Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feinputz

Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger

Von David Richter | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/feinputz-selber-machen

Für ein perfektes Finish: So gelingt das Auftragen von Feinputz. Dieser Artikel erklärt die Vorbereitung und drei verschiedene Auftragsmethoden für langlebige Ergebnisse.

feinputz-selber-machen
Mit dem richtigen Werkzeug ist das Auftragen von Feinputz kein Problem

Die richtige Vorbereitung für Ihren Feinputz

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrundes ist entscheidend für ein gelungenes Feinputz-Projekt. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Reinigung und Reparatur

Entfernen Sie gerissenen oder losen Putz, alte Tapeten und Kleisterreste restlos.

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und frei von Staub, Fett und anderen haftungsmindernden Stoffen ist.

2. Überprüfung der Tragfähigkeit

Der Untergrund muss stabil sein. Überprüfen Sie bestehende Putzschichten auf Haftung, indem Sie diverse Stellen leicht abklopfen. Hohl klingende Bereiche müssen abgetragen werden.

3. Grundierung

Applizieren Sie eine Grundierung, um die Saugfähigkeit des Untergrundes zu regulieren. Insbesondere bei frisch verputzten Flächen oder stark saugenden Materialien wie Gipskarton ist eine Grundierung unerlässlich.

4. Anfeuchten des Untergrundes

Feuchten Sie den trockenen Untergrund leicht an, um die Staubbindung zu verbessern und eine gute Haftung des Feinputzes zu gewährleisten.

5. Geeignete Untergründe

Untergründe wie neue, ebene Putzflächen, Beton und Bauplatten wie Gipskarton, Gipsfaserplatten und Zementplatten eignen sich gut für Feinputz. Holzplatten, insbesondere OSB oder P3, sind hingegen ungeeignet.

Lesen Sie auch

  • feinputz-auftragen

    Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

  • feinputz-fuer-innen

    Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung

  • feinputz-innen-glatt

    Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen

6. Umgebungstemperatur

Arbeiten Sie bei Temperaturen zwischen 5°C und 30°C. Extreme Temperaturen können die Verarbeitung erschweren und die Qualität des Endergebnisses beeinträchtigen.

Methode: Feinputz mit der Rolle auftragen (Fertigputz)

Diese Methode eignet sich ideal für Anfänger, da sie weniger technisches Können erfordert und schnell angewendet werden kann. Für diese Methode benötigen Sie Malerkrepp, Abdeckmaterialien, eine Kurzflorrolle, fertig angemischten Feinputz (Rollputz) und eine Strukturrolle oder Strukturbürste.

Schritte

1. Vorbereitung:

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und glatt ist. Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen mit Abdeckfolie ab. Kleben Sie Ecken, Kanten sowie Fensterrahmen und Türen sorgfältig mit Malerklebeband ab.

2. Strukturfarbe auftragen:

Rühren Sie die Strukturfarbe gründlich durch. Tragen Sie die Farbe mit einem Kurzflorroller in kleinen Abschnitten von etwa einem bis zwei Quadratmetern auf und verwenden Sie die Kreuzgang-Methode.

3. Trocknen und Überstreichen:

Lassen Sie die aufgetragene Farbe vollständig trocknen. Optional können Sie die getrocknete Strukturfarbe mit Ihrer Wunschfarbe überstreichen.

Methode: Feinputz mit der Kelle auftragen (Pulver zum Anrühren)

Diese Methode erfordert etwas mehr Übung, bietet aber eine hohe Flexibilität im gestalterischen Prozess. Dafür benötigen Sie Wasser, ein Schwammbrett, eine Glättkelle, Malerkrepp, eine Putzmaschine (optional), Feinputzpulver, ein Rührwerk, Abdeckplanen und einen großen Eimer.

Methode: Feinputz-Optik mit Farbe erzeugen

Diese Methode bietet eine benutzerfreundliche Alternative, um die ästhetische Wirkung von Feinputz zu erzielen, ohne tatsächlich zu verputzen. Sie benötigen Abdeckfolie, Wandfarbe in Feinputz-Optik, Malerklebeband und eine Malerrolle.

Tipps für ein gelungenes Ergebnis

Ein professionelles Ergebnis beim Auftragen von Feinputz erfordert nicht nur das richtige Material und die korrekte Anwendungsmethode, sondern auch einige zusätzliche Tipps und Tricks:

1. Werkzeuge und Materialien bereithalten:

Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien vor Beginn des Projekts zur Hand haben, um Unterbrechungen zu vermeiden.

2. Arbeiten im Team:

Teilen Sie die Arbeit in einem Team auf. Während eine Person den Putz aufträgt, kann eine andere Person die Oberfläche strukturieren.

3. Übung macht den Meister:

Beginnen Sie mit kleineren Übungsprojekten oder Mustertafeln, bevor Sie größere Wandflächen bearbeiten.

4. Raumbedingungen optimieren:

Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 5°C und 30°C.

5. Feedback einholen:

Lassen Sie erfahrene Handwerker oder Freunde Ihre Arbeit begutachten und sich Feedback geben.

6. Mit Farbakzenten arbeiten:

Überlegen Sie, den Feinputz bereits vor dem Auftragen in der gewünschten Farbe zu tönen.

7. Richtiges Glätten:

Verwenden Sie ein Schwammbrett, das in Wasser getaucht wurde, um den Putz gleichmäßig zu glätten.

Durch die Anwendung dieser Tipps und eine sorgfältige Planung können Sie beeindruckende Resultate erzielen und Ihre Wände professionell selbst verputzen. Nutzen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Kenntnissen und Ihrem Projekt passt, und genießen Sie das Endergebnis.

Artikelbild: Suslov Denis/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
putz-filzen
Putz richtig filzen
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
Putz im Flur
Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
putz-filzen
Putz richtig filzen
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
Putz im Flur
Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-auftragen
Feinputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
putz-filzen
Putz richtig filzen
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
Putz im Flur
Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.