So verputzen Sie Fliesen
Alte Fliesen können dem Raum ein veraltetes Aussehen verleihen oder einfach nicht mehr Ihrem Geschmack entsprechen. Bevor Sie jedoch beginnen, die Fliesen zu verputzen, sollten Sie sicherstellen, dass sie gründlich vorbereitet sind, um eine optimale Haftung des Putzes zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Wählen Sie den richtigen Putz: Für das Verputzen von Fliesen eignen sich verschiedene Arten von Putz. Normale Putze bieten eine robuste und gleichmäßige Oberfläche, erfordern jedoch etwas mehr Geschick in der Anwendung. Rollputze sind einfacher aufzutragen und daher besonders für Anfänger geeignet.
- Reinigen Sie die Fliesen gründlich: Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Fett und alte Dichtmittel von den Fliesen. Verwenden Sie dafür einen starken Haushaltsreiniger und gegebenenfalls eine Scheuermilch für stärker verschmutzte Stellen. Ein sauberer Untergrund ist essenziell, damit der Putz gut haftet.
- Schadhafte Stellen ausbessern: Reparieren Sie Schäden wie Risse oder Löcher mit Reparaturspachtel. Lassen Sie die ausgebesserten Stellen vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Fugen glätten: Schließen Sie die Fugen zwischen den Fliesen mit Fugenfüller, um eine ebene Fläche zu schaffen. Auch hier sollten Sie die Trocknungszeiten beachten.
- Tragen Sie Haftgrund auf: Dieser Schritt ist entscheidend für die Haftung des Putzes auf den glatten Fliesen. Verwenden Sie einen breiten Pinsel oder eine Rolle, um den Haftgrund gleichmäßig aufzutragen. Lassen Sie ihn gründlich trocknen; dies dauert in der Regel mehrere Stunden oder über Nacht.
- Putz anmischen und auftragen: Folgen Sie genau den Mischanweisungen auf der Verpackung des Putzes. Geben Sie das Wasser zunächst in einen Eimer und mischen Sie dann den Putz hinein. Verwenden Sie einen Rührstab an einer Bohrmaschine, um eine klumpenfreie Mischung zu erhalten. Lassen Sie die Mischung kurz ruhen, bevor Sie den Putz auftragen. Nutzen Sie eine Putzkelle oder eine Rolle, je nach gewähltem Putz. Achten Sie darauf, dass die Schicht nicht zu dick wird, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Oberfläche nachbehandeln: Nach dem Trocknen des Putzes können Sie die Oberfläche schleifen, um Unebenheiten zu entfernen. Kleinere Vertiefungen können Sie mit Spachtelmasse ausgleichen.
- Grundieren und abschließend gestalten: Um Farbunterschiede zu vermeiden und die Saugfähigkeit des Putzes zu reduzieren, tragen Sie eine Grundierung auf. Nach deren Trocknung können Sie die verputzte Fläche nach Ihren Vorstellungen weiterbearbeiten – sei es durch Anstrich oder durch das Auftragen einer weiteren Schicht Dekorputz.
Methode 1: Fliesen verputzen mit normalem Putz
- Fliesen gründlich reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Fliesen sauber und frei von Fett, Staub und alten Silikonresten sind. Verwenden Sie hierzu eine Mischung aus warmem Wasser und einem Haushaltsreiniger. Bei starken Verschmutzungen kann auch Scheuermilch hilfreich sein.
- Fugen und Schäden ausbessern: Füllen Sie alle Fugen und eventuelle Schäden wie Risse oder Löcher mit Spachtelmasse auf und lassen Sie diese vollständig aushärten. Eine ebene Oberfläche ist wichtig, um eine gleichmäßige Putzschicht zu erreichen.
- Haftgrund auftragen: Damit der Putz gut haftet, ist es notwendig, einen Haftgrund auf die Fliesen aufzutragen. Nutzen Sie dafür einen breiten Pinsel oder eine Rolle und lassen Sie den Haftgrund gründlich trocknen.
