Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fachwerk

Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren

Beim Restaurieren von Fachwerk sind Kenntnisse über alte und historische Handwerksmethoden unverzichtbar. Je nach Ausfachungen und Zustand des Tragwerks muss vor allem mit Holz, Kalk und Lehm gearbeitet werden. Jede Restaurierung ist ein individueller Vorgang mit Elementen von Handwerkskunst.

fachwerk-restaurieren
Verschiedene Teile des Fachwerks brauchen Restaurierung

Wie lässt sich das Restaurieren von Fachwerk planen?

Die Vorbereitung des Restaurierens kann mit einer Generalinspektion verglichen werden. Folgende Bestandteile des Fachwerks sollten begutachtet und Schäden protokolliert werden:

Lesen Sie auch

  • fachwerk-erneuern-holz

    Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?

  • Fachwerkhaus sanieren

    Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?

  • fachwerk-fugen-ausbessern

    Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?

1. Tragwerk

Zustand des Gebälks einschließlich Balkenenden, Pilzbefall, Schimmel, Schwindbrüche, Intakt sein und Vollständigkeit der Verbindungen, Verrottung

2. Fundament

Besonders auf Fundamentsockel und Schwelle achten (Abstand, Feuchtigkeit)

3. Bauliche Änderungen/Erweiterungen

Fenster, Türen, Gefache austauschen oder freilegen

4. Ausfachungen/Gefache

Erhaltungszustand, teilweises Konservieren möglich oder Erneuerung

5. Ästhetische/optische Gestaltung

Anstrich/Behandlung des Holzes und der Gefache (Putz)

Wie lässt sich Material zum Fachwerk restaurieren finden?

Im historischen Fachwerk wurden fast ausschließlich drei Baustoffe verwendet: Holz, Kalk und Lehm. Junges Bauholz ist ungeeignet. Altes und abgelagertes Holz lässt sich aus Abrissen und Rückbauten (Höfe, Schuppen, sonstiges Fachwerk) besorgen. Werden Staken gebraucht, können Haselnuss- oder Weidenäste geschnitten werden. Aus Kalk wird Putz und Farbe hergestellt. Für Klebstoff muss Kasein zugemischt werden, der in herkömmlichem Quark enthalten ist. Purer Lehm ist als Sackware erhältlich. Als Füllstoffe können Blähtonsubstrat und Natursteinfindlinge dienen. Zum Ausmauern werden Leichtlehmbausteine genutzt.

Welche Rolle spielt Denkmalschutz beim Fachwerk restaurieren?

Es gibt Bestandsschutz und Denkmalschutz für Fachwerkhäuser. Wenn ein Fachwerkhaus abgerissen wird, kann eine Neubebauung nicht genehmigt werden. Unter Denkmalschutz stehend darf es natürlich nicht abgerissen werden. Restaurierung wird zusammen mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde geplant. Für die Genehmigungen wird jede Änderung zwischen Denkmalschutz im öffentlichen Interesse und Eigentumsrecht abgewogen. Im Innenraum bestehen in der Praxis größere Spielräume als im Außenauftritt. Eigentümer dürfen von der Denkmalschutzbehörde zum Restaurieren aufgefordert werden und müssen der Verpflichtung im zumutbaren Rahmen Folge leisten.

Warum fällt beim Fachwerk restaurieren viel Handarbeit an?

Ein altes Fachwerk ist nicht maßhaltig. Abgesehen von dem „lebenden“ Baustoff Holz werden die Maße des Fachwerks von Setzungen, handwerklichem Vorgehen beim Erbauen und vergangenen Restaurierungen beeinflusst. Anpassungen lassen sich oft nicht erschöpfend durch Ausmessen vorbestimmen und müssen durch Anhalten am Objekt fein ausgearbeitet werden.

Welche Arbeiten fallen beim Restaurieren von Fachwerk an?

In Berufszuständigkeiten ausgedrückt fallen beim Restaurieren eines Fachwerkhauses Arbeiten für Maler, Maurer, Schreiner, Statiker, Stuckateure und Zimmerleute an. Je nach Umfang der Restaurierung können Dachdecker und Tiefbauer dazukommen. Die wesentlichen handwerklichen Tätigkeiten bestehen aus Hobeln, Mauern, Sägen, Stemmen, Streichen, Verfüllen und Verputzen. Bei Bedarf am Reparieren können die Tätigkeiten eines Gutachters oder Sachverständigen erforderlich werden.

Tipp: Bei Bedarf Feuchtigkeit des Holzes messen
Bei der Inspektion und Vorbereitung macht es bei mutmaßlichen Feuchtigkeitsbelastungen Sinn, sich eines Feuchtigkeitsmessgerätes zu bedienen. Das Holz darf in einer Tiefe von mindestens fünf Millimetern nirgends mehr als zwanzig Prozent Feuchtigkeit aufweisen.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-wetterseite-verkleiden
Wie die Wetterseite am Fachwerk richtig verkleiden?
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-wetterseite-verkleiden
Wie die Wetterseite am Fachwerk richtig verkleiden?
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-wetterseite-verkleiden
Wie die Wetterseite am Fachwerk richtig verkleiden?
fachwerkhaus-decke-sanieren
Wie die Decke im Fachwerkhaus sanieren?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
kalkputz-fachwerk
Eine gute Kombination: Kalkputz und Fachwerk
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.