfasern
  • 2 Prozent Armierungsfasern

Bei der Herstellung der Eternitplatten bis 1989 bestanden die Armierungsfasern aus Asbest und machten einen Anteil von 10 bis 15 Prozent aus. Seit 1990 wurde Asbest von den Herstellern Stück für Stück durch andere Fasern ersetzt und 1993 gesetzlich verboten.

Wann und wie sind Eternitplatten besonders gefährlich?

Seit dem Verbot 1993 wird kein Asbest mehr verwendet und die gesetzlich verbindliche Kennzeichnung AF vorgeschrieben. Unverpackte Faserzementplatten müssen die Kennzeichnung auf dem Produkt selber angebracht sein. Wenn an Bestandsbauten mutmaßlich asbesthaltiges Material angetroffen wird, steigt die Gefahr exponentiell zum Zustand. An Bruchstellen, freien Kanten, Löchern, Rissen und Verwitterungen setzen sich die Fasern frei. Dieses ungebundene Asbest lässt sich einfach und schnell einatmen und dringt irreversibel in die Lunge ein.

Wie gefährlich sind Eternitplatten für die Gesundheit?

Beim Einatmen einer Asbestfaser „dockt“ die an einem Lungenbläschen (Alveole) an. Das menschliche Immunsystem ist aufgrund der Faserform machtlos. Durch Weiterwandern durchdringt Asbest das Lungengewebe und erreicht das Brustfell. Folgende Beeinträchtigungen und Krebserkrankungen können, auch durch das „Durcheinanderbringen“ der Fresszellen des Immunsystems, entstehen:

  • Asbestose
  • Chronischer Husten
  • Chronische Lungenentzündung
  • Kehlkopfkrebs
  • Kurzatmigkeit
  • Lungenkrebs
  • Lungenfellkrebs

Weniger bekannt sind Krebserkrankungen in anderen Organen wie Tumore im Bauch- und Rippenfell. Als Inkubationszeit (vom Einatmen bis zum Krankheitseintritt) geben Mediziner im Mittel dreißig Jahre an.

Wie gefährlich sind Eternitplatten ohne Asbest?

Auch wenn heute Eternit ohne Asbest hergestellt wird, sind Faserzementplatten nicht gänzlich ungefährlich. Das Asbestproblem sind der geringe Faserdurchmesser und die kurze Faserlänge. Durchmesser zwischen 0;03 und 4 Mikrometer (µm) und Längen von einem bis 70 µm werden als lungengängig bezeichnet. Bei den alternativ verwendeten folgenden Fasern wird diese Lungengängigkeit wegen Größen ab 8 µm ausgeschlossen, was trotzdem zu Atembeschwerden und Hautirritationen führen kann.

  • Gipsfasern
  • Keramikfasern
  • Mineralfasern (Glas-, Gesteins- und Schlackenwolle)
  • Polyacrylnitril (PAN)
  • Polypropylen (PP)
  • Textilglasfasern
  • Vinylal (PAV+)

Wie gefährlich sind asbesthaltige Eternitplatten zu entsorgen?

Generell muss bei jeder einzelnen Asbestfaser von einer außerordentlich hohen Gefahr für Leib und Leben ausgegangen werden. Wer Asbestplatten selbst entsorgt, muss eine komplette und professionelle Schutzausrüstung besitzen und richtig bedienen können. Das Verpacken von asbesthaltigem Bauschutt muss nach den Vorgaben des Wertstoffhofes erfolgen. Es ist dringend anzuraten, Asbest nur von einer Fachfirma entsorgen zu lassen.

Tipp: Unumkehrbare Gefahr
Die Wordherkunft von Eternit aus dem lateinischen Begriff „Aeternitas“ für Ewigkeit betrifft leider auch jede eingeatmete und in der Lunge „angedockte“ Asbestfaser.

Artikelbild: aterrom/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest
eternit-seriennummer-finden
Wie lässt sich die Seriennummer von Eternit finden?
Eternit Fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten
Faserzementplatten Eternit
Mit Faserzementplatten aus Eternit bauen
Eternit Dachziegel
Eternit Dachziegel, Faserzement als Alternative zu Ton
Asbest Dachplatten
Asbest Dachplatten, was kann man tun?
Asbest Fassade
Asbest Fassade – welche Gefahr besteht tatsächlich?
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest
eternit-seriennummer-finden
Wie lässt sich die Seriennummer von Eternit finden?
Eternit Fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten
Faserzementplatten Eternit
Mit Faserzementplatten aus Eternit bauen
Eternit Dachziegel
Eternit Dachziegel, Faserzement als Alternative zu Ton
Asbest Dachplatten
Asbest Dachplatten, was kann man tun?
Asbest Fassade
Asbest Fassade – welche Gefahr besteht tatsächlich?
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eternit-asbest
Eternit ohne Asbest
Eternit Ratgeber
Eternit: Ratgeber
Eternitplatten Ratgeber
Eternitplatten: Ratgeber
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest
eternit-seriennummer-finden
Wie lässt sich die Seriennummer von Eternit finden?
Eternit Fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten
Faserzementplatten Eternit
Mit Faserzementplatten aus Eternit bauen
Eternit Dachziegel
Eternit Dachziegel, Faserzement als Alternative zu Ton
Asbest Dachplatten
Asbest Dachplatten, was kann man tun?
Asbest Fassade
Asbest Fassade – welche Gefahr besteht tatsächlich?
Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
Asbest entfernen
Asbest entfernen – Vorschriften einhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.