Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fachwerk

Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen

Aus dem Tragwerk aus Balken und Stäben wird eine Wand, wenn die Zwischenräume geschlossen werden. In den Gefachen lassen sich mehrere Werkstoffe nutzen, um das Fachwerk ausfachen oder ausfüllen zu können. Beim Sanieren muss möglichst ähnliches Material verwendet werden.

fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk kann mit verschiedenen Materialien ausgefüllt werden

Wie lässt sich ein Fachwerk mit Lehm ausfachen und ausfüllen?

Werden Gefache in Bestandshäusern oder in denkmalgeschützten Fachwerkhäusern ausgefüllt, sollte die frische Ausfachung möglichst mit dem gleichen Material und der gleichen Methode wie in den vorhandenen Gefachen realisiert werden. In älteren Fachwerkhäusern kommt sehr häufig eine Mischung aus Lehm und Stroh, oft mit eingemischtem Tierhaar zum Vorschein. Der Lehm wurde auf ein Flechtwerk aus gespaltenen Holzstücken geworfen oder in Form von Wickeln als Stakung im Gefach montiert. Diese Füllung kann bei einer Fachwerksanierung und im Neubau verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-erneuern-holz

    Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?

  • fachwerk-fugen-ausbessern

    Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?

  • Fachwerkhaus sanieren

    Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?

Wie lässt sich ein Fachwerk mit Ziegel ausfachen und ausfüllen?

Auch beim Ausmauern muss der thermische Aspekt berücksichtigt werden. Hart gebrannte Klinker oder Ziegel lassen keine Diffusion zu und halten das Holztragwerk feucht. Ausreichende Kapillarität weisen porosierte und bei niedrigen Temperaturen sogenannte weich gebrannte Ziegel. Beim Ausmauern sollten Sie Trasskalkmörtel oder speziellen historischen Werksteinmörtel mit dem Bindemittel natürlichem hydraulischem Kalk verwenden. Er lässt sich in Konsistenz und Textur so einstellen, dass er der Bestandsausfachung gleicht.

Wie lässt sich ein Fachwerk mit Steinen ausfachen und ausfüllen?

Mit Vorsicht sollten Sie andere Steine zum Ausfachen und Ausfüllen beurteilen. Oberste Priorität hat immer das Diffusionsverhalten, dass bei Leichtlehmsteinen, Natursteinen und Steinen aus Bims- und Porenbeton gegeben sein kann oder nicht. Ein intensiver Austausch mit Architekten, Restauratoren und/oder Zimmerleuten ist dringend angeraten.

Mit welchen Schmuckformen lässt sich Fachwerk ausfüllen?

Fachwerk ist in der Basis ein Tragwerk und stellt gleichzeitig historische Baukunst dar. Zimmerleute kennen eine ganze Reihe von Fachwerkbildern und Schmuckformen aus Holzkonstruktionen, die sich in einem Gefach unterbringen lassen. Am bekanntesten ist das Andreaskreuz, das neben seiner Funktion auch optische Wirkung entfaltet. Folgende Beispiele sind namentlich eher unbekannt und vor allem regional verbreitet:

  • Bundwerk
  • Doppelstrebe
  • Friese (Bügel-, Fächer-, Figuren-, Kreuz-, Trapez- und Treppenfries)
  • Knaggen mit Schnitzereien und Verzierungen
  • Mann und Halber Mann
  • Sonnenscheibe (Fächerrosette)

Wie wird die Füllung beim Ausfüllen von Fachwerk befestigt?

Der Anschluss zwischen dem Gebälk und der Ausfachung in einer Fachwerkkonstruktion ist eine handwerklich anspruchsvolle Herausforderung. Beim Ausmauern kommt die Dreikantleiste zum Einsatz. Sie wird mittig auf den Innenseiten der Gefache aufgebracht und bildet eine Nut. Die äußeren Steine werden entsprechend eingekerbt und darauf gesetzt. Auf diese Weise entsteht Halt und Winddichte, ohne den Anschluss luftdicht zu verschließen.

Tipp: Ausreichend Platz für Putz lassen
Werden die Füllungen der Gefache später verputzt, sollte das Füllmaterial etwa zwei Zentimeter unter der bündigen Holzbalkenhöhe abschließen, um keinen Putz über das Holz geraten zu lassen.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Wie Fugen im Fachwerk zwischen Holz und Mauer angelegen?
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Wie Fugen im Fachwerk zwischen Holz und Mauer angelegen?
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer
Wie Fugen im Fachwerk zwischen Holz und Mauer angelegen?
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.