Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fachwerk

Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?

Von Stephan Wayan | 26. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?”, Hausjournal.net, 26.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-masse

Wenn ein Fachwerk gebaut wird, muss eine gründliche Berechnung und Planerstellung vorangehen. Es gibt eine Bandbreite für die Maße der Bauteile und deren Platzierung. Grundsätzlich gilt, je größer das Haus ist, desto höher müssen Anzahl und Maße ausfallen.

fachwerk-masse
Die Abstände der Balkon variieren bei alten Fachwerkhäusern oft
AUF EINEN BLICK
Welche Maße sind im Fachwerk typisch?
Im Fachwerk liegen die Standardmaße der Holzbalken im Wandbereich zwischen 12 und 20 Zentimetern. Die Abstandsmaße variieren: Balkenabstände von 70 bis 130 Zentimetern, Fensterbreiten von 80 bis 120 Zentimetern und Fenstersimshöhen von 80 bis 110 Zentimetern sind üblich.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-aussteifung

    Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk

  • fachwerk-konstruktion

    Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?

  • was-ist-ein-fachwerkhaus

    Was ist ein Fachwerkhaus?

Welche Maße haben die Balken im Fachwerk?

In einer Fachwerkkonstruktion setzt sich die statische Stabilität aus zusammenwirkenden Faktoren zusammen. Die Anzahl und Platzierung der Balken, die zu überbrückende Spannweite und der Zustand des Holzes wirken sich aus. In einem Fachwerk als Tragwerk werden fast ausnahmslos quadratische Balkenschnitte gewählt. Die Bandbreite der Standardmaße von Holzbalken liegen im Wandbereich (Ständer, Riegel, Streben) zwischen zwölf und zwanzig Zentimetern. Schwellen, Rähme und Eckstützbalken werden und wurden nach der Faustregel fünf Zentimeter Dicke pro Meter Spannweite gewählt.

Welche Maße können Abstände im Fachwerk haben?

Beim bauen von Fachwerk kommen als ein entscheidender Berechnungsfaktor die Abstandsmaße im Aufbau des Tragwerks hinzu. Je nach Dachtyp, Stockwerksanzahl und Wandlängen können die Gefache in folgendem Rahmen gebildet werden:

  • Balkenabstände. 70 bis 130 Zentimeter
  • Fenster: 80 bis 120 Zentimeter
  • Fenstersimshöhe. 80 bis 110 Zentimeter
  • Distanz zwischen Balken- und Füllung. 0,5 bis einen Zentimeter

In den Eckgefachen können keine Fenster gesetzt werden, da hier diagonale Streben Platz finden müssen und nicht unterbrochen werden dürfen.

Welche Maße im Fachwerk sind konstruktiv wichtig?

Waagerechte Riegel über Fenster und Tür bilden Stürze. Fuß- und Dachbänder oder Fuß- und Dachwinkelhölzer in den Gefachen ober- oder unterhalb des Fensters verstärken die Statik. Dadurch verkleinert sich das zur Verfügung stehende Maß des Gefachs beim Fenstereinbau. Ein Statiker berechnet die notwendige Neigung zwischen 55 und 75 Grad. Die Strebenneigung für diagonale Balken zwischen Schwelle und Rähm beträgt zwischen siebzig und 75 Grad. Auf der Rähm sollte die lichte Breite zwischen Auflagern bis höchstens 4,50 Meter reichen.

Welche physikalischen Kräfte im Fachwerk bestimmen die Maße?

Das komplex aufgebaute Tragwerk im Fachwerk muss viele unterschiedlich physikalische Kräfte aufnehmen und abtragen. Die Maße müssen nach diesen Werten berechnet werden. Meist wurde aus Sichergründen die zweieinhalbfache Tragkraft über der Erwartung anvisiert. Folgende Maße, Kräfte und Platzierungen wirken auf ein Fachwerk:

  • Dachlast
  • Druckkraft
  • Biegesteifigkeit
  • Einspringende Ecken (nicht erdbebensicher)
  • H-Lasten (Fenster)
  • Lotabweichungen (schiefe Ständer)
  • Schneelast (zusätzlich zur Dachlast)
  • Spannungen (auch durch quellen und schwinden)
  • Schwingungsanfälligkeit
  • Verdrehen
  • Windlasten (Böengeschwindigkeitsdruck)
  • Zugkraft

Wirkt sich die Holzqualität auf die Maße im Fachwerk aus?

Welche Maße der Bauteile und Platzierungen erforderlich sind, wird außerdem von der Sortierung des Holzes (vier Klassen) und dem Mittendurchmesser (zehn Klassen) bestimmt. Diese bei der Ermittlung der maximalen Spannweite von Holzbalken wichtigen Indikatoren helfen auch beim Fachwerkbau.

Tipp: Maßtoleranzen berücksichtigen
Die Maßhaltigkeit eines Fachwerks ist durch die quellenden und schwindenden Holzbauteile naturgemäß limitiert. Achten Sie bei Reparatur und Neubau immer darauf, alle Maße so zu planen, das ausreichendes Spiel erhalten bleibt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerk-winkel
Welche Winkel entstehen im Fachwerk?
fachwerk-druck-und-zugstaebe
Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerk-winkel
Welche Winkel entstehen im Fachwerk?
fachwerk-druck-und-zugstaebe
Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
was-ist-ein-fachwerkhaus
Was ist ein Fachwerkhaus?
fachwerkmauer-garten
Wie wird eine Fachwerkmauer im Garten errichtet?
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerk-planen
Ein Fachwerk Schritt für Schritt planen
fachwerk-winkel
Welche Winkel entstehen im Fachwerk?
fachwerk-druck-und-zugstaebe
Ein Fachwerk besitzt Nullstäbe, Druck- und Zugstäbe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.