Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Haustypen

Fachwerkfassade – was man wissen sollte

Die Fassade ist der sichtbarste und der beeindruckendste Teil des Fachwerkhauses. Welche Gefährdungen der Fassade drohen können, worauf man beim Instandsetzen achten muss, und welche Möglichkeiten man für Gestaltung und Dämmung der Fassade hat, lesen Sie hier.

Fachwerkfassade

Gefahren für die Fassade

Eine Fachwerkhaus Fassade ist zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Diese Gefahren sind grundsätzlich andere als bei modernen Gebäuden, weil für ein Fachwerkhaus auch andere bauphysikalische Voraussetzungen gelten.

Lesen Sie auch

  • Fachwerkverkleidung

    Fachwerkverkleidung – was ist möglich?

  • fachwerk-fugen-abdichten

    Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?

  • fachwerk-fugen-ausbessern

    Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?

Witterungsgefahren

Bewitterung

Direkte Bewitterung der Fassade stellt eine sehr große Gefährdung für die Fassade dar. Die Holzanteile einer direkt bewitterten Fassade werden statisch deshalb auch immer schlechter eingestuft als die Holzteile einer vor Bewitterung geschützten Fassade.

Schlagregenbelastung

Schlagregenbelastung der Fassade stellt darüber hinaus noch eine größere Gefahr dar, Das ist im Einzelfall aber immer abhängig von der auftreffenden tatsächlichen Wassermenge und der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge.

Baufehler

Frühere Umbauten oder konstruktive Veränderungen, die nicht sachgerecht ausgeführt wurden, stellen eine sehr große Gefahr für die Fassade dar. Die im Allgemeinen schwersten Fehler mit dem größten Schadenspotenzial für die Fassade sind dabei:

  • Verwendung von ungeeigneten Baumaterialien, insbesondere Zement
  • Bedecken der Fassade mit diffusionsdichten oder anders ungeeigneten Putzen
  • Streichen der Gefache mit Wetterschutzfarben oder ungeeigneten Fassadenfarben
  • Verwenden einer ungeeigneten Holzart bei Ausbesserungen
  • Streichen mit ungeeignetem Holzschutz
  • ungeeignete Methoden zum Abstützen einzelner Balken oder Bereiche

Möglichkeiten der Gefahrenabwehr

Konstruktiver Holzschutz

Als erstes gilt es die Fassade genau zu kontrollieren. Ein Fachwerkhaus muss über einen ausreichenden konstruktiven Holzschutz verfügen – das ist die wichtigste Maßnahme, um die Lebensdauer möglichst lange zu erhalten.

Von Natur aus verfügen alte Fachwerkhäuser in der Regel über einen sehr wirksamen konstruktiven Holzschutz. In früheren Zeiten wurden keine Holzschutzmittel verwendet, und die Gebäude überstanden ohne Schaden oft mehrere Jahrhunderte.

Das gilt insbesondere für unbehandeltes Eichenholz. Es hat von Natur aus einen so hohe Wetterbeständigkeit, dass keinerlei Holzschutz nötig ist. In vielen Fällen ist ein solcher Schutz sogar schädlich.

Richtiges Verputzen

Geeigneter Putz ist durchaus eine sehr wirksame Maßnahme, um den Wetterschutz der Fassade zu erhöhen. Er sollte allerdings nur so dünn wie möglich ausgeführt werden. Nicht geeignete Putze können die Fassade unter Umständen sogar komplett zerstören.

Dachüberstände vergrößern

Um die Schlagregenbelastung zu vermindern – oder zumindest die Wassermenge, die auf die Fassade trifft – bietet es sich an, auf der Dachseite für mehr Fassadenschutz zu sorgen. Je größer die Dachüberstände, desto besser geschützt ist in der Regel die Fassade vor Schlagregen.

Alte Baufehler beseitigen

Die Fassade sollte man unbedingt auf mögliche frühere Baufehler und Renovierungssünden untersuchen, und diese so schnell wie möglich vollständig beheben. In früheren Zeiten wurde oft sehr viel gedankenlos renoviert – das kann sehr nachhaltige Schäden verursachen.

Tipps & Tricks
Von einer Dämmung der Fassade sollten Sie wann immer möglich am besten absehen. Im Denkmalschutz sind Ihnen solche Dämmungen in den meisten Fällen ohnehin gar nicht erlaubt.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerkverkleidung
Fachwerkverkleidung – was ist möglich?
fachwerk-fugen-abdichten
Wie dichtet man Fugen an einer Fachwerkwand ab?
fachwerk-fugen-ausbessern
Wie kann ich die Fugen im Fachwerk ausbessern?
fachwerk-abdichten
Fachwerk beim Abdichten nie luftdicht verschließen
fachwerk-aussteifung
Die Aussteifung macht aus einem Rahmenbau Fachwerk
fachwerk-ausfuellen
Ein Fachwerk ausfachen oder ausfüllen
fachwerk-erneuern-holz
Was muss beim Holz erneuern im Fachwerk beachtet werden?
fundament-fachwerkhaus
Wie muss ein Fundament unterm Fachwerkhaus beschaffen sein?
fachwerk-konstruktion
Wie ist beim Fachwerk die Konstruktion aufgebaut?
fachwerk-masse
Welche Maße sind in einem Fachwerk üblich?
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
fachwerk-restaurieren
Ein Fachwerk fachgerecht und kunstvoll restaurieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.