Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Farben

Acrylfarben mischen

Acrylfarben sind heute für vielfältige Anwendungen verfügbar. Nicht nur bei künstlerischen Tätigkeiten kommt dann die Frage schnell auf, ob und wie sich Acrylfarben mischen lassen. Grundsätzlich gilt, dass Sie Acrylfarben mischen können. Jedoch nicht uneingeschränkt.

Acrylfarben vermischen
Mit Acrylfarben lässt sich die gewünschte Farbe ganz einfach mischen

Acrylfarben einst vornehmlich als Künstlerfarben erhältlich

Acrylfarben sind auch als Künstlerfarben bekannt. Das liegt daran, dass die ersten Acrylfarben speziell für Künstler angeboten wurden. Sie sind in Farbtiefe und Farbbrillanz ähnlich wie die bis dahin üblichen Ölfarben. Allerdings trocknen sie erheblich schneller und beinhalten auch nicht so viele chemische Stoffe wie andere Farben und Lacke.

Die Zusammensetzung von Acrylfarben

Um Acrylfarbe nachhaltig zu mischen, ist es jedoch gut zu wissen, wie diese Farbe aufgebaut ist. Daher hier die typischen Bestandteile von Acrylfarben:

Lesen Sie auch

  • oelfarben-mischen

    Ölfarben richtig mischen: die wichtigsten Praxistipps

  • Dispersionsfarbe vermischen

    Kleine Farbenkunde: Wie lässt sich Dispersionsfarbe mischen?

  • Wandfarbe mixen

    Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?

  • Farbpigmente (organisch und anorganisch)
  • Bindemittel Acrylharz oder Acrylbinder bezeichnet bei der wortgebenden Acrylfarbe)
  • Verdünnung (meist Wasser, alternativ organische Lösungsmittel)
  • Zusätze und Additive (um bestimmte Eigenschaften einzustellen)

Aus diesen Informationen lässt sich bereits ablesen, dass Acrylfarben keinesfalls identisch hergestellt sein müssen. Insbesondere dem Umstand, dass verschiedene chemische Zusätze enthalten sein können, sollte Rechnung getragen werden.

Keine Acrylfarben aus unterschiedlicher Produktion mischen

Sollten Sie Acrylfarben verschiedener Hersteller und unterschiedlicher Zusammensetzungen mischen, können sich durchaus unerwünschte chemische Reaktionen einstellen. Daher sollte als oberste Regel beachtet werden, nur Acrylfarben aus derselben Produktlinie zu mischen. Bei selbst hergestellten und gemischten Farben sollte immer dieselbe chemische Zusammenstellung berücksichtigt werden.

Nach Farben können Sie Acrylfarben beliebig mischen

Was die verschiedenen Farbtöne angeht, können Sie die Acrylfarben dann jederzeit mischen. Der Fachhandel bietet dazu spezielle Farbkarten und auch Farbmischtabellen an. Typische Fachgeschäfte dafür wären Farb- und Lackhandel, Bastelbedarf, Farbhersteller. Sie können die Acrylfarben also exakt nach Tabelle oder eben ach eigenem Gefühl mischen.

Streng nach Vorgabe oder „gefühlt“ mischen

Insbesondere, wenn Sie die Farben „nach Gefühl“ mischen, sollten Sie jedoch immer genug Farbe anmischen. Vielleicht haben einige Leser bereits die Erfahrung gemacht: man mischt Wandfarbe, bis ein perfekter Farbton herauskommt. Dann beginnt man mit dem Streichen. Und auf den letzten Quadratmetern geht dann die Farbe aus. Den absolut selben Farbton noch einmal zu treffen, ist jetzt nahezu unmöglich.

Genug Acrylfarbe mischen – auch zur Reserve

Daher geht unser Tipp an Sie sogar noch weiter: mischen Sie nicht nur ausreichend Acrylfarbe an, um Ihr Werkstück vollständig streichen oder bemalen zu können. Mischen Sie so viel Farbe an, dass Sie einen Teil der Farbe auch als Reserve lagern können. Wenn Acrylfarbe gut luftdicht verschlossen ist, können Sie sich nahezu ewig aufbewahren.

