Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Putz

Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/verputzen-die-wichtigsten-techniken-im-ueberblick

Verputzen will gelernt sein. Vor allem händisches Verputzen erfordert Übung und Geschicklichkeit. Der Einsatz von Maschinen benötigt aber ebenfalls etwas Erfahrung. Zu den klassischen Verputztechniken kommen neue Techniken heute, die ebenfalls etwas handwerkliches Geschick voraussetzen. Lesen Sie hier, wie das alles geht.

Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
AUF EINEN BLICK
Welche Verputztechniken sollte man kennen?
Die wichtigsten Verputztechniken sind das klassische Verputzen von Hand, Rollputze, Baumwollputze und Tadelakt. Sie erfordern unterschiedliche Vorbereitungen, Werkzeuge und Fertigkeiten, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • putzarten-innenputz-und-aussenputz

    Putzarten: Innenputz und Außenputz

  • innenputz-unterschiede

    Innenputz Unterschiede

  • Innenputz Ratgeber

    Innenputz: Ratgeber

Klassisches Verputzen von Hand

Mit etwas Übung gelingt das Auftragen von Reibeputz auf die Wand auch ganz professionell. Zunächst ist aber die richtige Vorbereitung zu beachten.

Wandvorbereitung

Die Wand muss sauber, trocken und fettfrei sein. Wichtig ist, zunächst die Wand glattzuspachteln. Dafür gibt es unterschiedliche Produkte jeweils für den Innen- und Außenbereich. Innen kann ein einfaches Glättspachtel (12,99€ bei Amazon*) reichen, Unebenheiten zu beseitigen.

Abkleben ist vor dem Verputzen im Innenbereich ebenso wichtig wie die Vorbehandlung mit Tiefengrund. Lediglich bei nicht allzu stark saugenden und nicht kreidenden Wänden kann man auf Tiefenngrund verzichten. Putzgrundierung sollte aber in jedem Fall aufgetragen werden.

Das Verputzen

Mit dem Edelstahlglätter wird der fertig angerührte Putz erst einmal auf eine Fläche von etwa 1 – 2 Quadratmeter aufgetragen. Danach zieht man ihn einfach mit dem Glätter steil ab. Der Fachmann sagt dazu: auf Korngröße abziehen.

Das Finish

Den aufgetragenen Putz kann man mit dem Glätter dann noch strukturieren. Sobald der Putz seinen Glanz verloren hat (er hat „angezogen“) zieht man den Glätter entweder waagerecht oder senkrecht über den Putz um die natürliche Struktur des Putzes zum Vorschein zu bringen. Je nach Richtung ergeben sich optisch unterschiedliche Struktureffekte.

Rollputze

Rollputze sind eigentlich Wandfarben mit gröberer Körnung. Sie sind besonders einfach aufzutragen. Wer mit einer Farbrolle umgehen kann, bekommt den Putz auch perfekt auf die Wand. Rollputze gibt es auch strukturiert (z.B. Raufaser)

Rollputze eignen sich allerdings in der Regel nur als Oberputz – Unterputz kann nur sehr selten gerollt werden. Besonders beliebt sind Kalkrollputze sind wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften und der schimmeltötenden und feuchtigkeitsregulierenden Wirkung besonders beliebt.

Rollputze eignen sich auch zum Streichen, erhalten dadurch aber eine etwas andere Struktur.

Baumwollputze

Baumwollputze bestehen aus Baumwollfasern, einem Trockenbindemittel und meist noch einigen Zusatzstoffen. Sie können auf unterschiedliche Weise auf die Wand aufgebracht werden. In der Regel werden sie gespritzt, sie können bei manchen Produkten aber auch nach dem Anrühren wie ein Rollputz aufgetragen werden.

Tadelakt

Tadelakt ist ein Edelputz, der aus einem besonderen Muschelkalk hergestellt wird.

Das Verarbeiten von Tadelakt, insbesondere das Glätten des Putzes mit Steinen, um die Hochglanzoberfläche zu schaffen, erfordert viel Übung und Geschick. Tadelakt-Putz lässt man also besser vom erfahrenen Profi auftragen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
innenputz-techniken
Innenputz Techniken verständlich erklärt
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz und Reibeputz: Eigenschaften und Unterschiede
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
gipsputz-struktur
Gipsputz kann eine sehr individuelle Struktur erhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
innenputz-techniken
Innenputz Techniken verständlich erklärt
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz und Reibeputz: Eigenschaften und Unterschiede
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
gipsputz-struktur
Gipsputz kann eine sehr individuelle Struktur erhalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
innenputz-techniken
Innenputz Techniken verständlich erklärt
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz und Reibeputz: Eigenschaften und Unterschiede
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
gipsputz-struktur
Gipsputz kann eine sehr individuelle Struktur erhalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.