Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzfenster

Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/braune-holzfenster-weiss-streichen

Frischer Weißanstrich für Holzfenster: Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für ein optimales Ergebnis.

braune-holzfenster-weiss-streichen
Meist müssen braune Holzfenster zwei Mal gestrichen werden, damit sie richtig weiß sind

Wie streiche ich meine braunen Holzfenster weiß?

Um Ihre braunen Holzfenster weiß zu streichen, sind sorgfältiges Vorgehen und präzise Arbeitsschritte entscheidend. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

  1. Arbeitsbereich vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich sauber und gut belüftet ist. Decken Sie den Boden und die Umgebung mit Abdeckvlies oder einer Plane ab, um Farbspritzer aufzufangen.
  2. Schleifen und Reinigen: Schleifen Sie die Holzoberflächen ab, um alte Farbe zu entfernen. Verwenden Sie Schleifpapier mittlerer Körnung oder eine Schleifmaschine. Reinigen Sie die Fensterrahmen gründlich von Staub, Schmutz und Fett, damit der neue Anstrich gut haftet.
  3. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine passende Grundierung auf das vorbereitete Holz auf. Diese erhöht die Haftung des späteren Anstrichs und schützt das Holz. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
  4. Lackieren: Tragen Sie hochwertigen weißen Lack in dünnen Schichten auf. Arbeiten Sie in Richtung der Holzmaserung, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie eine neue auftragen.
  5. Kanten und Details: Nutzen Sie einen kleinen Pinsel für Kanten und schwer zugängliche Stellen. Dies sorgt für ein sauberes Ergebnis und verhindert Farbnasen.

Lesen Sie auch

  • Mahagoni Fenster lackieren

    Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich

  • fenster-streichen-temperatur

    Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks

  • holzfenster-streichen

    Holzfenster richtig streichen

Nachdem der Lack vollständig ausgehärtet ist, können Sie sich über das neue, frische Aussehen Ihrer Holzfenster freuen.

Vorbereitung der Fensterrahmen

Um die Fensterrahmen optimal vorzubereiten, beginnen Sie damit, die Fensterflügel auszuhängen, falls dies möglich ist. Legen Sie die Flügel auf stabile Holzböcke. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und Schutz des Arbeitsbereichs, indem Sie den Boden und umliegende Flächen mit einer Abdeckplane abdecken.

Entfernen Sie sämtliche Beschläge, Griffe und Scharniere, um diese vor Farbverschmutzung zu schützen. Ersetzen Sie poröse oder verschimmelte Fensterdichtungen. Schleifen Sie die Fensterrahmen mit Schleifpapier (180er-Körnung) glatt. Entfernen Sie abblätternde Farbe vollständig, gegebenenfalls mit Abbeizer und einem Schaber.

Reinigen Sie die Rahmen gründlich und lassen Sie diese vollständig trocknen. Füllen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse und glätten Sie die Oberfläche durch erneutes Schleifen. Kleben Sie die Fensterscheiben und angrenzende Flächen mit Malerkrepp ab, um Farbflecken zu vermeiden.

Die Grundierung

Das Grundieren stellt sicher, dass der Lack gut haftet und das Holz geschützt wird. Wählen Sie eine Grundierung, die speziell für Holz geeignet ist, insbesondere bei dunklen Hölzern eventuell eine Sperrgrundierung.

Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig in einer dünnen Schicht auf alle freiliegenden Holzflächen auf und lassen Sie sie vollständig trocknen. Schleifen Sie die getrocknete Grundierung leicht an, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, und entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.

Der Lackierprozess

  1. Lack gleichmäßig auftragen: Rühren Sie den Lack gut um und tragen Sie ihn mit einem Pinsel oder einer Lackrolle in gleichmäßigen Strichen auf. Arbeiten Sie in Richtung der Holzmaserung und tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf, um Tropfen und Nasen zu vermeiden.
  2. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie jede Schicht gut trocknen. Die Trocknungszeit beträgt üblicherweise 4 bis 8 Stunden. Eine gute Belüftung des Raumes beschleunigt den Trocknungsprozess.
  3. Zwischenschliff: Schleifen Sie die Oberfläche nach jeder getrockneten Schicht leicht an, um die Haftung der nachfolgenden Schichten zu verbessern und eventuelle Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
  4. Weitere Schichten auftragen: Wiederholen Sie den Lackiervorgang für eine zweite und eventuell dritte Schicht, bis ein gleichmäßiges und deckendes Ergebnis erreicht ist. Ziehen Sie das Klebeband ab, bevor der Lack vollständig ausgehärtet ist, um saubere Kanten zu erhalten.
  5. Lack aushärten lassen: Lassen Sie den Lack vollständig aushärten, was mehrere Tage dauern kann. Vermeiden Sie es, die lackierten Flächen während dieser Zeit zu berühren oder die Fenster zu schließen.

Alternative Methode: Lackieren mit Sprühlack

Das Lackieren mit Sprühlack kann besonders bei schwer zugänglichen Stellen oder für ein besonders glattes Finish vorteilhaft sein.

  1. Vorbereitung des Raumes: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen mit Abdeckmaterialien ab, um sie vor dem Sprühnebel zu schützen.
  2. Abkleben: Kleben Sie alle Teile ab, die nicht lackiert werden sollen.
  3. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe.
  4. Sprühlack vorbereiten: Schütteln Sie die Sprühlackdose gründlich.
  5. Sprühen: Sprühen Sie in gleichmäßigen Bewegungen aus etwa 25-30 cm Entfernung und tragen Sie den Lack in mehreren dünnen Schichten auf.
  6. Trocknen und Nacharbeiten: Lassen Sie den Lack gut trocknen und entfernen Sie das Abklebematerial.

Letzte Schritte und Tipps

Lassen Sie den Lack vollständig aushärten und ziehen Sie das Abdeckmaterial vorsichtig ab. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und reinigen Sie Ihre Werkzeuge gründlich. Entsorgen Sie Abfälle fachgerecht und sorgen Sie für regelmäßige Pflege der frisch gestrichenen Rahmen, um ihre Langlebigkeit zu erhalten.

Mit diesen abschließenden Schritten und Tipps gewährleisten Sie, dass Ihre weiß gestrichenen Holzfenster nicht nur optisch überzeugen, sondern auch langlebig und widerstandsfähig bleiben. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: stockphoto-graf/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mahagoni Fenster lackieren
Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mahagoni Fenster lackieren
Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mahagoni Fenster lackieren
Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-streichen-im-winter
Sicher Fenster streichen im Winter: So geht’s richtig
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Fenster Dickschichtlasur ausbessern: So gelingt es richtig
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster streichen: So nutzt du Dickschichtlasuren richtig
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.