Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Wie kann ich meine Fassadenfarbe am besten abtönen?

fassadenfarbe-abtoenen
Beim Abtönen von Fassadenfarbe ist darauf zu achten, dass alle Farbe gleich abgetönt wird Foto: Eaaw/Shutterstock

Wie kann ich meine Fassadenfarbe am besten abtönen?

Schneeweiße Fassaden sind in den letzten Jahren erheblich seltener geworden, immer mehr Immobilien präsentieren sich in schmucken, bunten Farbtönen. Das erfreut das Auge – und lädt durchaus zum Nachmachen ein! Die im Baumarkt erhältliche Fassadenfarbe ist allerdings meistens weiß, das heißt, sie benötigt eine gezielte Einfärbung, um im perfekten Glanz zu erstrahlen. Zum Abtönen gibt es zwei Wege: den Maschinellen und den Manuellen.

Warum nicht gleich eine bunte Fassadenfarbe kaufen?

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, gleich einen bunten Eimer Farbe zu erstehen, doch befinden sich nicht sämtlichen Nuancen des RAL-Spektrums auf dem Markt – und schon gar nicht im Farbgeschäft nebenan. Wenn dann auch noch der eigene Farbgeschmack etwas spezieller ausfällt, führt um das Abtönen gar nichts mehr herum.

  • Lesen Sie auch — Fassadenfarbe mischen: Wie funktioniert es am besten?
  • Lesen Sie auch — Kleine Farbenkunde: Wie lässt sich Dispersionsfarbe mischen?
  • Lesen Sie auch — Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt

Eine praktikable Möglichkeit wäre es, eine Fassadenfarbe zu kaufen, die nahe an den Wunschton heranreicht. Dann nehmen Sie diese als Grundlage für Ihr Mischprojekt und sind in Nullkommanichts fertig.

Fassadenfarbe eigenhändig abtönen: Wie geht das?

Wenn Sie die Fassadenfarbe lieber selbst abtönen möchten, steht Ihnen einige Arbeit bevor. Da die Außenwände eines Hauses normalerweise sehr großflächig sind, benötigen Sie ganz viel Farbmaterial, das möglichst exakt gleich getönt ist!

  • Füllen Sie Ihre Grundfarbe in einen möglichst großen Behälter
  • Geben Sie ganz allmählich die ausgewählten Abtönfarben hinzu
  • Verrühren Sie das Ganze mit dem Quirl der Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*)
  • Stellen Sie eine farblich homogene Masse her
  • Streichen Sie die Farbe zwischendurch zur Probe auf
  • Föhnen Sie den Probeanstrich trocken und prüfen Sie ihn
  • Mischen Sie weiter, bis der passende Farbton erreicht ist

Führen Sie am besten genau Buch darüber, wie viel von welcher Abtönfarbe in den Grundfarbton gelangt ist. Nur so können Sie Ihre Lieblings-Fassadenfarbe später exakt nachmischen!

Fassadenfarbe im Geschäft abtönen lassen

In vielen Fach- und Baumärkten erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Wunschfarbton maschinell anmischen zu lassen. Dafür wählen Sie die gewünschte Farbe auf einer RAL-Karte aus und zahlen eine kleine Extra-Gebühr. Der große Vorteil: Sie können jederzeit Nachbestellungen aufgeben und erhalten ganz genau den gleichen Ton!

Insgesamt bereitet diese Version sehr viel weniger Arbeit und wirft nur geringfügig mehr Kosten auf. Außerdem gehen Sie nicht die Gefahr ein, dass Ihr Haus irgendwann von außen wirkt wie ein farblicher Flickenteppich.

Tipps & Tricks
Die Vollton- und Abtönfarben aus dem Baumarkt sind nur zum Abtönen von Dispersionsfarben geeignet. Möchten Sie Ihre Fassade mit Silikat- oder Kalkfarbe streichen, tönen Sie diese besser mit alkaliresisten Pigmenten ab.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Eaaw/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-mischen
Fassadenfarbe mischen: Wie funktioniert es am besten?
Dispersionsfarbe vermischen
Kleine Farbenkunde: Wie lässt sich Dispersionsfarbe mischen?
Wandfarbe Fassade
Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt
Wandfarbe mixen
Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?
welche-fassadenfarbe
Entscheidungshilfe: Welche Fassadenfarbe soll ich nehmen?
welche-fassadenfarbe-ist-die-beste
Welche Fassadenfarbe ist die beste für mein Projekt?
fassadenfarbe
Fassadenfarbe – schützend und dekorativ
haus-aussenfarbe
Die Außenfarbe fürs Haus wählen
fassadenfarbe-wasserdicht
Ist Fassadenfarbe wasserdicht?
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe aus Acryl oder Silikon – was ist besser?
Silikatfarbe mischen
Ganz schön bunt: Womit kann ich meine Silikatfarbe abtönen?
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Der beste Anstrich für die Fassade: Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.