Mischen nach Tabellen: geeignete Mischbehälter auswählen

Wollen Sie die Acrylfarbe dagegen nach einer Tabelle mischen. Benötigen Sie die passenden Mischbehälter. Auch diese hält der Fachhandel für Sie bereit. Selbst, wenn Sie Ihre Acrylfarbe so mischen, kann es bei zwei nachfolgenden Mischvorgängen zu leichten Farbabweichungen kommen. Zwar nur in Nuancen aber es kann. Daher sollten Sie abhängig vom Projekt auf eine entsprechend feine Skalierbarkeit der Hilfsmittel achten.

Tipps & Tricks
Vergessen Sie dabei nicht das Mischungsverhältnis zu anderen Stoffen. Sie können Acrylfarbe vielfältig verdünnen. Neben Wasser können Sie zusätzlich Acrylbinder zugeben.

Auch mit Gesso (Grundierweiß speziell für Acrylfarben) können Sie verwenden). Daneben können Sie Acrylfarbe auch mit Zusätzen und Additiven mischen, um die Eigenschaften zu verändern. Durch das Beimischen von Glycerin trocknet Acrylfarbe deutlich langsamer, lässt sich also länger verarbeiten.

Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oelfarben-mischen
Ölfarben richtig mischen: die wichtigsten Praxistipps
Dispersionsfarbe vermischen
Kleine Farbenkunde: Wie lässt sich Dispersionsfarbe mischen?
Wandfarbe mixen
Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen
Wandfarbe herstellen
Günstig und gut! Wandfarbe mit Quark und Kalk selber machen
Wandfarbe zu dunkel
Wandfarbe um ein paar Nuancen aufhellen – so geht’s!
Farbton mischen lassen
Ganz nach persönlichem Geschmack: Wandfarbe mischen lassen
lackfarbe-mischen
Lackfarbe selber mischen oder mischen lassen
Acrylfarbe deckend
Acrylfarbe deckt nicht
fassadenfarbe-mischen
Fassadenfarbe mischen: Wie funktioniert es am besten?
fassadenfarbe-abtoenen
Wie kann ich meine Fassadenfarbe am besten abtönen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oelfarben-mischen
Ölfarben richtig mischen: die wichtigsten Praxistipps
Dispersionsfarbe vermischen
Kleine Farbenkunde: Wie lässt sich Dispersionsfarbe mischen?
Wandfarbe mixen
Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen
Wandfarbe herstellen
Günstig und gut! Wandfarbe mit Quark und Kalk selber machen
Wandfarbe zu dunkel
Wandfarbe um ein paar Nuancen aufhellen – so geht’s!
Farbton mischen lassen
Ganz nach persönlichem Geschmack: Wandfarbe mischen lassen
lackfarbe-mischen
Lackfarbe selber mischen oder mischen lassen
Acrylfarbe deckend
Acrylfarbe deckt nicht
fassadenfarbe-mischen
Fassadenfarbe mischen: Wie funktioniert es am besten?
fassadenfarbe-abtoenen
Wie kann ich meine Fassadenfarbe am besten abtönen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oelfarben-mischen
Ölfarben richtig mischen: die wichtigsten Praxistipps
Dispersionsfarbe vermischen
Kleine Farbenkunde: Wie lässt sich Dispersionsfarbe mischen?
Wandfarbe mixen
Wandfarbe selber mischen – oder anmischen lassen?
Acrylfarbe herstellen
Acrylfarbe selber machen
Acrylfarbe und Wasser
Acrylfarbe verdünnen
Wandfarbe herstellen
Günstig und gut! Wandfarbe mit Quark und Kalk selber machen
Wandfarbe zu dunkel
Wandfarbe um ein paar Nuancen aufhellen – so geht’s!
Farbton mischen lassen
Ganz nach persönlichem Geschmack: Wandfarbe mischen lassen
lackfarbe-mischen
Lackfarbe selber mischen oder mischen lassen
Acrylfarbe deckend
Acrylfarbe deckt nicht
fassadenfarbe-mischen
Fassadenfarbe mischen: Wie funktioniert es am besten?
fassadenfarbe-abtoenen
Wie kann ich meine Fassadenfarbe am besten abtönen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.