Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feinputz

Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung

Von David Richter | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/feinputz-fuer-innen

Feinputz veredelt Innenwände und reguliert die Raumfeuchtigkeit. Erfahren Sie mehr über verschiedene Putzarten, die Verarbeitung und die optimale Pflege.

feinputz-fuer-innen
Feinputz wirkt edel und modern

Feinputz: Die wichtigsten Fragen im Überblick

Feinputz bietet eine elegante Möglichkeit, Innenwände zu gestalten. Doch bevor Sie loslegen, ist es hilfreich, sich mit den grundlegenden Fragen vertraut zu machen.

Was ist Feinputz und wofür wird er verwendet?

Feinputz ist ein feinkörniger Oberputz, der meist in dünnen Schichten auf einen Unterputz aufgetragen wird. Er eignet sich ideal zur Oberflächengestaltung und kann sowohl in Wohnräumen als auch in Feuchträumen eingesetzt werden.

Welche Arten von Feinputz gibt es?

Unterschiedliche Feinputzarten zeichnen sich durch ihre Körnung und Zusammensetzung aus:

  • Kalkputz: Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, ideal für Wohnräume.
  • Zementputz: Wasserabweisend und robust, besonders gut für Feuchträume geeignet.
  • Lehmputz: Bietet eine natürliche Optik und ist wohngesund mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften.

Lesen Sie auch

  • feinputz-selber-machen

    Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger

  • feinputz-auftragen

    Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • feinputz-innen-glatt

    Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen

Welche Vorteile bietet Feinputz?

Feinputz punktet nicht nur ästhetisch, sondern auch funktionell:

  • Feuchtigkeitsregulierend: Besonders Kalk- und Lehmbasierte Putze tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
  • Schimmelresistent: Dank der natürlichen Alkalität von Kalkputzen wird Schimmelbildung effektiv vorgebeugt.
  • Dekorative Effekte: Zusätze wie Glitzerpartikel oder Metallteilchen können interessante Licht- und Farbeffekte erzeugen.

Wie wird Feinputz verarbeitet?

Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten und erfordert unterschiedliche Werkzeuge und Techniken:

  1. Vorbereitung: Überprüfen Sie den Untergrund auf Risse und Unebenheiten und bessern Sie diese gegebenenfalls aus. Reinigen und trocknen Sie die Fläche gründlich.
  2. Auftragen: Rühren Sie den Feinputz gut durch und tragen Sie ihn mit einer Kurzflorrolle oder einer Glättkelle auf die Wand auf. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  3. Strukturieren (optional): Wenn gewünscht, können Sie die Oberfläche mit einer Strukturbürste nach Ihren Vorstellungen gestalten.
  4. Trocknen lassen: Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknungszeit und sorgen Sie für gute Belüftung.

Wie lange dauert die Trocknung von Feinputz?

Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt und Schichtdicke. Es ist wichtig, die spezifischen Herstellerangaben zu beachten, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Was kostet Feinputz?

Die Kosten für Feinputz können stark variieren, abhängig von der Art des Putzes und der benötigten Menge. Kalkulieren Sie neben dem Materialverbrauch auch die benötigten Werkzeuge und eventuelle Zusatzstoffe wie Farbpigmente oder Glitzerpartikel.

Worauf sollten Sie achten?

  • Untergrundvorbereitung: Achten Sie auf einen sauberen, trockenen und rissfreien Untergrund für ein gutes Endergebnis.
  • Verarbeitungstemperatur: Halten Sie die Raumtemperatur während der Verarbeitung konstant und beachten Sie die Herstellerangaben.
  • Gesundheitsschutz: Tragen Sie immer entsprechende Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Atemmaske, besonders wenn feiner Staub entsteht.

Mit diesen Antworten im Hinterkopf sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Innenwände mit Feinputz zu veredeln und ihnen ein individuelles, hochwertiges Finish zu verleihen.

Die verschiedenen Arten von Feinputz

Feinputz bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Innenräume und lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Körnung, den verwendeten Bindemitteln sowie den besonderen Effekten, die durch Zusätze erzielt werden können.

Körnungsgrade

Feinputze unterscheiden sich in erster Linie durch die Größe ihrer Partikel:

  • Fein: Mit einer Körnung von etwa 1 bis 3 Millimetern eignet sich dieser Putz hervorragend für eine dezent strukturierte Oberfläche, die an eine Raufasertapete erinnert.
  • Extra fein: Körnungen von bis zu 0,5 Millimetern erzeugen eine nahezu glatte Oberfläche und sind hervorragend für ein elegantes, feines Finish geeignet.

Bindemittel und Zusammensetzung

Je nach Hauptbestandteil sind verschiedene Bindemittel üblich:

  • Kalk: Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, ideal für Wohnbereiche.
  • Zement: Robust und wasserabweisend, gut für Feuchträume wie Badezimmer geeignet.
  • Lehm: Bietet eine natürliche, wohngesunde Optik und reguliert ebenfalls die Feuchtigkeit effektiv.

