Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Haustypen

Fachwerk imitieren – wie geht das?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fachwerk imitieren – wie geht das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.11.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerk-imitieren

Sie sind fasziniert von der Optik eines Fachwerkhauses und möchten diese auf Ihr eigenes Heim übertragen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch unterschiedliche Methoden ein täuschend echtes Fachwerk-Imitat kreieren können, inklusive wichtiger Hinweise zu Proportionen und technischen Risiken.

Fachwerk imitieren
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Fachwerkhaus-Design imitieren?
Um die Optik eines Fachwerkhauses zu imitieren, können Sie patentiertes Mörtelverfahren, Fassadenmalerei oder Bretter an der Fassade anbringen. Achten Sie auf realistische Proportionen und wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Gebäude passt.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-gestalten

    Fachwerk innen und außen gestalten

  • fachwerk-decke

    Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?

  • fachwerk-raumteiler-ideen

    Mit Fachwerk Ideen für Raumteiler entwickeln

Fachwerkimitate

Grundsätzlich kann man jedem bestehenden Gebäude mit unterschiedlichen Methoden eine Fachwerk-Optik verpassen. Die Qualität der Imitation ist dabei je nach verwendetem Verfahren unterschiedlich gut.

Der Zugewinn an optischer Individualität, zeitlosem Stil und auch an optischer Wertigkeit des Gebäudes kann durch gut gestaltete Imitate durchaus sehr hoch sein.

Patentiertes Mörtelverfahren

Eine der besten Imitationen wird durch ein patentiertes Verfahren erzeugt, bei dem die Fachwerk-Optik mittels Mörtel erzeugt wird. Die Optik ist täuschend echt und ahmt auch die Holzstruktur nach. Das Verfahren ist patentiert und kann auf fast allen Oberflächen zum Einsatz kommen. Beispiele sieht man auch auf der Seite www.fachwerk-hopf.de

Fachwerkimitat selber herstellen

Man kann grundsätzlich ein Fachwerk-Imitat auch dadurch herstellen, dass man Bretter außen an der Fassade andübelt. Damit das Imitat nicht so weit hervorsteht, müsste man die Brettern danach etwas beiputzen.

Proportionen

Wichtig bei einer solchen Art der Ausführung ist auf jeden Fall, realistische Proportionen einzuhalten. Das wird nicht immer auf Anhieb gelingen.

Bei der Planung wird es wahrscheinlich empfehlenswert sein, sich an den sogenannten „Goldenen Schnitt“ zu halten, um eine einigermaßen harmonische Aufteilung der Fassade zu erreichen.

Ob das optische Gesamtbild am Ende tatsächlich stimmig ist, oder sein kann, hängt wahrscheinlich vor allem von der Ausgangssituation bei der Fassade ab.

Technische Risiken

Das technische Problem könnte das Eindringen von Feuchtigkeit hinter die Bretter sein. Auch an den Putzrändern wird sich nach einem kräftigen Regenguss möglicherweise Feuchtigkeit ansammeln können.

Auf lange Sicht werden dadurch die Bretter geschädigt, und Abplatzungen beim Putz an einzelnen Stellen müssen wohl befürchtet werden.

Gestaltung durch Fassadenmaler

Viele Malerbetriebe, die auch Fassadenmalerei vornehmen, bekommen oft erstaunlich echt wirkend perspektivische Darstellungen auf einer Fassade hin.

Technisch wäre das der geringste Aufwand, die Qualität hängt wahrscheinlich im Wesentlichen vom Talent des Fassadenmalers ab. Auch das wäre eine Möglichkeit, eine Fassade in Fachwerkoptik zu gestalten.

Ein Unternehmen, dass solche Fassadengestaltung anbietet, findet sich unter www.farbfee.de.

Tipps & Tricks
Denkbar wären theoretisch auch Fassadenplatten, die im Digitaldruckverfahren mit einer fotorealistischen Fachwerk-Optik bedruckt sind. Die Herstellung müsste allerdings individuell erfolgen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-raumteiler-ideen
Mit Fachwerk Ideen für Raumteiler entwickeln
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk streichen
Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
Fachwerk innen streichen
Fachwerk innen streichen – womit geht das am besten?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-raumteiler-ideen
Mit Fachwerk Ideen für Raumteiler entwickeln
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk streichen
Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
Fachwerk innen streichen
Fachwerk innen streichen – womit geht das am besten?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-gestalten
Fachwerk innen und außen gestalten
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-raumteiler-ideen
Mit Fachwerk Ideen für Raumteiler entwickeln
Fachwerk bauen
Fachwerk bauen – die Vor- und Nachteile
Fachwerk streichen
Fachwerkhaus streichen – was Sie unbedingt wissen müssen
Fachwerk innen streichen
Fachwerk innen streichen – womit geht das am besten?
welches-holz-fuer-fachwerk
Welches Holz ist für Fachwerk am geeignetsten?
Fachwerkfassade
Fachwerkfassade – was man wissen sollte
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-bezeichnungen
Beim Fachwerk geläufige und verwendete Bezeichnungen
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Lässt sich Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.