Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fachwerk

Welche Winkel entstehen im Fachwerk?

Von Stephan Wayan | 26. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Welche Winkel entstehen im Fachwerk?”, Hausjournal.net, 26.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 02.10.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-winkel

Wenn bei Fachwerk über Winkel gesprochen wird, sind ausschließlich geometrische Neigungen gemeint. Metallwinkel kommen in echtem Fachwerk nicht zum Einsatz. Die Größe der Winkel sind zum Großteil ein Ergebnis aus der statischen Berechnung und in manchen Fällen dekorativer Natur.

fachwerk-winkel
Beim Fachwerk lassen sich viele unterschiedliche Winkel finden
AUF EINEN BLICK
Welche Bedeutung haben Winkel im Fachwerk?
Im Fachwerk sind Winkel geometrische Neigungen, die für statische Berechnungen und dekorative Zwecke relevant sind. Wichtige Winkel finden sich in horizontalen Bauteilen, diagonalen Streben sowie Kopf- und Fußwinkelhölzern. Sie beeinflussen die Stabilität und Aussteifung des Fachwerktragwerks.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-druck-und-zugstaebe

    Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe

  • fachwerk-masse

    Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?

  • fachwerk-definition

    Fachwerk und seine technische Definition

Wo gibt es welche Winkel im Fachwerk?

Eine Fachwerkkonstruktion ist ein Tragwerksystem, das sich aus unterschiedlichen geometrischen Formen mit variierenden Winkeln zusammensetzt.

  • Die horizontal verlaufenden Bauteile Rähm, Riegel und Schwelle bilden rechte Winkel an ihren Verbindungspunkten zu vertikal verlaufenden Ständern einschließlich Eckpfosten
  • Die diagonalen Streben von Schwelle bis Rähm, Kopf- und Fußbänder können in unterschiedlichen Neigungswinkeln in die Konstruktion montiert werden
  • Kopf- und Fußwinkelhölzer bilden rechtwinklige Dreiecke, deren schräge Gegenseite (Hypotenuse) mit zwei seitlichen 45-Grad-Winkel ein gleichschenkliges Dreieck bildet oder „schief“ (flacher oder steiler) verlaufen kann

Welche Winkel werden für Streben im Fachwerk gewählt?

Aus der Berechnung der Stabkraft und der Statik entstehen gängige Neigungswinkel zwischen siebzig und 75 Grad für Streben, die Schwelle und Rähm verbinden. Fachwerkbilder und Schmuckformen wie Andreaskreuz, hessischer oder schwäbischer Mann besitzen variierende Neigungswinkel.

Welche Winkel haben Kopf- und Fußband im Fachwerk?

Wird das Band mit Verzapfung befestigt, entsteht im Normalfall ein rechtwinkliges und gleichschenkliges Dreieck. Beim Befestigen mittels Versatz müssen an den Befestigungpunkten Aussparungen aus dem Holz gearbeitet werden. Um das „Auftreffen“ des Bands in der Aussparung zu ermöglichen, kommt die sogenannte Winkelhalbierende zur Anwendung.

Knaggen werden meist aus rechtwinkligen Dreiecken gebildet, deren zum horizontalen Bauteil hingewandte Seite einen größeren Winkel aufweist.

Was hat Pythagoras mit einem Winkel im Fachwerk zu tun?

Kopf- und Fußwinkelhölzer bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Ohne auf den mathematischen Satz des Pythagoras tiefer einzugehen, reicht für die Fachwerkonstruktion das Wissen über eine Regel aus. In einem rechtwinkligen Dreieck ergibt die Winkelsumme immer 180 Grad. Da der rechte Winkel neunzig Grad „belegt“, teilen sich die anderen Winkel die übrigen neunzig Grad. Halbiert (je 45 Grad) bildet sich ein gleichschenkliges Dreieck. Wächst der Winkel auf einer Seite und nimmt auf der gegenüberliegenden Seite ab, entsteht ein unregelmäßiges Dreieck.

Welchen Einfluss haben Winkel im Fachwerk auf die Aussteifung?

Ein Andreaskreuz bildet in einem Gefach die stabilste Aussteifung im Fachwerk. Die sich überkreuzenden Streben bilden zu Rähm, Schwelle und Ständern einen 45-Grad-Winkel. Alle horizontalen und vertikalen Balken im Tragwerk haben keinen aussteifenden Effekt. Nur diagonale Balken verhindern das Schwanken des Tragwerksystem beim Einwirken horizontaler Kräfte oder Erschütterungen beispielsweise durch Erdbeben oder Schwerverkehr. Es gibt im Fachwerk auch Elemente, die keine funktionale Aufgabe haben, sondern rein dekorativen Zweck erfüllen (Nullstäbe).

Tipp: Winkel machen das Fachwerk unabhängig
Ein Fachwerk steht aufgrund der diagonalen Bauteile in berechneter Anzahl und Winkeln aus eigener Kraft. Beim Holzrahmenbau oder der Ständerbauweise wird das Tragwerk erst durch die Verkleidung mit Platten versteift. Einzelne Mischformen verwenden zumindest in den beiden Gefachen an jeder Ecke diagonale Stützstreben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-druck-und-zugstaebe
Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-definition
Fachwerk und seine technische Definition
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
Fachwerk imitieren
Fachwerk imitieren – wie geht das?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-druck-und-zugstaebe
Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-definition
Fachwerk und seine technische Definition
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
Fachwerk imitieren
Fachwerk imitieren – wie geht das?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-druck-und-zugstaebe
Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-definition
Fachwerk und seine technische Definition
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
Fachwerk imitieren
Fachwerk imitieren – wie geht das?
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.