- Putz anmischen: Beachten Sie die Herstellerangaben zum Mischungsverhältnis von Wasser und Putzpulver. Geben Sie zuerst das Wasser in einen Eimer und fügen Sie dann das Putzmaterial hinzu. Rühren Sie die Mischung mit einem Rührstab und einer Bohrmaschine gut durch, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Lassen Sie die Mischung einige Minuten ruhen.
- Putz auftragen: Tragen Sie den Putz mit einer Kelle gleichmäßig auf die Fliesen auf. Es ist wichtig, die Schicht nicht zu dick zu gestalten, um eine gute Haftung und eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Verwenden Sie ein Glättbrett, um die Putzschicht zu glätten.
- Trocknung und Nachbehandlung: Lassen Sie den Putz vollständig trocknen. Entfernen Sie anschließend Unebenheiten mit Schleifpapier und bessern Sie Vertiefungen bei Bedarf mit Spachtelmasse aus.
- Grundieren und Endgestaltung: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Saugfähigkeit des Putzes zu reduzieren und Farbunterschiede zu vermeiden. Nach dem Trocknen der Grundierung können Sie den Putz streichen oder eine zweite Schicht Dekorputz auftragen und diese nach Belieben gestalten.
Methode 2: Fliesen verputzen mit Rollputz
- Fliesenoberfläche vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Fliesen vollständig gereinigt und frei von Fett, Staub und alten Silikonresten sind. Nutzen Sie dafür einen handelsüblichen Haushaltsreiniger. Achten Sie zusätzlich darauf, die Fugen mit Spachtelmasse zu verschließen, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Lassen Sie alle behandelten Stellen gut trocknen.
- Haftgrund auftragen: Tragen Sie einen geeigneten Haftgrund mit einem breiten Pinsel oder einer Farbrolle auf die sauberen und trockenen Fliesen auf. Dieser Schritt verbessert die Haftung des Rollputzes erheblich und ist unverzichtbar. Lassen Sie den Haftgrund gründlich trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Rollputz anmischen: Mischen Sie den Rollputz nach den Anweisungen des Herstellers. Geben Sie zuerst die erforderliche Menge Wasser in einen Eimer und fügen Sie dann den Rollputz hinzu. Rühren Sie die Mischung gründlich durch, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Nach einer kurzen Ruhezeit ist der Rollputz einsatzbereit.
- Rollputz auftragen: Befeuchten Sie eine Farbwalze leicht mit Wasser, um die Aufnahmefähigkeit zu verbessern. Tragen Sie den Rollputz gleichmäßig und ohne Ansätze auf die Fliesen auf. Arbeiten Sie dabei idealerweise nass-in-nass, um Übergänge zu vermeiden. Mit einer Struktur- oder Effektrolle können Sie die Oberfläche direkt nach dem Auftragen gestalten. Sie haben dabei etwa 20 Minuten Zeit, um die gewünschte Struktur zu erzielen.
- Oberfläche nachbehandeln: Nach dem Trocknen der aufgetragenen Schicht prüfen Sie die Oberfläche auf Unebenheiten. Kleine Erhebungen können Sie mit Schleifpapier glatt schleifen und eventuelle Vertiefungen mit passender Spachtelmasse ausgleichen.
- Versiegeln (optional): In Feuchträumen empfiehlt es sich, die Putzschicht abschließend zu versiegeln, um sie wasserresistent zu machen. Auftragen lässt sich die Versiegelung mit einer Schaumstoff- oder Flockrolle, wobei Sie mehrere Schichten für optimalen Schutz anwenden sollten.
Mit diesen Schritten verhelfen Sie Ihren alten Fliesen zu einem modernen und frischen Look. Rollputz ist besonders anwenderfreundlich und erlaubt auch ungeübten Heimwerkern die Verwandlung von Fliesenflächen in ansprechende und fugenlose Oberflächen.