Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fachwerk

Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren

Von Stephan Wayan | 26. November 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren”, Hausjournal.net, 26.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-reparieren

Beim Reparieren von Fachwerk werden Schäden am Tragwerk beseitigt. Die Bandbreite reicht vom Auffüllen und Flicken bis zum Austauschen und Erneuern einzelner Bauteile. Schadhaft sein können Balken, Balkenenden und zimmermannsmäßige Verbindungen. Unsachgemäße Reparaturen riskieren die Substanz.

fachwerk-reparieren
Bei der Reparatur werden Schäden am Tragwerk behoben
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Fachwerk erfolgreich reparieren?
Beim Reparieren von Fachwerk sollten ausschließlich abgelagertes, altes Holz und passende zimmermannsmäßige Verbindungen verwendet werden. Vermeiden Sie den Einsatz von diffusionshemmenden Baustoffen, Nägeln, Schrauben oder Metallwinkeln, und achten Sie darauf, die Gesamtstatik des Fachwerks nicht zu gefährden.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-fugen-ausbessern

    Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?

  • fachwerk-ausfuellen

    Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen

  • fachwerk-erneuern-holz

    Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?

Was lässt sich im Tragwerk vom Fachwerk reparieren?

Im Gegensatz zum Restaurieren und Sanieren wird bei der Tragwerksreparatur die Ausfachung ausgeschlossen. Um eine funktionelle und mechanische Reparatur möglich zu machen, muss oft das Fachwerk freigelegt werden. Manche Ausfachungen (Lehmstakungen) lassen sich aufbewahren und wiederverwenden, Mauerwerk nicht. Das Gebälk muss als unabhängiges Gewerk wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.

  • Alle horizontalen, vertikalen und diagonalen Balken in ganzer Länge
  • Alle zimmermannsmäßige Verbindungen (Blätter, Schwalbenschwanz, Kämme, Stöße, Überblattungen, Versätze, Zapfen)

Welches Material beim Reparieren von Fachwerk verwenden?

Idealerweise wird beim Reparieren ausschließlich Holz benutzt. Welches Holz für das Fachwerk passt, hängt von der vorhandenen Konstruktion ab. Meist handelt es sich um Eiche. Das Holz sollte abgelagert und alt sein, damit es ähnliche Quell- und Schwindeigenschaften wie der Rest des Fachwerks aufweist. Besonders wichtig ist das beim Erneuern zimmermannsmäßiger Verbindungen und beim Einsetzen von Reparaturholzstückchen in ausgeschnittene Schadstellen. Die Stücke können eingeleimt werden. Nur in Ausnahme- und Notfällen sollten Nägel, Schrauben oder Metallwinkel (13,99€ bei Amazon*) zum Einsatz kommen.

Welche Verbindungen im Fachwerk lassen sich reparieren?

Alle klassischen 37 zimmermannsmäßige Verbindungen lassen sich ersetzen oder wieder in Funktion bringen:

Blätter

Gegenüberliegende rechteckige Aussparungen, die wie Schlüssel in ein Schloss passen

Schwalbenschwanz

Wie Blätter, aber schräg und symmetrisch verlaufende „einhakende“ Aussparungen

Kämme

Vertiefungen in beiden Balken, die ineinandergreifen

Stöße

Längsverbindung zur Verlängerung von Balken

Überblattungen

Versätze

Fü diagonale Verbindungen schräg verlaufende Einkerbungen und Gegenstück am Balkenende mit zwei Winkeln.

Zapfen

Ein länglicher Zapfen an einem Balkenende wird in ein gegenüberliegendes Loch oder Schlitz gesteckt

Welche Fehler dürfen beim Fachwerk reparieren nicht passieren?

Bei der Reparatur von Fachwerk dürfen keine diffusionshemmenden Baustoffe eingesetzt werden. Das betrifft beispielsweise Abdichtungsmasse, Folien und Streichmittel. Zement oder zementhaltige Stoffe wie Mörtel dürfen nicht mit Holz in Berührung kommen. Wenn teilweise oder vollständige Erneuerungen notwendig werden, darf kein ersatzloses Entfernen vorgenommen werden. Das Fachwerk funktioniert nur, solange es im originalen und vollen Umfang bestehen bleibt. Ausdünnen und Kürzen von tragenden Teilen gefährdet die Gesamtstatik des Fachwerks.

Warum entsteht Bedarf zum Reparieren an Fachwerk?

Es gibt drei Ursachen, die Reparaturbedarf erzeugen:

1. Feuchtigkeit
2. Pfusch
3. Splintholz

Wenn Holz morsch geworden ist, liegt das an bautechnischen Mängeln wie stehendem Wasser und blockierter Belüftung. Neben der Reparatur muss auch die Ursache beseitigt werden, um den Schaden nicht wieder entstehen zu lassen. Ist Holz schadhaft, kann das an der Verwendung von Splintholz liegen, was in alten Fachwerkhäusern häufig der Fall war.

Tipp: Verbindungen mit Nägeln
Im Gegensatz zu zimmermannsmäßigen Verbindungen stehen sogenannte mechanische oder ingenieursmäßige Verbindungen aus Nagelbildern.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.