Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Überschüssige Fassadenfarbe einfach innen streichen?

fassadenfarbe-innen-streichen
Fassadenfarben enthalten oft chemische Inhaltsstoffe, die nichts im Innenraum zu suchen haben Foto: Pawel_Brzozowski/Shutterstock

Überschüssige Fassadenfarbe einfach innen streichen?

Nicht immer geht die Mengenkalkulation beim Kauf von Fassadenfarbe für den Außenbereich auf. Häufig liegt dann die Idee nahe, den Überschuss im Innenbereich zu verbrauchen. Allerdings steht nicht ohne Grund auf vielen Farbdosen, dass sie nur für die Anwendung außen geeignet sind. Das liegt an vielen gesundheitsschädlichen Zusätzen.

Chemische Inhaltsstoffe mit unbekannter Langzeitwirkung

Fassadenfarbe wir von den Herstellern so angelegt, dass sie den Herausforderungen im Außenbereich gewachsen ist. Dazu gehören Inhaltsstoffe und Zuschläge, die Algen, Insektenbefall, Moosbildung und Pilzbefall entgegenwirken. Diese giftigen chemischen Substanzen dunsten gegebenenfalls jahrelang aus und mischen sich in geschlossenen Räumen in die Raumluft.

  • Lesen Sie auch — Beton innen streichen dauert seine Zeit
  • Lesen Sie auch — Mit Weißkalk innen und außen streichen
  • Lesen Sie auch — Tafelfarbe streichen und Flächen einfach mit Kreide beschriften

Neben diesen chemischen Zusätzen wird Außenfarbe für Häuser auch gegen UV-Strahlung und Erhitzung durch chemische Beigaben versetzt. Da der Ausdunstungsfaktor und die Langzeitwirkung auf die Gesundheit schwerlich zu testen und nachzuweisen sind, ist immer ein unkalkulierbares Gesundheitsrisiko gegeben. Neben diesem Aspekt ist auch das Stinken der Wand nach dem Streichen ein häufiges Symptom.

Mögliche Ausnahmen

Es gibt folgende „Grenzfälle“ für geschlossene Räume, bei denen das Verwenden von Fassadenfarbe relativ risikolos möglich ist:

  • Räume, die nur kurzzeitig und/oder selten begangen und benutzt werden (Garage, Durchgang, Geräteschuppen, nicht ausgebauter Dachboden, Lagerkeller ohne Lebensmittel)
  • Kleine Einzelflächen in Räumen, die gut und permanent belüftet sind und werden (Decken mit Luftabzug im oberen Bereich, halb offene Werkstatt, Schuppen)

Unterschiede bei den Fassadenfarben

Es gibt unterschiedlich giftige Fassadenfarben, aber giftig sind sie alle. Die Bezeichnung Biozid sollte nicht mit dem Begriff Bio verwechselt werden. In Fassadenfarben können Substanzen, die als Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Vernichtungsmitteln verboten wurden, enthalten sein. Folgende Substanzen sind typische Beispiele:

  • Diuron
  • Carbendazim
  • Irgarol
  • Terbutryn

Als „ökologischste“ Variante bieten Spezialhersteller reine Silikatfarben als Fassadenfarbe an, die keine chemischen Zusätze enthalten. Sie können auch im Innenbereich verwendet werden, sind allerdings vor allem bei der Verarbeitung stark alkalisch.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich auf die Suche nach biologischer und ökologischer Fassadenfarbe begeben, achten Sie darauf, dass die Hersteller Ihnen die Farbe nicht unter dem Marketinggesichtspunkt „Greenwashing“ anbieten. Lesen Sie vor dem Kauf das gesetzlich vorgeschriebene Produktdatenblatt und prüfen Sie die tatsächlichen Inhaltsstoffe.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Pawel_Brzozowski/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton streichen innen
Beton innen streichen dauert seine Zeit
weisskalk-streichen
Mit Weißkalk innen und außen streichen
tafelfarbe-streichen
Tafelfarbe streichen und Flächen einfach mit Kreide beschriften
Zimmer streichen Tipps
Tipps für das Streichen eines Zimmers
Betonzaun streichen
Ein Betonzaun ist einfach zu streichen
Fenster streichen Mieter
Mieter dürfen Fenster streichen, müssen aber nicht
holzwand-streichen-innen
Holzwand streichen und innen für gesundes Wohnklima sorgen
Tipps zum Wohnung streichen
Tipps zum Wohnung streichen
Wand streichen Muster Ideen
Peppige Ideen für Muster beim Wand streichen
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten lassen sich wasserfest streichen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.