Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenwand

Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz

Von David Richter | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-innenwand

Fachwerkwände im Innenbereich bieten Gestaltungsvielfalt und Charme. Dieser Artikel erläutert Konstruktion, Schallschutz und Befestigung der Balken.

fachwerk-innenwand
Wer eine Innenwand im Fachwerkhaus dämmen will, ruiniert das schöne Erscheinungsbild

Gestaltung und Konstruktion von Fachwerk-Innenwänden

Fachwerk-Innenwände bieten sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile. Ihre filigrane Balkenstruktur ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht Ihrem Zuhause eine besondere Atmosphäre. Hier sind einige konkrete Ideen und Konstruktionsmöglichkeiten:

1. Raumteiler mit Charme

Fachwerk-Innenwände eignen sich hervorragend als Raumteiler, da sie eine optische Trennung schaffen, ohne die Räume vollständig zu isolieren. Dies ist besonders vorteilhaft in offenen Wohnkonzepten, wo Licht und Sichtverbindungen erhalten bleiben sollen.

Lesen Sie auch

  • offenes-fachwerk-wohnzimmer

    Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen

  • fachwerkhaus-daemmen

    Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!

  • fachwerk-decke

    Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?

2. Kombination unterschiedlicher Ausfachungen

Die Füllung der Fachwerkelemente kann das Erscheinungsbild und die technischen Eigenschaften der Wand beeinflussen:

  • Holzausfachung: Bietet eine traditionelle Optik und fügt sich nahtlos in rustikal gestaltete Innenräume ein.
  • Lehmausfachung: Lehm reguliert die Feuchtigkeit und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
  • Moderne Materialien: Glas oder getönte Kunststoffpaneele bringen einen modernen Touch und lassen Licht durch.

3. Funktionale Integrierungen

Ergänzen Sie die Ästhetik Ihrer Fachwerk-Innenwand durch funktionale Elemente:

  • Regale oder Ablagen: Maßgefertigte Regale in die Gefache integrieren.
  • Beleuchtungselemente: LED-Leuchten hinter Balken montieren für indirekte Beleuchtung.
  • Durchblicke: Gezielt Fachwerkfelder offen lassen, um Durchblicke zu schaffen.

4. Anpassung an historische Bauweisen

Bei denkmalgeschützten Häusern sollten traditionelle Bauweisen beachtet werden, einschließlich Mauerwerk, Balkenverzierung und Balkenausrichtung.

5. Verbindung zur Deckengestaltung

Die Gestaltung der Decken kann den Fachwerkcharakter des Raumes unterstreichen. Eine Kombination aus sichtbaren Holzbalken und modernen Elementen wie Trockenbau oder Putz schafft ein harmonisches Gesamtbild.

6. Oberflächenbehandlung und Farbauswahl

Die Oberflächenbehandlung der Balken beeinflusst die Optik erheblich:

  • Leinöl oder Holzlasur: Betonen die Holzstruktur.
  • Deckende Farben: Für eine moderne Optik können die Balken in deckenden Farben gestrichen werden.

Balancieren Sie zwischen Funktionalität und Ästhetik, um eine Fachwerk-Innenwand zu schaffen, die sowohl optisch als auch praktisch überzeugt.

Schallschutz für Fachwerk-Innenwände

Um den Schallschutz für Fachwerk-Innenwände zu optimieren, sind unterschiedliche Strategien erforderlich. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

1. Schallschutz durch Wandaufbau

Doppelständerwände in Verbindung mit Schallschutzplatten reduzieren die Schallübertragung erheblich. Materialien wie Kalksandstein bieten dank ihrer hohen Rohdichte exzellente Schalldämmwerte.

2. Schallabsorption und -dämpfung

Absorptionsmaterialien: Füllen Sie die Hohlräume zwischen den Balken mit schallabsorbierenden Materialien wie Holzfasern oder speziellen Dämmplatten.

3. Konstruktive Details

  • Schalldichte Befestigung: Fachwerkbalken sollten solide an Decke und Boden befestigt werden, um Schallbrücken zu vermeiden. Betonanker sind hierbei von Vorteil.
  • Trennung des Estrichs: Estrichflächen unter der Trennwand sollten getrennt werden, um Schallübertragung zu verhindern.

4. Integration von Türen

Verwenden Sie schalldichte Türen und achten Sie auf schalldichte Umrandungen, um Schwachstellen im Schallschutz zu minimieren.

