Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststofffenster

Farbige Kunststofffenster und die Haltbarkeit

farbige-kunststofffenster-haltbarkeit
Bei folierten Kunststofffenstern kann die Folie erneuert werden Foto: Feyyaz Alacam/Shutterstock

Farbige Kunststofffenster und die Haltbarkeit

Es gibt drei Wege, Kunststofffenster Farbe zu verleihen. Entweder wird bereits in der Herstellung farbig produzierter Werkstoff eingesetzt, die Rahmen lackiert oder foliert. Bei allen Varianten stellt sich die Frage zur Haltbarkeit. Farbige Fensterrahmen entstehen aus in einen Trägerstoff eingebrachte Farbpartikel, die über die Dauerhaftigkeit entscheiden.

Qualität im Herstellungsprozess entscheidend

In der modernen Kunststoffverarbeitung gibt es unterschiedlich aufwendige Färbemethoden und Farbpartikel. Kenntnisse über chemische Reaktionen mit Wechselwirkungen, exakte Rezepturen, Verträglichkeit aller Inhaltsstoffe untereinander und die Verarbeitungsmethodik bestimmen die Qualität und Haltbarkeit einer Färbung. Die einschlägigen Hersteller legen ihre Produkte auf eine Farbechtheit von etwa zehn Jahren an. Die Gesamthaltbarkeit der Fenster im Qualitätssegment von Markenherstellern wird auf vierzig Jahre taxiert.

  • Lesen Sie auch — Kunststofffenster und ihre Vorteile
  • Lesen Sie auch — Kunststofffenster: Ersatzteile besorgen
  • Lesen Sie auch — Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen

Spezifische Ansprüche an Kunststofffenster sind die UV- und Witterungsbeständigkeit. Insbesondere dunkle Kunststofffenster bereiten Probleme, da sie sich durch Wärmeabsorption regelmäßig enorm aufheizen. Das wirkt sich sowohl auf durchgefärbte Rahmen als auch auf aufgebrachte Folien und Lacke aus.

Grundeigenschaften der drei Färbemethoden

  • Durchgefärbte Rahmen können nur durch Kaschieren und Überdecken von Verfärbungen befreit werden
  • Lackierter Kunststoff kann frisch überlackiert werden
  • Von foliertem Kunststoff kann die Folie abgezogen und erneuert werden
  • Dunkle Farben absorbieren Wärme und wirken sich stärker verformend auf den Kunststoff aus, was zu reduzierter Haltbarkeit jenseits der Farbwirkung führen kann. Dieser Nachteil der Kunststofffenster kann die Lebensdauer beenden, bevor optische Kriterien dafür sorgen.
  • Je dunkler die Farbe, desto limitierter wird die Größe der Kunststofffenster. Da die schlechte Maßhaltigkeit auf größeren Strecken höhere Maßdifferenzen erzeugt, beschränken Hersteller die Maximalgröße farbiger Fensterrahmen.

Ausdehnung und Verformung

Als Richtwerte kann von folgenden Parametern ausgegangen werden:

Weiße Kunststofffenster

Erwärmung bei direkter Sonneneinstrahlung auf etwa 45 Grad Celsius. Daraus resultiert eine Ausdehnung von etwa 1,6 Millimeter pro Meter.

Dunkle Kunststofffenster

Erwärmung von beispielsweise Anthrazit oder Braun bei direkter Sonneneinstrahlung auf etwa siebzig bis achtzig Grad Celsius. Die Längenausdehnung beträgt etwa 2,4 Millimeter pro Meter.

Diese Effekte lösen folgende mechanische Folgen aus, die den Verschleiß des Kunststofffensters erhöhen:

  • Bedienung braucht höheren Kraftaufwand und reicht bis zur Blockade durch Klemmen
  • Sperrende Fugen verringern Dichtigkeit (Luft, Regen, Wärme) und Schalldämmung
Tipps & Tricks
Wenn der Kunststoffrahmen gestrichen werden soll, gibt der Recyclingcode Aufschluss über Kunststoffart beziehungsweise Gruppe. Dementsprechend wird der passende Lack gewählt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Feyyaz Alacam/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Kunststofffenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufenster Lebensdauer
Alufenster und ihre Lebensdauer
meranti-fenster-lebensdauer
Fenster aus wertvollem Meranti: Wie hoch ist die Lebensdauer?
Fensterrahmen Farbe
Die Farbe der Fensterrahmen schafft Gebäuden Charakter
Holzfenster Haltbarkeit
Faktoren für die Haltbarkeit von Holzfenstern
dunkle-kunststofffenster-probleme
Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen
Kunststofffenster Vorteile.
Kunststofffenster und ihre Vorteile
Kunststofffenster Ersatzteile besorgen
Kunststofffenster: Ersatzteile besorgen
dunkle-kunststofffenster-probleme
Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen – geht das?
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
denkmalschutz-kunststofffenster-erlaubt
Sind im Denkmalschutz Kunststofffenster erlaubt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.