Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Faserzementplatten

Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien

Von Markus Schneider | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/faserzementplatten-dach

Faserzementplatten sind eine beliebte Wahl für Dacheindeckungen und bieten eine Kombination aus Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Ästhetik. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die Auswahlkriterien und wichtige Aspekte bei der Verwendung von Faserzementplatten.

faserzementplatten-dach
Alte Faserzementplatten sind fast immer asbesthaltig

Sind Faserzementplatten gesundheitlich unbedenklich?

Moderne Faserzementplatten gelten als gesundheitlich unbedenklich. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass sie seit vielen Jahren ohne Asbest hergestellt werden. In Deutschland ist die Verwendung von Asbest seit 1993 aufgrund seiner krebserregenden Eigenschaften verboten.

Lesen Sie auch

  • faserzementplatten

    Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile

  • faserzementplatten-eigenschaften

    Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick

  • Dachplatten Eternit eine echte Alternative

    Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick

Heute bestehen Faserzementplatten aus einer Mischung von Portlandzement, Luftporen, Wasser sowie unterschiedlichen Zusatzstoffen. Als Verstärkungsfasern werden gesundheitlich unbedenkliche Materialien wie Zellulose und spezielle Kunststofffasern verwendet. Diese Fasern sind größer als Asbestfasern und können daher nicht in die empfindlichen Bereiche der Lunge eindringen, was sie sicher macht.

Bei der Verwendung und Verarbeitung moderner Faserzementplatten müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre Gesundheit machen, solange Sie Produkte wählen, die gemäß den aktuellen Normen hergestellt wurden. Achten Sie bei Sanierungen älterer Gebäude darauf, dass eventuell noch vorhandene asbesthaltige Platten fachgerecht entfernt und entsorgt werden.

Durch diese bewusste Materialwahl und den Verzicht auf Asbest bieten Faserzementplatten eine sichere und langlebige Lösung für Dacheindeckungen, die zudem umweltfreundlich und wartungsarm ist.

Welche Vorteile bieten Faserzementplatten als Dacheindeckung?

Faserzementplatten sind eine kluge Wahl für die Dacheindeckung und bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien.

Wirtschaftlichkeit: Faserzementplatten sind im Vergleich zu vielen anderen Dacheindeckungsmaterialien preisgünstiger. Ihr geringes Gewicht ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Verlegung, insbesondere auf großen Flächen.

Diffusionsoffenheit: Durch ihre diffusionsoffene Struktur können Faserzementplatten Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Dies trägt zur Regulierung des Raumklimas bei und beugt Feuchtigkeitsschäden vor.

Korrosionsbeständigkeit: Da Faserzementplatten korrosionsbeständig sind, eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in feuchten Klimazonen und gewährleisten eine lange Lebensdauer des Daches.

Feuerwiderstand: Faserzementplatten sind nicht brennbar und entsprechen der Baustoffklasse A2. Das bedeutet, sie tragen im Brandfall nicht zur Ausbreitung des Feuers bei und erhöhen somit die Sicherheit Ihres Gebäudes.

Umweltfreundlichkeit: Für die Herstellung von Faserzementplatten werden vorwiegend mineralische Rohstoffe und Recyclingmaterialien verwendet. Dies macht sie zu einer umweltschonenden Wahl, die zudem keine gesundheitsschädlichen Asbestfasern enthält.

Lange Lebensdauer: Dank ihrer robusten Materialeigenschaften können Faserzementplatten bis zu 50 Jahre oder länger halten, ohne an Qualität und Stabilität einzubüßen.

Indem Sie Faserzementplatten als Dacheindeckung wählen, profitieren Sie nicht nur von ihrer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Herstellung, sondern auch von ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedensten Witterungseinflüssen.

Worauf ist bei der Auswahl von Faserzementplatten zu achten?

Wenn Sie sich für Faserzementplatten zur Dacheindeckung entscheiden, gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um eine langfristige und zufriedenstellende Lösung zu gewährleisten.

Materialzusammensetzung: Moderne Faserzementplatten enthalten keine gesundheitsschädlichen Asbestfasern mehr, sondern bestehen aus einer Mischung von Zement, Wasser und unbedenklichen Fasern wie Zellulose oder bestimmten Kunststofffasern. Achten Sie darauf, dass die Platten den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen.

Wirtschaftlichkeit und Qualität: Vergleichen Sie Preise und überprüfen Sie, ob es günstige Rest- oder Sonderposten gibt. Selbst Platten der zweiten oder dritten Wahl können qualitativ hochwertig und langlebig genug sein, um Ihnen viele Jahre gute Dienste zu leisten.

Wärmedämmung: Für optimale Wärmedämmung sollte die Unterkonstruktion gut geplant werden. Verwenden Sie dafür Faserstoffe wie Glasfaser oder Steinwolle und vermeiden Sie Polystyrol, um ein wärmedämmendes Dachsparrensystem zu schaffen.

Problembewältigung bei alten Platten: Sollten auf Ihrem Dach noch alte Faserzementplatten vorhanden sein, lassen Sie diese auf Asbest überprüfen und von einer zertifizierten Firma entfernen, um gesundheitliche Risiken und Bußgelder zu vermeiden.

Sicherheitsaspekte: Beachten Sie alle gängigen Sicherheitsaspekte und verwenden Sie geeignetes Werkzeug. Platten müssen unter sicheren Bedingungen verlegt werden, um Unfälle zu vermeiden.

Zubehör und Befestigung: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Zubehörteile wie Schrauben, First- und Ortgangbleche zur Verfügung stehen und passen. Diese sollten mit den Platten kompatibel sein, um eine problemlose Installation und langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten.

Pflege und Wartung: Faserzementplatten sind weitgehend wartungsfrei. Zwar können sich im Laufe der Zeit Moos und Algen ansiedeln. Diese beeinträchtigen die Dachfunktion nicht, solange sie nicht den Wasserabfluss hindern. Reinigen Sie das Dach bei Bedarf, um solche Ablagerungen zu entfernen.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass Ihr Dach nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist.

Artikelbild: OgnjenO/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
eternit-dach-abdichten
Eternitdach abdichten: So stoppen Sie jedes Leck
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
eternit-dach-abdichten
Eternitdach abdichten: So stoppen Sie jedes Leck
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
Dachplatten Eternit eine echte Alternative
Eternitdach: Alternative Dacheindeckungen im Überblick
faserzementplatten-masse
Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
eternit-dach-abdichten
Eternitdach abdichten: So stoppen Sie jedes Leck
asbest-wellplatten-ueberdecken
Asbest-Wellplatten überdecken: Verboten & gefährlich! So gehen Sie sicher vor.
eternitplatten-streichen
Eternitplatten streichen: So gelingt es sicher und leicht
eternit-dach-sanieren
Eternitdach sanieren: Kosten & Möglichkeiten 2023
Eternit ohne Asbest
Eternit ohne Asbest: So erkennen Sie asbestfreie Platten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.