Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Den Balkon verputzen

Balkon verputzen

Den Balkon verputzen

Der Balkon ist sämtlichen Wetterverhältnissen ausgesetzt. Damit benötigt jeder Balkon regelmäßige Pflege und Wartung. Eine Arbeit ist das Verputzen des Balkons. Jedoch wird sie nur in großen mehrjährigen Abständen fällig. Was beim Balkon verputzen zu beachten ist, aber auch, wenn Sie einen neuen Balkon verputzen wollen, erfahren Sie hier.

Balkonbauteile, die verputzt werden

Zunächst muss beim Verputzen des Balkons zwischen dem Renovieren einen Bestandsbalkons und dem Verputzen eines neuen Freisitzes unterschieden werden. Dabei können oder sollen unterschiedliche Elemente des Balkons verputzt werden:

  • Lesen Sie auch — Balkon und Fliesen sanieren
  • Lesen Sie auch — Die Balkonfliesen erneuern
  • Lesen Sie auch — Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
  • die Rückwand
  • Brüstungen
  • Stirn- und Unterseite der Kragplatte

Die Stirnseite der Kragplatte

Vom Verputzen der Stirnseite der Kragplatte ist abzuraten. Denn beim Balkonuntergrund handelt es sich um eine Verbundplatte aus Beton, einer Trennschicht und Estrich. Wollen Sie nun die Vorderseite dieser Kragplatte verputzen, werden schon bald Risse zu sehen sein, weil Estrich und Beton unterschiedlich auf thermische Einflüsse reagieren. Deshalb ist auch die Trennlage zwischen beiden Baustoffen.

Unterseite der Kragplatte verputzen

Die Unterseite der Kragplatte können Sie dagegen verputzen. An der Unterseite ist der Beton, damit müssen Sie den Untergrund entsprechend vorbehandeln. Beton ist nicht stark saugend. Damit der Putz dennoch gut auf dem Beton abbindet, müssen Sie eine entsprechende Grundierung auftragen. Dann können Sie die Unterseite der Balkonkragplatte ganz normal verputzen. Je nach Bedürfnissen kommt erst ein gewöhnlicher Unterputz, gefolgt von einem dünnschichtig aufzutragendem Dekorputz.

Die Balkonrückwand verputzen

Wollen Sie die Rückwand des neuen Balkons verputzen, handelt es sich in der Regel um dieselbe Mauerwerkszusammensetzung wie bei der Fassade. Daher gehen Sie auch vor wie beim Verputzen einer Außenmauer. Meist bedeutet das ein Vorbereiten entsprechend der Saugfähigkeit, gefolgt von Dämmputz und gegebenenfalls Dekorputz. Nachdem der Putz genügend aushärten konnte, können Sie ihn wie an der Fassade streichen.

Neu verputzen – die Vorbereitung

Ist dagegen alter Putz vorhanden, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:

  • alten Putz ausbessern
  • alten Putz abschlagen und neu verputzen

Welche Technik letztendlich angewandt wird, hängt vom Zustand des alten Putzes ab. Zerbröselt dieser förmlich, wenn Sie an der Oberfläche kratzen, sollte der Putz entfernt werden. Das gilt auch, wenn sich der Putz aufwölbt, weil er keine Verbindung zum Untergrund mehr hat. Sind dagegen nur Risse vorhanden oder kleinere Stücke herausgebrochen, können Sie die Oberfläche auch mit Sanierputz behandeln. Dagegen kann das Entfernen des alten Putzes sinnvoll sein, wenn dieser noch gut wäre, falls es ein alter Putz ohne Dämmeigenschaften ist.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen älteren und schmalen Balkon erneuern und dann eine größere und tiefere Fläche erhalten, können Sie für die Rückwand auch andere Verkleidungstechniken anwenden. Beispielsweise eine Holzverkleidung mit guter Wärmedämmung. Darüber hinaus bietet der Fachhandel aber auch moderne Fassadenverkleidungen, die Sie hier nutzen könnten. Im Fassadenverkleidungs-Ratgeber erfahren Sie mehr dazu.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkon Fliesen verlegen
Auf Balkon oder Terrasse Fliesen verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.