Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fachwerkhaus

Fachwerkhaus dämmen – was man unbedingt beachten sollte

Fachwerkhaus dämmen

Fachwerkhaus dämmen - was man unbedingt beachten sollte

Fachwerkhäuser unterscheiden sich grundlegend von modern gebauten Wohngebäuden. Bei Fachwerkhäusern kommen physikalische Gesetze zum Tragen, die bei modernen Gebäuden vernachlässigt werden können. Worauf man bei der Dämmung grundsätzlich achten muss, und was beim Fachwerk möglich ist, lesen Sie in diesem Beitrag.

Bauphysikalische Grundlagen

Luftdichtigkeit

Moderne Wohngebäude werden heute luftdicht konstruiert. Das soll Wärmeverluste begrenzen. Auch die EnEV sieht schon gesetzlich eine „luftdichte Gebäudehülle“ vor, um so wenig Wärme wie möglich entweichen zu lassen.

  • Lesen Sie auch — Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
  • Lesen Sie auch — Der geeignete Wandaufbau für Fachwerk mit Dämmung
  • Lesen Sie auch — Fachwerk bruchsicher verglasen

Genau diese Luftdichtigkeit ist aber bei Fachwerkhäusern höchst problematisch. Sie sind bauphysikalisch so ausgelegt, dass sie einen ständigen Luftwechsel unbedingt brauchen. Wird beim Sanieren eine luftdichte Gebäudehülle hergestellt, kann das die Bausubstanz innerhalb kürzester Zeit unwiderruflich schädigen.

Materialunverträglichkeiten

Die verwendete Materialkombination bei alten Fachwerkhäusern ist durchaus mit Bedacht gewählt. In früheren Jahrhunderten hat man Materialien gewählt, die positiv zusammenspielen. Auch die verwendeten Handwerktechniken richten sich häufig nach den spezifischen Eigenschaften der verwendeten Materialien.

Moderne Baustoffe fügen sich in dieses in sich geschlossene Gesamtkonzept nicht immer positiv ein. Vielfach sind es unpassende moderne Baustoffe, die häufig massive Schäden oder sogar großflächige Zerstörungen verursachen.

Mit der bauphysikalischen Charakteristik harmonieren einige moderne Baustoffe überhaupt nicht:

  • Zementhatige Baumaterialien
  • die meisten kunstoffbasierten Stoffe
  • bestimmte Reaktionsharze können problematisch sein
  • diffusionsdichte Baumaterialien sollten nur mit äußerster Umsicht eingesetzt werden
  • auf diffusionsdichte Anstriche sollte man unbedingt verzichten

Dämmpflicht

Grundsätzlich besteht eine Dämmpflicht in Deutschland für alle Wohngebäude. Eine Befreiung von der Dämmpflicht kann nach der EnEV nur bei der Landesbehörde beantragt werden, wenn die Maßnahme nicht wirtschaftlich wäre, oder ein „unbillige Härte“ darstellen würde.

Diese Ausnahme gilt für alle Gebäude und ist in §25 der EnEV zu finden. Für Gebäude unter Denkmalschutz gelten noch weitere Ausnahmen, die in § 24 zu finden sind.

Maßgeblich für notwendige Dämmmaßnahmen ist aber in jedem Fall der Energieverbrauch des Hauses. Da es eine Pflicht für einen Energieausweis gibt, sollte man den Wärmebedarf des Hauses ohnehin kennen, und danach urteilen können.

Für Fachwerkwände gelten übrigens gesonderte Werte – Sichtfachwerk darf einen Wärmedurchgangskoeffizienten von bis zu 0,84 W/(m²K) haben.

Möglichkeiten bei der Außendämmung

Grundsätzlich kann man eine Außendämmung bei eniem Fachwerkhaus zwar vornehmen – man muss dabei aber folgendes beachten:

  • die gesamte Konstruktion muss sorptionsfähig sein (also Wasser aufnehmen können)
  • die Konstruktion muss diffusionsoffen sein
  • die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials muss in einem akzeptablen Bereich liegen und wirkungsvoll isolieren können

Aufgrund dieser Voraussetzungen kommen keine modernen Dämmstoffe für die Wärmedämmung in Frage. Der einzige Dämmstoff der die Kriterien einigermaßen passend erfüllt, sind Holzfaserdämmplatten. Sie müssen ohne Spalt an die Fassade angebracht werden, damit der Feuchtigkeitstransport funktioniert.

Innendämmung

Auf eine Innendämmung sollte man möglichst verzichten. Bauphysikalisch ist diese Lösung noch um ein Vielfaches problematischer als die Dämmung der Fassade. Wärmebrücken sind dabei unvermeidbar – deshalb sollte man Fachwerkwände niemals von innen dämmen.

Tipps & Tricks
Um die Heizkosten zu senken und umweltfreundlicher zu heizen, bietet sich beispielsweise eine Modernisierung der Heizung an – zum Beispiel eine Umstellung auf eine Biomasse-Heizung.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Haustypen » Fachwerkhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandaufbau-fachwerk-daemmung
Der geeignete Wandaufbau für Fachwerk mit Dämmung
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
Fachwerkhaus sanieren
Fachwerkaus sanieren – was ist zu tun?
Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
wandheizung-fachwerk
Eine Wandheizung im Fachwerk
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau
lehmhaus-sanieren
Ein Lehmhaus lässt sich nur manchmal sanieren
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.