Besondere Effekte und Zusätze

Durch spezielle Zusätze können Sie mit Feinputz einzigartige Oberflächeneffekte erzielen:

  • Glitzer- und Metallpartikel: Diese Zusätze reflektieren das Licht und erzeugen interessante Lichteffekte.
  • Textilfasern: Eingearbeitete Textilfasern verleihen dem Putz eine warme Ausstrahlung und zusätzliche Textur.

Lieferform und Verarbeitung

Feinputz ist in verschiedenen Formen erhältlich, die jeweils unterschiedliche Vorbereitungen erfordern:

  • Fertigmischung: Wird direkt im Eimer geliefert und ist sofort einsatzbereit, ideal für eine schnelle und unkomplizierte Anwendung.
  • Pulverform: Muss vor der Anwendung mit Wasser angerührt werden, was Ihnen die Möglichkeit gibt, die Konsistenz individuell anzupassen.

Durch die richtige Auswahl und Anwendung von Feinputz können Sie Ihre Wände nicht nur optisch ansprechend gestalten, sondern auch das Raumklima positiv beeinflussen.

Feinputz auftragen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Verarbeitung von Feinputz erfordert etwas Übung, ist aber für erfahrene Heimwerker gut zu meistern. Hier erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten zu einem gelungenen Ergebnis kommen.

Materialien und Werkzeuge

Um Feinputz aufzutragen, benötigen Sie:

  • Eimer mit vorab gemischtem Feinputz oder Feinputzpulver zum Anmischen
  • Kelle für Glättarbeiten
  • Folie sowie Klebebänder zum Abdecken
  • Bohrgerät mit Rührquirlaufsetzung
  • Lammfellrolle für kurzen Flor
  • Spachtelmasse zum Ausbessern von Schäden
  • Reibebrett oder Schwammbrett zur Oberflächenstrukturierung

Schritt 1: Vorbereitung des Untergrundes

Bevor Sie mit dem Auftragen des Feinputzes beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass der Untergrund gut vorbereitet ist:

  • Überprüfen Sie die Wandoberfläche auf Risse, Unebenheiten und lose Teile. Bessern Sie größere Schäden mit Spachtelmasse aus.
  • Reinigen Sie die Wand gründlich von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen.
  • Decken Sie empfindliche Oberflächen wie Böden, Fenster und Türrahmen sorgfältig mit Folie und Klebeband ab.
  • Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet, aber vor Zugluft geschützt ist.

Schritt 2: Anrühren und Auftragen des Feinputzes

  • Falls Sie Pulver-Feinputz verwenden, rühren Sie diesen laut Herstelleranweisungen in einem Eimer an. Achten Sie darauf, immer nur so viel Masse anzurühren, wie Sie innerhalb kurzer Zeit verarbeiten können.
  • Rühren Sie den fertigen oder angerührten Feinputz gründlich durch, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.
  • Tragen Sie den Feinputz mit einer Glättkelle oder einer Kurzflorrolle gleichmäßig auf die Wand auf. Bearbeiten Sie kleine Abschnitte von etwa 1 bis 1,5 Quadratmetern, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten.

Schritt 3: Strukturieren der Oberfläche

  • Um dem Feinputz eine individuelle Struktur zu verleihen, bearbeiten Sie die frisch aufgetragene Putztoberfläche mit einem Schwammbrett oder Reibebrett.
  • Nutzen Sie kreisende, gerade oder kreuzende Bewegungen, um die gewünschte Textur zu erzielen.
  • Arbeiten Sie zügig, da der Putz nur in einem bestimmten Zeitfenster nach dem Auftragen strukturiert werden kann.

Schritt 4: Trocknen lassen

  • Lassen Sie den Feinputz ausreichend trocknen. Die genaue Trocknungszeit hängt vom jeweiligen Produkt und der Raumklimatik ab. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknung.
  • Halten Sie eine Raumtemperatur von mindestens 15 Grad Celsius und sorgen Sie für eine gute, jedoch zugfreie Belüftung.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und sehr trockene Luft, da dies den Putz zu schnell trocknen und Risse entstehen lassen könnte.

Schritt 5: Optionale Nachbearbeitung

  • Nach vollständiger Trocknung können Sie den Feinputz, falls gewünscht, farbig überstreichen. Verwenden Sie hierbei eine geeignete Wandfarbe und tragen Sie diese in Kreuzgangtechnik auf, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
  • Falls Sie Unebenheiten oder ungewünschte Strukturen bemerken, können diese leicht nach dem Trocknen mit einem Schleifpapier oder feinem Schwammbrett geglättet werden.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, mit etwas Geschick und Vorbereitung beeindruckende Wandoberflächen zu gestalten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Artikelbild: GCapture/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.