5. Nachträgliche Schalldämmung

Vorsatzschalen: Installieren Sie Vorsatzschalen aus Trockenbauplatten vor bestehenden Wänden. Diese können mit zusätzlichen Dämmschichten kombiniert werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen.

Ein sorgfältig geplanter Schallschutz stellt sicher, dass Ihre Fachwerk-Innenwand funktional und ästhetisch ansprechend ist.

Befestigung der Fachwerk-Balken

Die korrekte Befestigung der Fachwerk-Balken ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion. Verschiedene Methoden kommen je nach baulicher Situation zur Anwendung:

1. Freistehende Fachwerkwände

  • Bodenbefestigung: Ein Schwellbalken wird auf dem Boden fixiert, idealerweise über zwei Betonanker.
  • Deckenbefestigung: Die Balken werden zusätzlich an der Decke mit Betonankern verankert.

2. Befestigung vor Massivwänden

Verwenden Sie spezielle Dübel, die für den jeweiligen Untergrund geeignet sind, um die Balken fest an der Wand zu halten.

3. Zwischenwände mit Trennfunktion

Soll die Fachwerkwand schalldämmend wirken, kann eine zusätzlich gemauerte Kalksandstein-Wand vorgeschaltet werden. Der Schwellbalken wird dabei ebenfalls mit Betonankern befestigt.

4. Verstärkte Verbindungen bei historischen Bauweisen

Bei der Sanierung bestehender Fachwerkstrukturen ist es oft notwendig, alte Holzverbindungen wiederherzustellen oder durch moderne Verbindungstechniken zu ersetzen.

Berücksichtigen Sie bei der Befestigung die speziellen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Hauses. Eine sorgfältige Planung und die Wahl der passenden Materialien und Befestigungsmittel sind essenziell für eine erfolgreiche Umsetzung.

Artikelbild: Mike Higginson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

offenes-fachwerk-wohnzimmer
Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen
fachwerkhaus-daemmen
Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
u-wert-fachwerk
U-Wert im Fachwerk: So verbessern Sie den Wärmeschutz
fachwerk-wohnzimmer-einrichten
Fachwerk-Wohnzimmer einrichten: Ideen und Tipps
fachwerk-innen-mit-osb-verkleiden
Fachwerk innen mit OSB verkleiden: Risiken & Lösungen
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-innenausbau
Fachwerkhaus-Innenausbau: Leitfaden für historische Häuser
Fachwerk imitieren
Fachwerk-Optik selber machen: Mörtel oder Bretter?
trockenbau-vor-fachwerk
Trockenbau im Fachwerk: So gelingt’s fachgerecht
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

offenes-fachwerk-wohnzimmer
Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen
fachwerkhaus-daemmen
Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
u-wert-fachwerk
U-Wert im Fachwerk: So verbessern Sie den Wärmeschutz
fachwerk-wohnzimmer-einrichten
Fachwerk-Wohnzimmer einrichten: Ideen und Tipps
fachwerk-innen-mit-osb-verkleiden
Fachwerk innen mit OSB verkleiden: Risiken & Lösungen
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-innenausbau
Fachwerkhaus-Innenausbau: Leitfaden für historische Häuser
Fachwerk imitieren
Fachwerk-Optik selber machen: Mörtel oder Bretter?
trockenbau-vor-fachwerk
Trockenbau im Fachwerk: So gelingt’s fachgerecht
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

offenes-fachwerk-wohnzimmer
Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen
fachwerkhaus-daemmen
Fachwerkhaus dämmen: So gelingt’s richtig!
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
u-wert-fachwerk
U-Wert im Fachwerk: So verbessern Sie den Wärmeschutz
fachwerk-wohnzimmer-einrichten
Fachwerk-Wohnzimmer einrichten: Ideen und Tipps
fachwerk-innen-mit-osb-verkleiden
Fachwerk innen mit OSB verkleiden: Risiken & Lösungen
fachwerk-innen-verkleiden
Fachwerk Innenverkleidung: Materialien & Anleitung für Ihr Haus
fachwerkhaus-innenausbau
Fachwerkhaus-Innenausbau: Leitfaden für historische Häuser
Fachwerk imitieren
Fachwerk-Optik selber machen: Mörtel oder Bretter?
trockenbau-vor-fachwerk
Trockenbau im Fachwerk: So gelingt’s fachgerecht
was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz für Fachwerk: Die beste Wahl für Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.